Wissenschaftliche Literatur Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreja Benković
Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens
Tertiarisierung als „Grand Espoir“?
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Der Zusammenbruch des Systems der Arbeiterselbstverwaltung und der sich daran anschließende Transformationsprozess zogen einen sektoralen Strukturwandel der kroatischen Volkswirtschaft nach sich. Die forcierte Deindustrialisierung und Tertiarisierung führte allerdings zu massiven Fehlentwicklungen, die bis heute die wirtschaftliche Lage des Landes bestimmen.
In der Untersuchung wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit ein Tertiarisierungsprozess für ein…
KroatienSektoraler StrukturwandelStruktureller WandelVolkswirtschaftWachstumstheorieWirtschaftsentwicklungWirtschaftstheorieWohlfahrtsstaat
Max Ortner
Apokatastasis panton und Fegefeuer
Ost-westliche Kontroversen im Lichte von Dogmen- und Lehrentwicklung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschäftigt sich mit dem Kernbereich der christlichen Eschatologie. Es geht darin um das jenseitige Leben des Menschen im Verständnis der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ost- und der Westkirche werden sichtbar gemacht. Deutlich herausgearbeitet wird die römisch-katholische Unterscheidung zwischen dem postmortalen „zeitlich“ befristeten Fegefeuer und der postmortalen ewigen Hölle, eine…
AblassApokastasis pantonDogmenentwicklungEschatologieFegefeuerHimmelHölleIdeengeschichteLehrentwicklungMessstipendiumOrthodoxe TheologiePalamasRealdistinktionVergöttlichungVisio Dei BeatificaWissenschaftsgeschichteZwischenzustand
Ingrid Gimple
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung
Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden handlungspsychologisch begründete Elemente erfolgreich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
In Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten und dem Regionalen Bildungsbüro…
ErziehungswissenschaftHandlungstheorieKollegiale PraxisberatungKontinuitätLehrerfortbildungPädagogische PsychologieSandwich-PrinzipSocial SupportSubjektive TheorienTandemTheorie-Praxis-TransferUnterrichtsentwicklungUnterrichtserfolgWechselseitiges Lehren und Lernen
Katja Schlingmeyer
Führungsverantwortung Fürsorge
Einflussfaktoren auf die Lehrergesundheit und mögliche Handlungskonsequenzen für die Schulleitung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Aufgabe, eine Schule zu führen, hat in den letzten Jahrzehnten in nicht unerheblichem Maße an Komplexität gewonnen, ausgelöst durch Faktoren wie den PISA-Schock, durch die Forderung nach einer neuen Lehr-Lernkultur, durch die zunehmende Eigenständigkeit von Schulen, Qualitätsprüfungen etc. Angesichts der vielfältigen Belastungen im Lehrerberuf, die durch die neuen und einem steten Wandel unterworfenen Rahmenbedingungen noch verstärkt wurden, rückte nun auch die…
Gesunde SchuleKompetenzentwicklungKooperationLehrergesundheitLehrerkooperationPädagogikPersonalentwicklungQualitätsentwichklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungSchulpädagogikTeamarbeit
Frank Niklas
Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche
Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lernen beginnt nicht erst in der Schule – schon vor der Einschulung weisen Kinder wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache auf. Somit sollte eine gelungene Schuleingangsdiagnostik auch spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten berücksichtigen.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu den Konzepten „Schulreife“ und „Schulfähigkeit“ sowie deren Umsetzungen in verschiedenen Schuleingangstests. Darüber…
EntwicklungspsychologieHome Literacy EnvironmentKompetenzentwicklungLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPädagogikPädagogische PsychologieProjekt „Schulreifes Kind“RechenschwächeSchriftspracheSchuleingangsdiagnostikSchulfähigkeitSchulreifeVorläuferfertigkeitenVorschulalter
Silke Maier
Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas
Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben und unter den entsprechenden Lebensbedingungen leiden, wächst stetig. Ein Beispiel hierfür sind Kinder und Jugendliche, die in brasilianischen Armenvierteln aufwachsen und dort einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken ausgesetzt sind. Neben einer Bedrohung der körperlichen Gesundheit besteht eine hohe psychische Belastung durch instabile Familien-, Wohn- und Lebensverhältnisse. In dem Buch wird eine psychologische Langzeitstudie…
ArmutBrasilienEntwicklungsprädiktorenFamilienpsychologieInterkulturelle StudieKinder und JugendlicheLängsschnittuntersuchungPsychologieResilienzRisikofaktoren
Stefan Seitz
Der Lehrer als Innovator von Schule
Ein neues Professionsverständnis?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]
BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation
Ina Bovenschen
Bindungsentwicklung im Vorschulalter
Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als kognitive Grundlage der zielkorrigierten Partnerschaft
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Das Vorschulalter stellt für jedes Kind eine Zeit dar, in der es viele Erfahrungen in neuen Situationen und mit neuen Interaktionspartnern macht, die gleichzeitig einen Schritt aus dem engen Umfeld der Familie bedeuten. Doch auch innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung werden im Vorschulalter Veränderungen deutlich. So lernen die Kinder zunehmend, auch ohne unmittelbare Nähe zur Bezugsperson auszukommen, längere Trennungen besser zu bewältigen und eine partnerschaftliche…
BindungsentwicklungEltern-Kind-BeziehungEntwicklungspsychologieKognitive EntwicklungPerspektivenübernahmePsychologieVorschulalter
Katja Mesterheide
Punktgenaue Verringerung von Mitarbeitendenfluktuation durch Bleibegespräche
Entwicklung eines praktisch anwendbaren Gesprächsleitfadens für Führungskräfte, eingebettet in theoriegestützte Handlungshinweise für Unternehmen
Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitenden zum Arbeitgeber nimmt immer weiter zu. Die Bindung von Mitarbeitenden ist damit aktuell eines der wichtigsten Personalthemen. Somit bedarf es eines Ansatzes, erfolgskritische Mitarbeitende im Unternehmen zu halten. Denn die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens ist erforderlich für dessen Fortbestand.
Um das Abwanderungsrisiko zu reduzieren, muss eine stärkere Orientierung an den individuellen…
BleibegesprächBleibegründeKündigungsgründeMitarbeiterbindungMitarbeiterfluktuationPersonalmanagementStay-Interview
Isabell Härer
Testamentsvollstrecker und personal representative bei der Erbauseinandersetzung
– ein Rechtsvergleich –
Wer kennt es nicht: Sobald eine geliebte Person verstorben ist, kommt es zwischen den Hinterbliebenen oftmals zu schweren Streitigkeiten. Wenn aus diesem Grund dann auch noch das ehemalige Familienheim versteigert oder verkauft werden muss, ist dies für alle Beteiligten unbefriedigend.
Daher versucht diese Abhandlung eine Alternative zu den vom Gesetz vorgegebenen Teilungsregeln in Form einer angeordneten Testamentsvollstreckung darzustellen. Dabei wird das…
ErbauseinandersetzungErbrechtMiterbenPersonal representativeTestamentsvollstreckerTestamentsvollstreckung