Wissenschaftliche Literatur Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey und Michael Scharpf (Hrsg.)
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in Mannheim.
Die Publikation setzt sich authentisch mit den Gedanken der Gründungsverantwortlichen und der Umsetzung der akademischen Qualifizierung von…
Akademische AusbildungBeratungsdienstleistungenBeratungskonzeptionBeratungswissenschaftBerufsberatungBundesagentur für ArbeitCase ManagementCurriculumsentwicklungHochschuldidaktikKompetenzentwicklungStudiengangsentwicklungTheoriebildungWirtschaftspädagogik
Stephan Rohleder
Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland
Ableitung konzeptioneller Anforderungen und Diskussion am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mittelständische Unternehmen stehen einem zunehmend globaleren Umfeld gegenüber. Aus dieser Entwicklung heraus haben der deutsche Gesetzgeber und das IASB erkannt, dass mittelständische Unternehmen spezifische Anforderungen an eine für sie geeignete Rechnungslegung stellen. Ziel der Normgeber ist es daher u.a. international vergleichbare Vorschriften für Mittelständler zu schaffen. Dies geschah mit der Verabschiedung des BilMoG und mit der Veröffentlichung des IFRS for…
BilanzierungsgrundsätzeForschung und EntwicklungHGBIFRSIFRS for SMEsMittelstandRechnungslegungRechnungswesen
Hao Xu
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten
Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute eine bedeutende Rolle spielt.
Die Arbeit geht der Vielfalt der Erscheinungen und der gesellschaftlichen Bedeutungen des Pfirsichblütenquell-Phänomens in der neueren…
20. Jahrhundert21. JahrhundertArchitekturChinaFreiraumFreiraumentwicklungGartenkulturIdealvorstellung des WohnensKunmingLandschaftsarchitekturPfirsichblütenquelleStädtebauWohnraumentwicklungWohnumfeldgestaltungWohnungsbauWohnwunsch
Stefan Zühlke
Electronic Business Transformation
Analyse der Veränderungen von Organisationen im Zuge der Entwicklung zum E-Business Unternehmen
Electronic Business steht – wie zwischenzeitlich vielfach proklamiert – nicht etwa am Ende, sondern durchdringt immer mehr Teile der Wirtschaft und beginnt, sein wahres Potenzial zu entfalten. Diese Potenziale liegen in der ressourcensparenden Koordination und Integration von Geschäfts-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen auf der Markt- und Unternehmensebene mit dem Ziel der Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Wettbewerb begründet. Durch…
BetriebswirtschaftslehreE-BusinessEntwicklungsstrategienGeschäftsprozesseInformationstechnologieIntegrationOrganisationsentwicklungUnternehmensanalyseVernetzung
Michael Kleiner
Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung
Beschreibung der Facharbeit des Industriemechanikers anhand von Beruflichen Arbeitsaufgaben zur Entwicklung von Lernfeldern
Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Zukunft der dualen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird die Forderung erhoben, die Aufgaben der Facharbeit sowie die betrieblichen Geschäfts- und Arbeitsprozesse bei der Entwicklung von Ausbildungs- und Lehrplänen stärker zu berücksichtigen. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, die konkrete Facharbeit empirisch zu erfassen, um sie als einen Ausgangspunkt für die Entwicklung beruflicher Curricula und die…
ArbeitsanalyseBerufsbildBerufsbildungsforschungBerufspädagogikBerufswissenschaftCurriculumentwicklungIndustriemechanikerMetalltechnikPädagogik
Maja Borlinič Gačnik/Črtomir Rozman/Andrej Škraba
Decision Support Systems in the Agricultural and Tourism Industries
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Agriculture and tourism are two critical sectors that shape the socio-economic landscape of rural areas. In recent years, the diversification of agricultural activities into tourism has become an increasingly important strategy for farm sustainability, economic resilience, and rural development. The monograph Decision Support Systems in the Agricultural and Tourism Industries provides a comprehensive and systematic analysis of how decision support systems (DSS) can…
Agrarische DiversifizierungAgrarwissenschaftAgricultural diversificationAgricultural economicsBäuerliches UnternehmertumDecision support systemsEconomic impactEntscheidungsunterstützungssystemeFarm-based entrepreneurshipLändliche EntwicklungLändlicher TourismusNachhaltigkeitRural developmentRural tourismSustainabilitySystem dynamics modelingSystemdynamische ModellierungTourism StudiesTourismuswissenschaftWirtschaftliche Auswirkungen
Marcel Oberländer
Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers
Eine Analyse der Herstellerhaftung im Bereich der Produkt- und Produzentenhaftung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die digitale Revolution, die häufig als vierte industrielle Revolution auch unter den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ beschrieben wird, hält in den vergangenen Jahren auch verstärkt Einzug in die Entwicklung und Produktion verschiedenster Produkte. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zum selbstfahrenden Auto ist eine zunehmende Vernetzung im Bereich der Robotik zu erkennen. Maschinen und Systeme agieren dabei in immer stärker verflochtenen Prozessen stets…
BeweiserleichterungenEuropäische KommissionHerstellerHerstellerhaftungKIKünstliche IntelligenzProdukthaftungProdukthaftungsrichtlinieProduzentenhaftungSmart ProductsSoftwareUpdatepflichtZivilrechtZurechnung
Kevin Maßmann
Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ökologische und soziale Probleme wie der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit stellen ein erhebliches Risiko für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft dar.
Gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder führen in diesem Zusammenhang dazu, dass Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsziele verfolgen, die neben finanziellen Zielen angestrebt werden, um finanzielle Ergebnisse und eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in Einklang zu…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntegrated ReportIntegrated ReportingIntegrated ThinkingNachhaltigkeitPerformance MeasurementStrategieimplementierung
Boris Prevolšek / Črtomir Rozman
Analysis of the Efficiency of Tourist Farms in Slovenia
Examined Using Analytical Hierarchical Process (AHP) and Data Envelopment Analysis (DEA)
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„The monograph deals with the technical efficiency of tourist farms in Slovenia, which the authors assessed using the Analytical Hierarchy Process (AHP) and Data Envelope Analysis (DEA) methods.
Thus, based on six inputs and four outputs, six different models were developed to evaluate the efficiency of tourist farms. Using the DEA method, the authors first developed input- and outputoriented BCC and CCR models, followed by the AHP method, first a model that…
AgrarwissenschaftAnalytic Hierarchy Process (AHP)Data Envelopment Analysis (DEA)EffizienzLändliche EntwicklungTourismusTourismuswissenschaftUrlaub auf dem Bauernhof
Benedikt Krüger
Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel?
Systematische Aufarbeitung der Abgrenzung einer Berichtigung nach § 153 AO und einer Selbstanzeige nach § 371 AO anhand der Grundprinzipien des Steuer- und Steuerstrafrechts unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungserlasses zu § 153 AO des Bundesministeriums für Finanzen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die Berichtigung nach § 153 AO und die Selbstanzeige nach § 371 AO sowie ihre Abgrenzung auf Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien aus Steuerrecht und Strafrecht.
Gerade in der Praxis ist die Einordnung in den richtigen Kontext von großer Wichtigkeit. Richtet der Steuerpflichtige seine Erklärung an der falschen Vorschrift aus, droht ihm nicht selten erheblicher Schaden. So liefert er womöglich selbst die für seine Verurteilung erforderlichen…
AbgrenzungAnwendungserlassBerichtigungGrundprinzipienSelbstanzeigeSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrecht§153 AO§ 370 AO§ 371 AO