Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Durkheim
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit
Soziologische Theorien in der Diskussion
In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner „Soziologie der Persönlichkeit“ macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie…
Digitalisierung Durkheim Freizeit Persönlichkeitsentwicklung Psychologie Sozialisation Soziologie Subjekt Theorie Typologie Wertorientierung
Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten
Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration
Soziologische Theorien in der Diskussion
Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat. Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion auch immer. Die…
Demokratie Diskurs Governance Gunther Teubner Jürgen Habermas Max Weber Michel Foucault Moderne Niklas Luhmann Politikwissenschaft Rationalität Rechtssoziologie Risiko Sozialintegration
Techniktransfer und kultureller Austausch als Mittel zur Milderung sozial-ökologischer Konflikte im Modernisierungsprozess
Probleme und Chancen der Globalisierung
Im Buch wird die Modernisierungstheorie des klassischen Soziologen Émile Durkheim in Beziehung gesetzt zu den Einflüssen von Technik und interkultureller Kooperation in Entwicklungsländern. Anhand von Solarlampenprojekten in Peru und Ghana werden theoretische und praktische Zusammenhänge erfasst, welche auf Erfolg…
Arbeitsteilung Entwicklungspolitik Ghana Globalisierung Interkulturalität Modernisierung Modernisierungsprozess Nachhaltigkeit Peru Soziologie Soziologische Theorie Umwelt
Hierarchien in der Organisation Schule
Eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Menschliches Handeln in Organisationen findet bewusst statt, wird jedoch dabei von unbewussten Vorgängen beeinflusst. Ausgehend von dieser These wird in diesem Werk diesen unbewussten Dynamiken auf den Grund gegangen. Gegenstand bilden die hierarchischen Ebenen der Schulaufsicht und Schulleitung der Wiener…
Hierarchie Max Weber Organisationsentwicklung Pädagogik Psychodynamik Schulaufsicht Schulleitung