673 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entstehung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf beziehen sich die Kritiker/innen des Sufismus, vor allem „fundamentalistische Gruppen“, die dieses Phänomen als „bid ̒a“, ketzerische Neuerung, betrachten, mit dem Argument, es sei auf fremde Religionen oder Philosophien zurückzuführen. Dieses Buch als eine religionswissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem…

AskeseDhikrGottesliebeHeiligenwunderMaulidprozessionenMusik hörenMystikSchariaSeele (Nafs)SufilehreSufiordenSufismusSymbolik
Die Entstehung und Entwicklung von Hominiden-Phänospezies (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung und Entwicklung von Hominiden-Phänospezies

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Als der bekannteste Evolutionsforscher der Welt gilt Charles Darwin seit mehr als 150 Jahren als Inbegriff von Evolution. Allerdings werden seine evolutionsbiologischen Annahmen und Theorien in jüngerer Zeit immer öfter hinterfragt. Insbesondere in der Anthropologie als der Wissenschaft vom Menschen und dessen Entwicklung ist daher die Frage zu klären, inwieweit Darwins evolutionsbiologische Theorien auch auf die Evolution des Menschen zutreffen, diese beeinflussten und…

Adaptive EntscheidungAnthropologieArtenbildungAustralopithecinenCharles DarwinHabituellHominiden-PhänospeziesHominisationJean Baptiste de LamarckKlimaschwankungenKulturanthropologieKulturwesenPädagogikSelektionsprozesseVerhalten
Start-up für den Gottesdienst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Start-up für den Gottesdienst

Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990

Schriften zur Praktischen Theologie

In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch nachgezeichnet. Dabei wird ein vorwiegend ehrenamtlich geleisteter Aufbau einer kirchlichen Institution beschrieben, die schnell weit über die Grenzen der bayerischen…

Erneuerte AgendeGesangbuchGottesdienstGottesdienstliche ArbeitsstellenHistorische TheologieLiturgieMedienNeues KirchenliedÖkumeneRitusVerkündigung
HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive (Doktorarbeit)Zum Shop

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive

– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –

Internationale Rechnungslegung

Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen Entstehungsgeschichte die Prinzipien der deutschen Rechnungslegung in einer Weise geprägt, die nicht ohne Weiteres mit den angelsächsischen Prinzipien zu vereinbaren…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtDeutschlandHGBIFRSIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungInternationalisierungKMURechnungslegungRechnungslegungssysteme
Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Datenschutzgrundverordnung als Lösung von mandatsspezifischen Datenschutzkonflikten

Eine datenschutzrechtliche Analyse des anwaltlichen Berufsrechts unter Berücksichtigung der Verschwiegenheitsverpflichtung anderer Berufsträger und der Entwicklungen im Europarecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Verfasser beleuchtet die zentrale Frage der Verschwiegenheitspflicht aus Sicht des anwaltlichen Berufsrechts und wird als berufsrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Dabei wird dessen Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Regelungszweck untersucht und den entsprechenden Dimensionen des Datenschutzrechts gegenübergestellt. Es werden die datenschutzrechtlichen Grundlagen und Begriffe erörtert und als datenschutzrechtlicher Ansatz zusammengefasst. Eine wesentliche…

AnwaltsrechtBerufsrechtBetroffenenrechteDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEuroparechtSyndikusanwaltVerschwiegenheit
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken

Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung zu retten. Dabei haben wir Menschen mit unserem reflexiven Denken die Fähigkeit, uns selbst – damit auch unser Gehirn (unser eigenes Erkenntnisvermögen) – zum Gegenstand unserer…

Bewusstes DenkenBewusstes WahrnehmenEmotionales LernenEvolution des GehirnsGanzheitliches LernenGesellschaftliche Konstruktion der WirklichkeitIchIch-GefühlNeurophilosophiePsychePsychische StörungenPsychologieSoziologieUnbewusstes HandelnUnbewusstes Wahrnehmen
Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum

Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Was ist Bildungsmanagement? Und wer bestimmt eigentlich darüber, was als Bildungsmanagement zu gelten hat? Sind es die Praktiker, die Bildungseinrichtungen managen oder die Theoretiker, die über Bildungsmanagement forschen und schreiben? Und wie steht es um die Bildungsmanagement-Studiengänge? Geben diese nur weiter, was in anderen Bereichen erforscht und angewendet wurde oder verändern auch sie den Wissensbestand in aktiver Weise? [...]

Berger und LuckmannBildungsmanagementGeschichte des BildungsmanagementsHochschullehreLernwissenModulhandbuchQualitative InhaltsanalyseSozialkonstruktivismusStudiengängeStudiengangstypenStudiumWissenssoziologie
Buchtipp
Bildung und Erziehung des Geistes (Forschungsarbeit)

Bildung und Erziehung des Geistes

Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des Geistes in philosophischer und pädagogischer Sicht vor Augen zu halten. Einige Neurophysiologen wollen uns weismachen, dass Begriffe wie ’Geist’ und alle seine…

Bildung des GeistesErziehung des GeistesGemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKörper-Geist-BeziehungKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
Buchtipp
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert (Forschungsarbeit)

Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.

Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…

17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
Staatsanwalt und Richter als Wächter des Gesetzes gegenüber der Polizei im strafprozessualen Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatsanwalt und Richter als Wächter des Gesetzes gegenüber der Polizei im strafprozessualen Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor schildert einleitend die rechtshistorische Entwicklung der Staatsanwaltschaft, welche in erster Linie als Wächterin des Gesetzes gegenüber dem Inquisitionsrichter, d.h. zum Schutz vor richterlicher Willkür geschaffen wurde. Die Staatsanwaltschaft wurde aber auch zum Schutz vor polizeilicher Willkür eingeführt. Zugleich erfolgte die Einführung der Staatsanwaltschaft im Interesse der Obrigkeit, um unerwünschte Gerichtsentscheidungen durch die Einlegung von…

Entstehung der PolizeiEntstehung der StaatsanwaltschaftErmittlungsverfahrenInnenministeriumJustizministeriumKriminologiePolizeibegriffRechtsgeschichteRichtervorbehalteStrafprozessrechtStrafrechtUngeschriebener RichtervorbehaltWächter des GesetzesWächterrolle