Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Glöckner
Automatische Prozesse bei Entscheidungen
Das dominierende Prinzip menschlicher Entscheidungen: Intuition, komplex-rationale Analyse oder Reduktion?
Schriften zur Sozialpsychologie
Entscheidungen in komplexen Situationen stellen eine zentrale Herausforderung des täglichen Lebens dar. Die Vorstellung des Menschen als "Homo oeconomicus" der ausschließlich komplex-rationale Strategien bei diesen Entscheidungen anwendet, wurde bereits vor vielen Jahren vom späteren Nobelpreisträger Herbert Simon als psychologisch unplausibel bezeichnet. Er argumentierte im Rahmen des "bounded rationality" Ansatzes, dass die kognitiven Ressourcen des Menschen begrenzt…
EntscheidungsforschungHeuristikIntuitionNetzwerkmodellParallel Constraint SatisfactionPsychologieRationalität
Anna Katharina Schöneberg
Die Berücksichtigung neuer Tatsachen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Zwischen der letztinstanzlichen Entscheidung des nationalen Gerichts und der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte liegen durchschnittlich drei Jahre. In diesem Zeitraum können neue Tatsachen und Beweismittel entstehen, die vom EGMR als subsequent developments bezeichnet werden.
Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob der EGMR diese neuen Tatsachen, die dem nationalen Gericht seinerzeit nicht vorlagen, berücksichtigen darf.…
AbschiebungArt. 3 EMRKEGMREuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEuroparechtex-nunc-PrüfungMenschenrechteNeue TatsachenNovenrechtRechtswegerschöpfungSubsequent developments
Jonas Jacobsen
Die urheberrechtlich relevante Parodie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Parodie ist ein Kunstelement, das sich durch seine besondere Fähigkeit auszeichnet auch komplexe Sachverhalte verdichtet und prägnant darzustellen. Sie wird dadurch zu einem Stilmittel, das wichtiges Vehikel im demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Immer dann, wenn die Parodie auf eine urheberrechtlich geschützte Vorlage aufbaut, kommt es zu einem rechtlichen Spannungsfeld zwischen dem Vorlagenurheber und dem Parodisten. Wie sich dieses Spannungsfeld auflösen…
Europäische RechtsprechungGeistiges EigentumKarikaturKunstfreiheitMeinungsfreiheitParodiePasticheSatireUrheberrechtVorlagenurheber
Julian Cahn
Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport
Unter besonderer Berücksichtigung vertraglicher Gestaltungsoptionen und des Weisungsrechts nach § 106 GewO
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinen Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 1955 und 1985 einen allgemeinen Beschäftigungsanspruch begründet. Dieser Anspruch erlaubt es Arbeitnehmern, von ihrem Arbeitgeber neben der vertraglichen Vergütung auch eine tatsächliche Beschäftigung zu verlangen. Kein Anspruch auf Beschäftigung besteht, wenn überwiegende schutzwerte Interessen des Arbeitgebers einer tatsächlichen Beschäftigung entgegenstehen. [...]
BerufssportBeschäftigungsanspruchDirektionsrechtFreistellungRechtsfortbildungSportlerTrainerVersetzungWeisungsrecht
Martin Braun
Kollektivvertragliche Arbeitsbedingungen beim Betriebsübergang
unter besonderer Berücksichtigung der Kollektivvertragsablösung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Martin Braun untersucht in diesem Werk umfassend das rechtliche Schicksal kollektivvertraglicher Arbeitsbedingungen im Falle eines Betriebsübergangs. Es wird herausgearbeitet, welche kollektivvertraglichen Arbeitsbedingungen unter welchen Voraussetzungen in welcher Form bei dem Erwerber eines Betriebes fortgelten und welche Ausnahmen hierfür bestehen. Dabei setzt sich die Untersuchung sowohl mit „originär“ kollektivrechtlich geltenden Arbeitsbedingungen als auch mit…
ArbeitsrechtAsklepiosBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBezugnahmeklauselKollektivvertragliche ArbeitsbedingungenKollektivvertragsablösungScattolonTarifablösungTariffluchtTarifvertragVerschlechterungVerschlechterungsverbot
Caroline Hoffrichter
Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte
Schriften zum Zivilprozessrecht
Der weit verbreitete Irrglaube, die Zulassungsbescheinigung Teil II eines Kraftfahrzeuges diene als unmittelbarer Beweis für dessen Eigentum, setzt sich bei Pferdeeigentümern hinsichtlich einer als Annex zum Pferd übereigneten „Eigentumsurkunde“ fort: Da es sich bei dieser ebenfalls nicht um ein Traditionspapier handelt, ist allenfalls eine indizielle Beweisführung über das Pferdeeigentum möglich. Oft stehen andere aussagekräftige Beweismittel nicht zur Verfügung. In…
BeweiswertBeweiswürdigungEigentumsurkundeEigentumsvermutungEquidenpassErfahrungssätzeFreie BeweiswürdigungIndizienPferdeeigentumPferderechtRevisionSachenrechtZivilprozessrecht
Martin Herbold
Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine Untersuchung am Beispiel der Region Schwalm-Eder
Die demographische Veränderung der deutschen Gesellschaft ist seit mehreren Jahren in einem stetigen Fluss und entwickelt sich zum Nachteil der gesamten Nation. Eine steigende Überalterung sowie ein Rückgang der Bevölkerung, gerade in ländlichen Gegenden, scheinen für die Zukunft nicht mehr abwendbar zu sein. Landstriche in den ostdeutschen Bundesländern sind bereits von Entsiedelung und Infrastrukturzerfall betroffen.
In dieser Studie soll der demographische…
Allmende-TheorieDemografieDemographieDemographischer WandelKleine und mittlere Unternehmen KMULändlicher RaumLösungsansätzeMaßnahmenkatalogRessource-Dependence-AnsatzStrategische AnsätzeÜberalterungUnternehmensführungUnternehmensorganisation
Florian Knobbe
Dynamic Capabilities in Zeiten der Digitalisierung
Eine Untersuchung von Fähigkeitsmustern und Barrieren bei diskontinuierlichen Veränderungen
Die Digitalisierung gilt als die größte Veränderung des 21. Jahrhunderts. Es gibt viele Unternehmen, die im Zuge der Digitalisierung durch hohe Wachstumsraten glänzen, aber auch Unternehmen, die Marktanteile verlieren. Der Begriff der Digitalisierung kann zur detaillierten Analyse in ein technisches („digitisation“) und in ein wandlungszentriertes Verständnis („digitalisation“) unterteilt werden. Um eine bezugsgenaue Abgrenzung der Digitalisierung zu ermöglichen, wird…
Ansatzpunkte der DigitalisierungBarrierenDigitalisierungDiskontinuierliche VeränderungDynamic CapabilitiesFähigkeitsmusterInnovationOrganisationStrategisches Management
Tadeja Jere Jakulin, Črtomir Rozman, Karmen Pažek, Mirjana Kljajić Borštnar, Andrej Škraba, Davorin Kofjač, Vid Jakulin
Systems Approach Concepts in Contemporary Society
Systems Thinking, Modelling and Simulation in Science and Practice
Forschungsergebnisse zur Informatik
Systeme und Systemdenken bedeutet, mit multidisziplinären, ko-kreativen Teams und höherem Bewusstsein zu arbeiten
Die Komplexität der Welt erfordert kluge und schnelle Entscheidungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Entscheidungsträger müssen durch Wissen, aufgeschlossene Experten und Lösungen unterstützt werden, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation schaffen. Das Buch stellt Systemansätze und systemorientierte…
Agent Based ModelsAgentenmodelleAgricultureLearningLernenLife ScienceManagementMulti Criteria DecisionMultikriterielle EntscheidungSimulationSystemanalyseSystem AnalysisSystemtheorieSystem TheoryTourism
Christopher Weuthen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen Notfalleinrichtungen wie Feuerwehr und Polizei.
Über die arbeitszeitrechtliche Einordnung von Bereitschaftsdiensten bestand lange Zeit Uneinigkeit. Der Europäische…
ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtArbeitszeitgesetzArbeitszeitgestaltungArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieArbeitszeitsschutzrechtBereitschaftsdienstEuGHEuropäischer GerichtshofOpt-Out-KlauselUnionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff