4.284 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Umdenken im Gesundheitswesen (Forschungsarbeit)

Umdenken im Gesundheitswesen

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Das Gesundheitswesen ist uns allen sehr wichtig. Die Kosten sind ein wesentliches Thema. Der Fachkräftemangel kommt noch dazu. Wird das System ohne Anpassungen unbezahlbar? Neoliberales Marktdenken dominiert diese Diskussion.

Umdenken im Gesundheitswesen befasst sich mit den Fragen, Problemen und Lösungsvorschlägen im Gesundheitswesen. Wie steht es um unser Gesundheitssystem? Wo sind die Probleme? Sind die bisher angebotenen Lösungen sinnvoll? Passen…

AmbulantisierungBehandlungsqualitätGesundheitskostenGesundheitsmarktGesundheitsreformGesundheitswesenIntegrative VersorgungNeoliberale GesundheitspolitikPatientenzentrierte MedizinRegionalisierung Gesundheitswesen
Buchtipp
Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien (Doktorarbeit)

Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien

Schriften zum Medienrecht

2019 ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten. Während seines Gesetzgebungsverfahrens war es starker Kritik seitens Medienvertretern ausgesetzt. Diese sahen den investigativen Journalismus in Gefahr.

Die Berechtigung dieser Kritik hinterfragend, untersucht die Autorin, inwiefern auch die Medien ihrerseits von dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz profitieren. Denn sollte künftig das sogenannte Redaktionsgeheimnis der Medien an dem neuen…

Cicero-UrteilDer AufmacherGeschäftsgeheimnisGeschäftsgeheimnisinhaberJournalismusMedienprivilegMedienunternehmenRedaktionsgeheimnis
Buchtipp
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug (Doktorarbeit)

Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug

Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]

DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Buchtipp
Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie (Dissertation)

Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie

Benfordʼs Law in Theorie und Praxis

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Gastronomiebranche, geprägt von Bargeldintensität und flexiblen Geschäftsprozessen, gilt seit jeher als besonders anfällig, wenn es um Umsatzsteuerbetrug geht. Manipulationen an Umsatzdaten zum Zweck der Steuerhinterziehung verursachen jährlich Milliardenverluste für die Gesellschaft. Doch wie können solche Eingriffe effizient und zuverlässig erkannt werden?

In der digitalen Betriebsprüfung seitens der Finanzbehörden finden zunehmend…

Benford‘s LawDigitale BetriebsprüfungGastronomieManipulationserkennungQuantitative MethodenStatistikSteuerhinterziehungZiffernanalyse
Buchtipp
New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach (Doktorarbeit)

New Venture Performance: Measurement, Determinants, and a Methodological Approach

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Diese Abhandlung gibt Antworten auf folgende Fragen: Was ist Erfolg bei Startups, wie entsteht dieser und wie kann Erkenntnisgewinn durch Kombination von Methoden erzielt werden?

Chancen zu ergreifen und in erfolgreiche Unternehmen zu wandeln, ist die zentrale Aufgabe von Unternehmern. Startups sind das zentrale Instrument für diese Aktivitäten. Um zu unserem gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen, muss die akademische Forschung sich mit den zentralen…

BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipErfolgsfaktorenErfolgsmessungNew VentureStartupsStrategische UnternehmensführungUnternehmensführung
bald lieferbar
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus (Dissertation)

Optimierung der Kundenansprache im Tourismus

Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.

Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…

IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
Buchtipp
§ 54 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG: Prognose- und Beurteilungsentscheidung der Ausländerbehörden im Lichte verwaltungsgerichtlicher Kontrolle (Dissertation)

§ 54 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG: Prognose- und Beurteilungsentscheidung der Ausländerbehörden im Lichte verwaltungsgerichtlicher Kontrolle

Auswirkungen und Änderungen durch die Neufassung des AufenthG

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Bundesrepublik Deutschland steht nicht erst seit den Anschlägen in Würzburg, Berlin oder Hamburg im Fokus des internationalen islamistischen Terrorismus. Die Gefahren etwaiger Anschläge werden in Anbetracht der politischen Entwicklungen im Ausland auch in Zukunft nicht abnehmen. Konsequentere Ausweisungen und Abschiebungen mutmaßlicher Terroristen in ihre Herkunftsstaaten sollen nach der politischen und gesellschaftlichen Debatte eine verstärkte Rolle…

AbwägungAufenthaltsrechtAufenthGAusländerbehördenAusweisungBesonderes VerwaltungsrechtBeurteilungsermessenEGMRGerichtliche KontrolleÖffentliches RechtStufensystematikTerrorismusVerdachtVerfassung
Buchtipp
Cybercrime im Rechtsvergleich (Dissertation)

Cybercrime im Rechtsvergleich

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gesetzgebung zum klassischen Computerstrafrecht in Deutschland und Aserbaidschan unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung regionaler und internationaler Vorgaben

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung der strafrechtlichen Normen zum Cybercrime in Deutschland und Aserbaidschan. Es analysiert auch internationale Rechtsinstrumente im Bereich Cybercrime und untersucht deren Umsetzung in nationales Strafrecht. Im Verlauf der Studie werden die wichtigsten Cybercrime-Delikte untersucht, verglichen und die Probleme sowie die Möglichkeiten im Kontext internationaler Standards verdeutlicht. [...]

AserbaidschanComputerstrafrechtCyber-DelikteCybercrimeCybercrime ConventionCyberkriminalitätInternetstrafrecht
Buchtipp
A puzzle piece in deciphering the conundrum of sustainable consumption and production (Doktorarbeit)

A puzzle piece in deciphering the conundrum of sustainable consumption and production

Empirical analysis focusing on the communication and information process in the fruit juice and meat sector

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung erfordert das Engagement von Unternehmen und Verbraucher:innen. Während Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in ihre Strategien integrieren, spiegelt sich jedoch das gesellschaftliche Interesse häufig nicht im Kaufverhalten von Verbraucher:innen wider.

Mit dem Ziel sowohl die Produktion als auch den Konsum von Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten, untersucht diese Dissertation Strategien zur…

Empirical studiesKommunikationsstrategienKonsumentenpräferenzenKonsumentenverantwortungLebensmittelsektorMarketingNachhaltigkeitProduct and process attributesSustainability attributesUnternehmensverantwortungVertrauen
Buchtipp
Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen (Doktorarbeit)

Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen

Ein integratives Modell unter Berücksichtigung des Promotorenmodells, Dienstleistungsdominanter Logik, Unternehmerischer Orientierung und Organisatorischen Verhaltens

Innovatives Dienstleistungsmanagement

In einer Zeit, die von stetigem Wandel und zunehmender Dynamik geprägt ist, rücken Fragen der Innovation und Flexibilität für Unternehmen aller Größenordnungen in den Mittelpunkt. Besonders kleine und familiengeführte Hotelunternehmen (KFU) im Tourismussektor stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese Publikation ist daher von höchster Relevanz, da sie sich genau mit diesen drängenden Fragen auseinandersetzt.

Der Autor hat dieses Buch mit…

DienstleistungsmanagementDienstleistungsorientierte DenkweiseDienstzeitdominante LogikEpisodisch-narratives InterviewInnovationsmanagementKleine und mittlere Unternehmen (KMU)Methodeninterne TriangulationOffene InnovationOrganisatorisches VerhaltenStrategisches ManagementUnternehmerische Orientierung