672 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entstehung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Heyse-Studien (Sammelband)

Heyse-Studien

Studien zur Germanistik

Paul Heyses literarisches Schaffen war immer umstritten. Konnte er es in seiner Jugend weder den spätromantischen, noch den jungdeutschen Kritikern recht machen, wurde er im Alter zum Hauptgegner der Naturalisten. Dennoch meinte Fontane, er werde ihrer Epoche als der ‚Heysezeit’ einmal den Namen geben.

Zahlreiche ältere und jüngere, berühmte und vergessene Schriftsteller eines ‚poetischen’ Realismus haben ihn bewundert und von ihm gelernt, und im Greisenalter…

DramenparodieFranz LenbachGardaseeKunstkritikLiteraturgeschichteNovellentheoriePaul HeysePoetischer RealismusTroubadoursVersnovellenWalchensee
bald lieferbar
Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern (Dissertation)

Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern

Studien zur Rechtswissenschaft

In „Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern“ beleuchtet Jens Usebach die vielschichtigen Facetten des deutschen Versammlungsrechts und dessen Herausforderungen in einer Zeit verstärkter öffentlicher Mobilisierung. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Artikel 8 des Grundgesetzes, der die Versammlungsfreiheit garantiert und damit ein zentrales Element demokratischer Teilhabe darstellt.

In der Einführung skizziert Usebach den…

DatenschutzFlashmobFridays for FuturePegidaPolizeiProtestRechtswissenschaftenStuttgart 21VersammlungsformenVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtWutbürger
Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung

Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk behandelt anhand teilweise neuer und aufschlussreicher Einblicke die Entstehungsgeschichte des Notariats in Bayern innerhalb der ersten zwei Phasen seiner Entwicklung im 19. Jahrhundert, welche schließlich in dem bayerischen Notariatsgesetz von 1861 mündete.

Das bayerische Notariatsgesetz von 1861 stellte den Grundstein des modernen Notariats in seiner heutigen Form dar und leitete einen umfassenden Modernisierungsschub im Königreich Bayern ein. Obwohl…

FinanzwissenschaftGesetzgebungsprozessHypothekenkreditJudenKönigreich BayernMittelbarer StaatsdienerNapoleonische NotariatNotariatNotariatsgesetzgebungNotariatsgesetz von 1861NurnotariatPfälzische NotariatRechtswissenschaftSiegelmäßigkeitVentôse
Buchtipp
Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht (Dissertation)

Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht

Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. Allerdings enthält der Eid neben medizinethischen Grundsätzen auch solche, die wesentliche Grundlagen des Medizinstrafrechts bilden. So bspw. die Regelungen über Sterbehilfe, die…

Ärztliche SchweigepflichtArzthaftungsrechtArztstrafrechtHaftungHippokrates von KosHippokratischer EidMedizinische EthikMedizinrechtMedizinstrafrechtPatientenautonomieRechtsethikRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSterbehilfe
Buchtipp
Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten (Doktorarbeit)

Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten

Das Beispiel Europa

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird die Europäische Währungsunion aus historischer und theoretischer Sicht untersucht. In einem ersten Schritt wird die Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und ihre Lehren für die Gestaltung eines einheitlichen Währungsraumes werden herausgearbeitet. Im Anschluss daran wird die EWU aus einem historischen Blickwinkel betrachtet und es werden die Erfahrungen mit historischen Währungsunionen in Europa untersucht. In einem dritten Schritt werden der…

EuroEurokriseEuropaEuropäische WährungsunionEWU-KriseOptimalität EWUTheorie Optimaler WährungsräumeVolkswirtschaftWährungsintegration
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes

Studien zur Romanistik

In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…

Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik
Buchtipp
Kritische Rationalität und religiöser Glaube (Forschungsarbeit)

Kritische Rationalität und religiöser Glaube

in der Dynamik der postmodernen Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des Kritischen Rationalismus, der Pragmatischen Philosophie und des postmodernen Denkens dargelegt. Diskutiert werden die neuen Forschungen der Neurowissenschaft…

AtheismusGlaubeHermeneutische PhilosophieKritische RationalitätKulturNeomarxismusPostmoderneReligionReligionskritikReligionsphilosophieTheologie
Buchtipp
Das Zeitalter der Aufklärung (Forschungsarbeit)

Das Zeitalter der Aufklärung

Schriften zur Kulturgeschichte

Allgemein versteht man unter dem Begriff „Aufklärung“ das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns erklärt: Es war einer der Grundsätze der Aufklärung, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen - lediglich das, was durch ihn erfasst und erklärt werden konnte, wurde als Grundlage und Maß…

Aufgeklärter AbsolutismusAufklärungKantKulturgeschichteKunstLiteraturwissenschaftPädagogikVernunftZeitalter
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China

Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des Strafgesetzbuches in der VR China, der sich auf das chStGB 1979 bezieht, und dem über die Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China, der das chStGB…

Ausländisches RechtchStGB 1979Guannan ZhaoRechtsvergleichungStrafgesetzbuchStrafrechtTan HeVolksrepublik China
Buchtipp
Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Dissertation)

Priester, Paläste und Politik – Zur Entstehung und Entwicklung des Nationalbewusstseins bei den Syrischen Christen seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Aramäer, Assyrer, Chaldäer oder „nur“ Syrer? Seit fast anderthalb Jahrhunderten tragen die Syrischen Christen fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit den Streit um ihre nationale Identität aus.

Der Autor analysiert in dieser Studie den Verlauf dieser Debatte in einer chronologischen Perspektive vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei bewegt sich der Fokus vom Nahen Osten über Europa bis in die USA. Überall dort, wo sich Diasporagemeinden bilden,…

19. JahrhundertAramäerAssyrerChaldäerEphräm BarsaumEuropaGeschichteIrakLibanonNaher OstenNationalbewusstseinNationalismusNationalismustheorieOrientOrientalistikPolitikwissenschaftPolitische TheorieSyrerSyrische ChristenUSA