Jonas Jacobsen
Die urheberrechtlich relevante Parodie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht, Band 154
Hamburg 2020, 230 Seiten
ISBN 978-3-339-11540-9 (Print)
ISBN 978-3-339-11541-6 (eBook)
Zum Inhalt
deutsch englishDie Parodie ist ein Kunstelement, das sich durch seine besondere Fähigkeit auszeichnet auch komplexe Sachverhalte verdichtet und prägnant darzustellen. Sie wird dadurch zu einem Stilmittel, das wichtiges Vehikel im demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Immer dann, wenn die Parodie auf eine urheberrechtlich geschützte Vorlage aufbaut, kommt es zu einem rechtlichen Spannungsfeld zwischen dem Vorlagenurheber und dem Parodisten. Wie sich dieses Spannungsfeld auflösen lässt, ist das zentrale Thema dieser Abhandlung.
Dazu untersucht der Autor zunächst die Entwicklung der Parodie als Kunstform, um daraus Rückschlüsse auf die Kernelemente der Parodie ziehen zu können. Daran schließt sich die Untersuchung der verfassungsrechtlichen und der unionsrechtlichen Dimension der Parodie an. Aus diesen Erkenntnissen leitet der Autor erste Leitlinien für den Umgang mit der Parodie ab und misst daran die bestehenden Regelungen bzw. die deutsche und europäische Rechtsprechung zur urheberrechtlich relevanten Parodie. Des Weiteren zeigt die Studie mögliche Lösungsalternativen aus dem US-amerikanischen Recht auf.
Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor schließlich einen eigenen Normvorschlag, der in der Lage ist, die derzeitige Rechtsunsicherheit im Hinblick auf die urheberrechtlich relevante Parodie zu beseitigen und gleichzeitig einen hinreichenden Interessensausgleich zwischen Parodist und Vorlagenurheber zu schaffen.
Schlagworte
Europäische Rechtsprechung Geistiges Eigentum Karikatur Kunstfreiheit Meinungsfreiheit Parodie Pastiche Satire Urheberrecht VorlagenurheberIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.