4.285 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Entwicklung einer agilen Methodik für die digitale Transformation von Unternehmen (Forschungsarbeit)

Entwicklung einer agilen Methodik für die digitale Transformation von Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kennen Sie eine Methodik, die Ihnen standardisiert den Weg durch die Digitalisierung und die digitale Transformation zeigt? Können Sie Ihren Digitalisierungsgrad und den Grad der digitalen Transformation messen?

Nicolas Dolle hat mit einem ingenieurswissenschaftlichen Ansatz genau diese Fragen auf Basis von Forschung und Praxis beantwortet. Mit der in diesem Buch beschriebenen Methodik, werden Unternehmen in die Lage versetzt langfristig eigenständig…

Agile MethodikAgilitätAIArtificial IntelligenceCustomer ExperienceDigitale GeschäftsmodelleDigitale TransformationDigitalisierungKIKünstliche IntelligenzNicolas DolleProzessdigitalisierungTransformationUnternehmen
Buchtipp
OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung (Dissertation)

OTT-Kommunikationsdienste im Kontext der Telekommunikationsregulierung

am Beispiel von WhatsApp, Skype und Gmail unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung des Europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation

Schriften zum Kommunikationsrecht

Nicht selten stellen technische Innovationen die bestehende Markt- und Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Dies gilt im besonderen Maße auch für den Telekommunikationssektor, der in den letzten Jahren einen rasanten Umbruch der Telekommunikationsformen erfahren hat. Seit etwa 2012 verdrängen sogenannte Over-the-top-(OTT)-Kommunikationsdienste wie WhatsApp, Facebook Messenger, Viber oder Skype zunehmend die klassischen Telekommunikationsdienste SMS/MMS, Festnetz-…

DatenschutzDatenschutzrechtePrivacy-VerordnungGmailKodex Elektronische KommunikationÖffentliches RechtOTT-KommunikationsdiensteRegulierungsrechtSkypeTechnik und RechtTelekommunikationsdiensteTelekommunikationsrechtTelekommunikationsregulierungTKGWhatsAppWirtschaftsrecht
Buchtipp
FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main (Forschungsarbeit)

FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main

Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Untersuchung befasst sich aus einer finanzgeographischen Perspektive mit der Entwicklung der FinTech-Standorte in Deutschland. Für die Darstellung der Entwicklung von FinTechs an verschiedenen Standorten werden die Evolutionsökonomie und Modelle von Gründerökosystemen als theoretische Ansätze gewählt.

Der Fokus liegt auf Berlin und Frankfurt am Main, die sich als bedeutende Zentren für FinTechs in Deutschland herausbilden. Frankfurt als Bankenstadt und…

BankenDigitalwirtschaftFinanzgeographieFinanzplatzakteurFinanzplatz BerlinFinanzplatz FrankfurtFinTechFinTech-ÖkosystemFinTech-StandortGeographieGründer-ÖkosystemGründerszeneKooperationPfadabhängigkeitVolkswirtschaftWettbewerb
Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies (Forschungsarbeit)Zum Shop

Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies

Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann Ausgrenzung vermieden werden? Und wie können sich PädagogInnen auf eine zunehmend heterogener gewordene Schülerschaft vorbereiten und einstellen? [...]

BedeutungsverleihungDidaktikEmpirische StudieFreie Wahl der TätigkeitHuman TendenciesInklusionInklusive DidaktikKosmische ErziehungMaria MontessoriMario MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative InhaltsanalyseReformpädagogikSchuleSchulentwicklungSinngebung
Der Einfluss der wahrgenommenen väterlichen Erziehung und der Identitätsentwicklung junger erwachsener Männer auf Symptombelastung und Lebenszufriedenheit im Kulturvergleich (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der wahrgenommenen väterlichen Erziehung und der Identitätsentwicklung junger erwachsener Männer auf Symptombelastung und Lebenszufriedenheit im Kulturvergleich

Deutsche – Marokkaner – Marokkanische Immigranten

Studien zur Familienforschung

Die aktuelle Vaterforschung in Deutschland zeigt eine kritische Entwicklung auf. So beschreibt Seiffge-Krenke eine Zunahme psychologischer Kontrolle durch die Väter resultierend aus einer Unsicherheit und fehlenden Handlungsmustern im Bereich des Erziehungsverhaltens (Seiffge-Krenke, 2011a). In Anbetracht dieser aktuellen Entwicklungen sollen in dieser Untersuchung die Zusammenhänge des wahrgenommenen väterlichen Erziehungsverhaltens mit der Entwicklung der persönlichen…

Emerging AdulthoodEntwicklungspsychologieErziehungIdentitätJunges ErwachsenenalterKontrolleKulturvergleichLebenszufriedenheitSymptombelastungUnterstützungVater
Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Diese Studie ist ein Beitrag zur Diskussion um das Thema der Integration des Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung in die Betriebswirtschaftslehre und in die Unternehmensführung, die bereits seit mehreren Jahren andauert. Bisher dominieren Versuche, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung unter Vermeidung einer normativen Einbettung über etablierte Argumentationsmuster und leichte Weiterentwicklungen bekannter Strategien und Instrumente in die Betriebswirtschaftslehre…

Ausgewogene WertekarteBetriebswirtschaftslehreEthikIntegrative WirtschaftsethikNachhaltige EntwicklungRechnungswesenUnternehmensethikUnternehmensführungWertschöpfung
Was Kinder über die mentale Welt wissen (Doktorarbeit)Zum Shop

Was Kinder über die mentale Welt wissen

Die Entwicklung von deklarativem Metagedächtnis aus der Sicht der „Theory of Mind“

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Im Mittelpunkt der Studie steht die bisher kaum untersuchte Entwicklung interindividueller Unterschiede im Metagedächtniswissen (deklaratives Metagedächtnis) von Kindergartenkindern. Hierfür werden im Kind und in der sozialen Umwelt liegende Einflussvariablen in ihrem Entwicklungszusammenhang mit dem Metagedächtniswissen untersucht. Die empirischen Analysen erfolgen anhand dreier längsschnittlich ausgerichteter Teilstudien, die auf unterschiedliche Teilstichproben und…

Deklaratives MetagedächtnisEltern-Kind-InteraktionEntwicklungspsychologieKindergartenkinderLängsschnittstudieMentale SpracheMetakognitionPädagogische PsychologiePsychologieSpracheTheory of MindVerständnis mentaler Zustände
Hochleistung im Team durch Dialog (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochleistung im Team durch Dialog

Studie zur Rekonstruktion entwicklungsrelevanter Aspekte im Führungshandeln unter besonderer Berücksichtigung einer pädagogischen Rollenerweiterung von Führungskräften im Dialogischen Management

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Zum Autor.

Dr. Dieter Kistner, geboren 1958. Nach Ausbildung und Studium an der Fachhochschule für Sozialwesen in Mannheim erste Berufsjahre in der Sozialarbeit. 1988 Wechsel in ein führendes deutsches Versicherungsunternehmen. Dort in unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Organisations- und Personalentwicklung sowie als Führungskraft im Vertriebsaußendienst tätig. Berufsbegleitendes Studium an der Universität Landau mit dem Studienschwerpunkt Betriebs- und…

Dialogische FührungDialogisches ManagementFührungshandelnFührungskompetenzFührungskulturHochleistungMotivationPädagogikPersonalentwicklungTeamentwicklung
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder

Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.

Doch wie entwickeln sich diese Kinder? Welche Entwicklungsbereiche sollten im Fokus von Nachuntersuchungen und Förderungen stehen? [...]

ADHSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsleistungenEntwicklungEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungFrühgeburtJugendforschungKindheitsforschungPädagogikPsychologieVerhaltensprobleme
Curriculumentwicklung in der Hochschule (Dissertation)Zum Shop

Curriculumentwicklung in der Hochschule

Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulen sind in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Bemängelt werden die ungenügende Praxis der Lehre, eine mangelnde Diversifikation der Bildungsangebote und die unzureichende Qualitätssicherung. Diese Mängel wiegen umso schwerer, als den Hochschulen als Institutionen der akademischen Berufsausbildung eine zunehmende Bedeutung zukommt.

Zur Verbesserung der Lehr- und Studiensituation müssen insbesondere Probleme der…

AkkreditierungCurriculumEvaluationHochschuldidaktikHochschulforschungHochschulreformLehrplanLehrplanentwicklungPädagogikStudiengangentwicklung