4.285 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zunehmende Vermögensungleichheit in Deutschland

Erklärungsansätze im Sozialabgaben- und Steuerrecht, Trends in der Arbeitswelt und der Wertentwicklung von Aktien- und Immobilienanlagen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Aktuell besteht international eine Diskussion über zunehmende Einkommens- und Vermögensungleichheit. In Deutschland ist die Vermögensungleichheit größer als die Einkommensungleichheit ausgeprägt. In den letzten Jahren hat die Vermögensungleichheit in Deutschland zugenommen und verharrt auf einem hohen Niveau.

Für das Fortbestehen und die Zunahme sozialer Ungleichheiten bestehen vielfältige Erklärungsansätze, wie beispielhaft das Bildungsniveau oder regionale…

AktienanlagenArbeitsweltDeutschlandEinkommensteuerrechtEinkommensungleichheitEinkommensverteilungErwerbseinkommenGini-KoeffizientGrundfreibetragImmobilienanlagenKapitalerträgeSozialabgabenrechtSteuerprogressionSteuerrechtVermögensaufbauVermögensungleichheitWertentwicklung
Kroatien in der EU (Tagungsband)Zum Shop

Kroatien in der EU

Stand und Perspektiven

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen den Fragen nach, welche spezifisch kroatischen Probleme die Reformprozesse behinderten, wie gut gelungen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation ist…

DemokratieDemokratieentwicklungEU-MitgliedschaftEuropawissenschaftGesellschaftliche EntwicklungKooperationKroatienKroatiens Weg in die EUKroatische WirtschaftPolitikwissenschaftTourismuskooperationTransformationsprozessVerfassungsentwicklungVergangenheitsbewältigungWirtschaft
Buchtipp
Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems (Dissertation)

Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems

Eine Analyse von Ansätzen, Bedarf und Grenzen für Reformen innerhalb der ersten Spur des Rechtsfolgensystems im StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das strafrechtliche Sanktionensystem basiert im Wesentlichen unverändert auf der großen Strafrechtsreform von 1969. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder in die Kritik geraten und Gegenstand von Reformarbeiten und kriminalpolitischen Diskussionen.

Die Änderung gesellschaftlicher Werte und Vorstellungen hat zum einen Einfluss auf die Wirkung der Sanktionen, zum anderen aber auch Auswirkungen auf die strafrechtstheoretischen Ansätze der Rechtfertigung und…

RechtswissenschaftReform des SanktionensystemsSanktionenrechtStrafensystemStrafrechtStrafrechtsgeschichteStrafzumessungStrafzweck
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen (Dissertation)Zum Shop

Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen

Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Schwierige Schüler - Schwierige Physik?

Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe zum Verständnis unserer technisierten Welt geboten. Ein Teufelskreis der Bildungsarmut wird losgetreten. Bildungsvielfalt nimmt ab.

Wie werden diese Thesen belegt? Was sind die…

BildungsarmutEmotionale und soziale EntwicklungErfolgsfaktoren für PhysikunterrichtFörderbedarfFörderschuleHeilpädagogikInklusionNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikPhysikunterrichtSchwierige SchülerUnterrichtsstörungenVerhaltensauffälligkeiten
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen (Dissertation)Zum Shop

Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen

Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…

AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität
Zukunftsfähige Regionalentwicklung: Handlungsfähigkeit durch Capacity Building (Doktorarbeit)Zum Shop

Zukunftsfähige Regionalentwicklung: Handlungsfähigkeit durch Capacity Building

Ein wissenschaftliches Begleitforschungsprojekt am Beispiel der Neuen Regionalpolitik der Schweiz

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Dieses Werk ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionslage um eine nachhaltige Regionalentwicklung entstanden. Der Fokus richtet sich auf den Aspekt der Handlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen als zentrales Kriterium einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung. Dabei folgt die Studie der folgenden Prämisse: Soll Nachhaltigkeit zu einer zentralen handlungsleitenden Norm für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung werden, ist ihre Institutionalisierung als…

Capacity BuildingGeographieHandlungsfähigkeitInstrumentelle RegelnKooperationKooperationsprozesseLernende RegionenLernprozesseNachhaltigkeitRegionRegionalentwicklungSoziales LernenWissenZukunftsfähigkeit
Nachhaltiges Handeln in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltiges Handeln in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Optionen für eine Integration des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ in die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Seit dem Erscheinen des Brundtland-Berichtes 1987 ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bzw. „Nachhaltige Entwicklung“ ein Leitbild in der Gestaltung von Umwelt- und Entwicklungspolitik. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Verknüpfung von Umwelt- und Entwicklungspolitik mit dem Ziel, intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit hinsichtlich Lebenschancen und Ressourcenverbrauch herzustellen. Schon von Beginn dieses politischen Prozesses an wird Bildung als ein zentrales…

BerufsbildungsforschungBerufspädagogikBildung für nachhaltige EntwicklungCorporate Social ResponsibilityCSRDuale BerufsbildungErwachsenenpädagogikInterkulturelle BildungKreislauf- und AbfallwirtschaftQualitative SozialforschungSoziales LernenTechnischer UmweltschutzUmweltbildungUmweltmanagementWirtschaftspädagogik
Gesundheitsverhalten von Kindern (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsverhalten von Kindern

Entwicklung eines Fragebogens

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu können, sind Kenntnisse über gesundheitsbezogenes Verhalten bei Kindern notwendig. Im deutschsprachigen Raum gibt es keine ökonomischen Fragebogenverfahren, um…

ErnährungsverhaltenFragebogenentwicklungFragebogen zum GesundheitsverhaltenGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGesundheitsverhaltenstestKindheitPsychologieSchutzverhaltenTestentwicklung
Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Entwicklung des Ermittlungsverfahrens als Vorverfahren innerhalb des Strafprozesses

Studien zur Entstehung und Weiterentwicklung des Ermittlungsverfahrens im Strafprozess

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk setzt sich mit der historischen Entstehung und Entwicklung des Ermittlungsverfahrens innerhalb des deutschen Strafprozesses auseinander. Der Verfasser spannt dabei einen roten Faden durch die Jahrhunderte, an dem er anschaulich und verständlich die Entstehung und den Werdegang des Ermittlungsverfahrens darstellt. Als Ausgangsbasis hierfür dient zunächst eine Betrachtung der Situation der Strafverfolgung in der Zeit vor dem 11. Jahrhundert, um dann im Rahmen einer…

AufklärungErmittlungsverfahrenEuropaGeschichteInquisitionKanonisches RechtNationalsozialismusPreußische KriminalordnungRechtswissenschaftReformationRheinisches RechtStaatsanwaltschaftStrafprozessWeimarer Republik
Wahrnehmung kompensatorischen Verhaltens alternder Arbeitnehmer (Doktorarbeit)Zum Shop

Wahrnehmung kompensatorischen Verhaltens alternder Arbeitnehmer

Ansätze einer alternsorientierten Personalentwicklung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Vor dem Hintergrund der sich verändernden Belegschaftszusammensetzung wurde in der Studie untersucht, wie sich die Anwendung von kompensatorischer Strategien im Sinne des Models der Selektiven Optimierung mit Kompensation von Baltes und Baltes (1989) auf die Einschätzung der Persönlichkeit älterer Arbeitnehmer sowie ihrer beruflichen Erfolgsaussichten auswirken könnte.

Mittels personenbeschreibender Texte wurde an zwei Stichproben untersucht, wie sich die…

alternde ArbeitnehmerAltersheterogene ArbeitsgruppenAngewandte EntwicklungspsychologieArbeitspsychologieBallesBetriebspsychologieErfolgreiches AlternFührungFührungskräfteGerontologieGerontologische ForschungModell der selektiven Optimierung mit KompensationOrganisationspsychologiePsychologieTeamentwicklungTrainingskonzepteWirtschaftspsychologie