4.284 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren

Kinderbetreuung im Spannungsverhältnis zwischen Kapazitätserweiterung und kindlichen Bedürfnissen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die detaillierte Untersuchung des DDR-Krippenwesens der 1970er Jahre beleuchtet das Spannungsfeld von ideologischen Interessen der Staatsführung, wirtschaftlichen Zwängen und kindlichen Bedürfnissen.

Anhand von Dokumenten aus dem DDR-Staatsapparat wird aufgezeigt, wie politische Absichten und Maßnahmen, die darauf abzielten, die Qualität der Krippen zu verbessern und sie als pädagogisch wertvolle Einrichtungen zu gestalten, durch die enorme Quantität des…

Außerfamiliäre BetreuungDDRErziehungswissenschaftFremdbetreuungFrühkindliche BildungKindererziehungKinderkrippeKleinkindpädagogikKollektiverziehungKrippeKrippenbetreuungKrippenwesenPädagogikSozialismus
Partizipative Schulverpflegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Partizipative Schulverpflegung

Formate und deren Gelingensbedingungen und Barrieren

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Empirische Untersuchungen zur Partizipation in der Schulverpflegung fehlen bisher. Es mangelt an Erkenntnissen darüber, ob und in welchem Maße Partizipation in diesem Bereich vorhanden und wie sie genau gestaltet ist.

Die Autorin dieses Buches untersuchte deshalb exemplarisch an Schulen der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg die Umsetzung von Partizipation in der Schulverpflegung. Dabei beschreibt sie die Formen der Partizipation und beleuchtet von…

BarrierenGelingensbedingungenHandlungsempfehlungPädagogikPartizipationPartizipationsformatePartizipationsformenPublic Health NutritionSchulentwicklungSchulverpflegung
Buchtipp
Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik (Dissertation)

Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik

Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In der Weimarer Republik erschienen in der Presse zahlreiche Reportagen über ferne Länder und die Zahl der in Buchform veröffentlichten Reiseberichte war beachtlich. Darunter trugen diejenigen über China dazu bei, das damalige Chinabild um neue Perspektiven zu bereichern – China befand sich in den 1920er und 1930er Jahren im Umbruch. Der zeitgenössischen Leserschaft wurde durch diese Reiseberichte ermöglicht, das revolutionäre China erneut zu entdecken. [...]

20. JahrhundertArthur HolitscherChinaChinabildEgon Erwin KischLili KörberReiseberichtRichard HuelsenbeckStädtebilderWeimarer Republik
Buchtipp
Big (Crisis) Data in Social Sciences and Humanities: Predicting Crises (Forschungsarbeit)

Big (Crisis) Data in Social Sciences and Humanities: Predicting Crises

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

The method of Big (Crisis) data holds promise to answer, among others, the questions to the main European challenge: (irregular) migration. By combining various big data sources, this approach offers insights into migration trends a year before official data sources.

It helps model future trends and answer the questions:

How many asylum seekers and labour migrants will there be in individual EU members in the following year? What will be the routes…Big DataBraindrainDemographieDigitale GeisteswissenschaftDigital HumanitiesGoogle AnalyticsIllegale MigrationMigration
Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit

Soziologische Theorien in der Diskussion

In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner „Soziologie der Persönlichkeit“ macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie Persönlichkeitsentwicklung schlicht und einfach mit Sozialisation gleichsetzen.

Der Autor der vorliegenden Ausgabe unterscheidet dagegen psychische von…

DigitalisierungDurkheimFreizeitPersönlichkeitsentwicklungPsychologieSozialisationSoziologieSubjektTheorieTypologieWertorientierung
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie (Dissertation)Zum Shop

Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende Vorgehensweisen aus der Produktentwicklung sind nur bedingt zweckdienlich und sorgen für eine Vielzahl von Problemen im Hinblick auf Qualität, Kosten und Zeit…

BauindustrieBetriebswirtschaftDientleistungsmanagementDigitale DienstleitungDigitale GeschäftsmodelleDigitale TransformationDigitalisierungEntscheidungsunterstützungModularisierungSmart ServicesStrategisches ManagementWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie (Forschungsarbeit)

Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie

Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.

Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…

A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik

Ein Konzept für den Kunstunterricht bei auffälligem Verhalten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik nimmt aktuell einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund von Entwicklungen in der Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind Unterrichtskonzepte zum gemeinsamen Lernen für die Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung vordringlich zu entwerfen und hinsichtlich ihrer Effektivität zu evaluieren.

Mit dem Konzept der ActionPaintingIntervention (API) wird in Anlehnung an die…

ActionPaintingInterventionGemeinsames LernenHandlungskompetenzKompetenzerweiterungKunstpädagogikSelbstwirksamkeitserfahrungUnterrichtskonzeptWirkungsforschung
Buchtipp
„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios (Dissertation)

„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios

Schriften zur Medienwissenschaft

Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und älteren Produktionen gibt und ob sich diese auch in den Charakteren dieser Filme ausdrücken.

Aus überwiegend dramaturgischer Sicht untersucht die medienwissenschaftliche Arbeit „You’ve got a friend in me“ daher, wie sich die…

AnimationsfilmAntiheldenBuddiesCartoonCharacter analysiscomputer animationComputeranimationdigital animationDisneyDramaDramaturgieEnsemble of charactersFigurenanalyseFigurenensembleFigurenkonzeptionenFilm studiesFilmwissenschaftGeschichte des AnimationsfilmsHero’s journeyHistory of animationMedienwissenschaftPixarSchalenmodellSchurkenStructure of layering
Buchtipp
Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung (Forschungsarbeit)

Der Schutz von Kinderrechten und das Recht auf Bildung

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen laut dem UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 keine Schule. Die COVID-19-Pandemie hat Ungleichheiten im Bereich der Bildung aufgedeckt und bereits vorhandene verstärkt. Die dadurch ausgelöste Bildungskrise stellt die größte Störung im Bildungswesen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. In diesem Sinne muss das Recht auf Bildung primär berücksichtigt werden.

Dieses Band befasst sich mit der grundsätzlichen…

Art. 28 KRKArt. 29 KRKBildungszieleCorona-PandemieCOVID-19-PandemieGlobal Education Monitoring Report 2020Inklusive BildungKinderrechteKinderrechtskonventionNachhaltiges Entwicklungsziel 4NachhaltigkeitRecht auf BildungSustainable Development Goal 4UNESCO Weltbildungsbericht 2020Völkerrecht