Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Lilienthal
Cloud Pricing and Management
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Cloud Computing ist nicht nur eine Technologie, sondern auch sehr stark wachsender Markt. Mit Cloud Computing werden Rechenressourcen zu einer flexiblen, stundenweise abrechenbaren Dienstleistung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Privatkunden und kleinere Unternehmen werden in die Lage versetzt, bei Bedarf auf umfangreiche Rechenleistung zurückzugreifen. Cloud Computing hat das Potenzial, den IT-Markt tiefgreifend zu verändern. [...]
Choice-Based-ConjointCloud AdoptionCloud ComputingCloud ManagementCloud PricingE-CommerceInnovationInnovation Diffusion ModelInnovationsmanagementMarketingPricingTechnologieakzeptanzTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatik
Jacinta Kellermann
Nachhaltigkeitsorientierte Diskontierung in wirtschaftlichen Ex-ante-Analysen zur Fundierung umweltrelevanter Entscheidungen
– Entwicklung eines Diskontierungsmodells und beispielhafte Anwendung –
Sollen Geschwister gerecht ein Stück Kuchen teilen, sagt man: „Der eine schneidet, der andere wählt.“ Dies empfinden beide als gerecht und sind zufrieden. In der Realität der Ressourcenverteilung ist eine solche Regelung aufgrund einer Reihe von Hindernissen nicht möglich. Dies ist zum einen durch die hohe Anzahl der Personen begründet, die Ansprüche erheben, zum anderen darin, dass die Personen oft an unterschiedlichen Orten leben und über unterschiedliche Informationen…
BedürfnisseDiskontierungGenerationengerechtigkeitIntergenerationelle GerechtigkeitIntragenerationelle GerechtigkeitKosten-Nutzen-AnalyseNachhaltigkeitUmweltökonomieWirtschaftswissenschaft
Annegret Kühne
Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Auswahl einer oder mehrerer Investitionsalternativen stellt für zahlreiche Unternehmen einen relevanten wiederkehrenden Entscheidungstatbestand dar. Investitionen tragen dazu bei, den Fortbestand eines Unternehmens sicherzustellen. Der Festlegung einer für das Treffen solcher Entscheidungen geeigneten Vorgehensweise kommt somit eine wichtige Bedeutung zu.
Oftmals sind Investitionsentscheidungen darauf ausgerichtet, mehrere Ziele zu erfüllen. So änderten sich…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreEnergiewirtschaftEntscheidungstheorieGruppenentscheidungInvestitionsentscheidungKernkraftwerkeKraftwerkeMulti Attributive Decision MakingRisikoanalyse
Cord Schollmeyer
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz für technische Erzeugnisse
Schutzvoraussetzungen und Besonderheiten des sogenannten ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes technischer Erzeugnisse in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Nutzung fremder Leistung ist ein wesentliche, unentbehrlicher Teil unserer modernen Wirtschaftsordnung. Ihre Zulässigkeit wird im Bereich technischer Leistungen durch besondere Schutzrechte – im Wesentlichen Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz – geregelt. Diese Gesetze gewähren bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Ausschließlichkeitsrechte und dienen dem Schutz der Leistung als solcher. Besteht ein Sonderschutz nicht, gilt der Grundsatz der…
BundesgerichtshofLauterkeitsrechtLeistungsschutzNachahmungNachahmungsschutzRechtsprechungRechtswissenschaftSchutzvoraussetzungTechnikTechnisches ErzeugnisUnangemessene RufausbeutungUnangemessene RufbeeinträchtigungUnlautere BehinderungUWGVermeidbare HerkunftstäuschungWettbewerbsrecht
Jonas Pust
Multi-Tiered Dispute Resolution Clauses
Unternehmen agieren in einem immer komplexeren und dynamischeren Umfeld, während die Zeit für Entscheidungen und das Management von Kooperationen effektiv abnimmt. Die Nutzung alternativer Streitbeilegungsverfahren zur Behandlung von Streitigkeiten wird daher immer beliebter. Sie zielen darauf ab, Streitbeilegungsverfahren zu gestalten und langwierige, komplizierte Gerichts- oder Schiedsverfahren zu vermeiden. Dies erfordert eine sinnvolle Kombination von Verfahren. Sie…
ADRArbitrationContract DraftingDispute ResolutionEscalation ClauseEskalationsklauselKonfliktlösungMediationSchiedsverfahrenVertragsgestaltungVertragsrecht
Sandra Riebel
Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland normiert.
In den Medien und der wissenschaftlichen Literatur war diese Reform nicht unumstritten. Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion war, neben dem…
BundeskriminalamtgesetzBundesverfassungsgerichtDeutschlandDigitale BeweiseInfiltrationInformationstechnisches SystemIT-ForensikKernbereich privater LebensgestaltungÖffentliches RechtOnline-DurchsuchungRechtsprechungRemote Forensic SoftwareSmart DevicesStaatstrojanerStrafprozessordnungStrafrechtVertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Benjamin Ferner
Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation beschäftigt sich mit der dogmatischen Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags.
In einem ersten Schritt beschreibt der Autor die maßgebliche „Melkmaschinen-Entscheidung“ des BGH aus dem Jahre 1961. Außerdem werden die Grundlagen der Schadensbestimmung beim Betrug dargestellt.
Ausgangspunkt der Überlegungen zum Thema sind sodann zwei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Hiernach dürfen normative Überlegungen bei…
BetrugMelkmaschinen-UrteilNormativierungSchadenseinschlagStrafrechtSubjektivierungVermögensschadenWirtschaftlicher Vermögensbegriff
Daniel Neumann
Kollaborative Montageablaufplanung getakteter Fließfertigung
Ein Rahmenwerk zur kollaborativen Montageablaufstrukturplanung und Fließbandkonfiguration variantenreicher Neuprodukte unter Verwendung genetischer Algorithmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen der Untersuchung wurde ein Modell zur kollaborativen Fließbandgestaltung entwickelt, welches die Erweiterung bestehender Modelle und Methoden zur automatisierten Planung getakteter Variantenfließfertigung vornimmt und damit die Grundlage für integrative und kollaborative Planung setzt.
Das Modell erweitert die notwendige Montageablaufstruktur, so dass kollaborativ alle Sachverhalte der Montage informationstechnisch so abbildbar sind, dass die…
Assembly Line DesignCognitive IntelligenceCollaborationDigitalisierungEngineering DesignFließfertigungGenetic AlgorithmMixed Model AssemblyMontageablaufplanungRecommender SystemVirtual Teams
Johannes Fabian Grabicki
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias
Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare Energien unterstützt, bereit. Die tatsächlichen Wechselraten bleiben jedoch trotzdem seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. [...]
AnreizmechanismusBetriebswirtschaftConjointanalyseElektrizitätsmarktEntscheidungstheorieErneuerbare EnergienExperimentelle ÖkonomikKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenLibertärer PaternalismusNachhaltigkeitPsychologieRationalitätStatus Quo BiasVerhaltensökonomikVolkswirtschaft
Fabian Renger / Attila Czirfusz
Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie
Eine institutionsökonomische Betrachtung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In dieser Monografie von Fabian Renger und Attila Czirfusz geht es um einen Teilbereich aus dem mittlerweile weiten Feld der Institutionsökonomik: Die Property Rights-Theorie oder auf Deutsch übersetzt: Die Theorie der Verfügungsrechte. Dies in dem Sinne wie sich Änderungen in der Konzentration dieser Verfügungsrechte auf Unternehmen auswirken. Medizinische Versorgungszentren sind auch Unternehmen und auf diesen liegt von unternehmenstechnischer Seite der Fokus dieses…
Gesundheitswissenschaft. MVZInstitutionsökonomieKonzentraton der VerfügungsrechteMCCMedical care centreMedizinisches VersorgungszentrumModellbildungProperty RightsPublic HealthVerfügungsrechte