4.285 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung

Entwicklung eines Akzeptanzmodells für medizinische Leistungserbringer auf Basis semi-strukturierter Leitfaden-Interviews

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Häufigkeit von Fehldiagnosen in der medizinischen Versorgung wird auf etwa 5 % aller Diagnosen geschätzt und die ökonomischen Folgen werden mit 5 bis 20 % der gesamten Gesundheitsausgaben beziffert. Chatbot-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) mit dem Ziel der differentialdiagnostischen Unterstützung können dazu beitragen, die Anzahl der Fehldiagnosen zu reduzieren. Jedoch stehen eine mangelnde Akzeptanz der Anwender sowie eine unzureichende Integration…

ÄrzteAIAkzeptanzChatbotDiagnostische GenauigkeitEinsatz im AlltagEntscheidungsunterstützungFehldiagnosenKILeitfaden-InterviewsMedizinische VersorgungNutzenQualitative DatenerhebungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Anstalts- zur Sozialpsychiatrie: Der Einfluss der Psychiatrie-Enquête auf die Entwicklung der Sozialpsychiatrie in Hamburg am Beispiel eines Trägers

Studien zur Psychiatrieforschung

Diese Forschungsarbeit entstand im Rahmen eines Studiums der Sozialen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit den Nachwirkungen des „Berichts über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland“ der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages von 1975.

Die im Rahmen umfangreicher Erhebungen gewonnenen Erkenntnisse und daraufhin formulierten Empfehlungen hatten hernach einen tiefgreifenden, bis heute wirkenden Einfluss auf die (sozial-)psychiatrische…

AmbulantisierungGeschichte der PsychiatriePsychiatriePsychiatrie-EnquetePsychiatrie-ReformSoziale ArbeitSozialpsychiatrieStiftung Freundeskreis Ochsenzoll
Buchtipp
Demokratie in Subsahara-Afrika (Doktorarbeit)

Demokratie in Subsahara-Afrika

Eine Analyse ihrer Entstehung und Wirkung auf Recht und Wirtschaft

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Die Demokratie hatte ihren geschichtlichen Ursprung zunächst und schon ziemlich früh im attischen Staat und in der römischen Republik und dann ab dem 17. Jhd. und bis heute in Westeuropa und den Vereinigten Staaten. Die Geschichte Afrikas kannte dagegen bis zur Kolonisation nur Königreiche, Emirate und Sultanate. Ab 1960 wurden die Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen und rezipierten nicht nur die von den alten Mächten gezogenen geographischen Grenzen, sondern auch…

AfrikaAutokratieBig MenDemokratieDemokratiewellenHybride RegimeLangzeitherrscherNegritudeRechtswissenschaftStaatswissenschaftStratokratieSubsaharaTribalismusWind of ChangeWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Globale Krisen und Kritik (Forschungsarbeit)

Globale Krisen und Kritik

Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.

Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA sowie in der UdSSR vor allem sowie in Stellvertreterkriegen in Afrika und Asien, eröffnete die Aussicht auf eine ‚Friedensdividende‘: die Umleitung gewaltiger…

AfrikaAsienCoronaCorona-KriseDigitalisierungFlüchtlingskriseGesellschaftstheorieGlobalisierungIndividualisierungKlimakriseKlimawandelKritik der politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieUSAWeltordnungWissenschaftskritik
Buchtipp
Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland (Doktorarbeit)

Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland

Regionale Verteilungs- und Wanderungsmuster sowie Determinanten in einer Mehrebenenanalyse

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Hochschulabsolventen stellen als junge hochqualifizierte Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine bedeutende Determinante des regionalwirtschaftlichen Entwicklungspotenzials dar. Beobachtungen in zahlreichen Ländern der Welt zeigen jedoch Jahrgangsunabhängig, dass stets ein großer Anteil aller Absolventen zur Erwerbsaufnahme wanderungsmobil wird und die Hochschulregion verlässt.

Doch welche Charakteristiken weisen Regionen auf, die…

FachkräftebedarfHochschulabsolventenHochschulforschungHumankapitalMehrebenenanalyseMobilitätsentscheidungMobilitätsforschungRegionale VerteilungsmusterRegionalökonomie
Buchtipp
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems? (Dissertation)

Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?

Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (engl. ICTY) hat hierbei Rechtsgeschichte geschrieben und maßgeblich zur Entwicklung des Völkerstrafrechts beigetragen.

Gleichwohl sind viele Strafverfahren (z.B. Gotovina,…

Bosnien und HerzegowinaDesertEx-JugoslawienICTYKroatienPaul H. RobinsonRechtswissenschaftSerbienStraftheorieVerdiente StrafeVölkerstrafrecht
Buchtipp
Partizipationsverfahren als Akzeptanzfaktor in der Trassenplanung (Dissertation)

Partizipationsverfahren als Akzeptanzfaktor in der Trassenplanung

Evaluation der Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen in der Bundesfachplanung

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Die Gestaltung von Beteiligungsprozessen gewinnt in der Projekt- und Planungspraxis zunehmend an Bedeutung. Aber auch wenn sich in den letzten Jahren im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung bei überregional bedeutsamen Infrastrukturvorhaben insbesondere dialogorientierte Beteiligungsformate weitgehend als Standard etabliert haben, wird die Wirksamkeit von Partizipationsverfahren als Akzeptanzfaktor weiterhin kontrovers diskutiert. [...]

AkzeptanzBeteiligungBeteiligungsprozesseBundesfachplanungDialogEnergiewirtschaftPartizipationRaumplanung
Vorvertragliche Informationspflichten nach Art. 246a EGBGB im Lichte aktueller Entwicklungen im E-Commerce (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorvertragliche Informationspflichten nach Art. 246a EGBGB im Lichte aktueller Entwicklungen im E-Commerce

Studien zum Vertragsrecht

Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Insbesondere in Bereichen wie Elektronik oder Bekleidung ist die Online-Bestellung fast normaler geworden als der Kauf im Laden. In der Folge hat der Fernabsatzhandel mittels Internet (sog. „E-Commerce“) insbesondere in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Der Onlinehandel wird dadurch mehr und mehr Teil unseres täglichen Lebens.

In jüngerer Vergangenheit haben zudem digitale, sprachgesteuerte…

Art. 246a EGBGBE-CommerceEuropäisches VerbraucherrechtFernabsatzFernabsatzrechtInformationspflichtenVerbraucherrechtWettbewerbsrecht
Buchtipp
Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern (Doktorarbeit)

Einheitliche Altersversorgung von Angestellten, Beamten und Freiberuflern

Rechtsgeschichtliche Darstellung und verfassungsrechtliche Analyse

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Wie ist das deutsche Rentenversicherungssystem der gesetzlichen Rentenversicherung, so wie es bisher existierte, trotz des demografischen Wandels weiter finanzierbar? Diese vielseitig diskutierte Fragestellung ist aktueller denn je.

Der Autor widmet sich der stark umstrittenen Problematik, ob eine Eingliederung der Neuanwärter der Beamten und der berufsständischen Versorgungswerke in die gesetzliche Rentenversicherung eine aussichtsreiche Reformmöglichkeit wäre.…

BeamteBeamtenversorgungBerufsständische VersorgungswerkeFreiberuflerKlassische SozialversicherungRechtsgeschichteRentenversicherungRupert ScholzSozialrechtSozialstaatSozialversicherung
Buchtipp
Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem (Fachbuches)

Rechtsgrundlagen für ein neues Steuersystem

Rechtlicher Wegweiser zu einer grundlegenden Reform der Besteuerung des Einkommens der Bürger

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Steuerpolitik in Deutschland hat es seit Jahrzehnten nicht vermocht, die Besteuerung des Einkommens der Bürger mit einem durchschaubaren, einfachen und fairen Recht zu regeln. Der Autor schafft mit diesem Buch Klarheit über die eigentlichen Probleme des gegenwärtigen Einkommensteuerrechts. Er bietet mit der Entwicklung eines auf wenige Kernelemente reduzierten Gesetzentwurfs sowie einer dazu gehörenden Rechtsverordnung einen Weg zur Überwindung der bestehenden…

AbgeltungssteuerEinkommensteuerrechtEinkommensteuertarifFinanzwissenschaftFiskalpolitikGewerbesteuerKörperschaftsteuerPersonenunternehmenQualifiziertes BankkontoSteuerlastenSteuerprivilegienSteuerrechtSteuerreformUnternehmenssteuern