55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Empirische Forschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen

Theoretische Ansätze und empirische Analysen

Personalwirtschaft

Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit – eine familienbewusste Personalpolitik fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmen. Heiko König betrachtet die Effekte einer familienbewussten Personalpolitik aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Er erläutert theoretische Erklärungsansätze, präsentiert eigene empirischeForschungsergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen für…

BerufBetriebliche FamilienpolitikBetriebskindergärtenBetriebswirtschaftslehreFamilieFamilienfreundliche Maßnahmenflexible ArbeitszeitenPersonalpolitikPersonalwirtschaftTelearbeitVereinbarkeitWork-Life-Balance
Vertrauen als Strategie der Kundenbindung (Dissertation)Zum Shop

Vertrauen als Strategie der Kundenbindung

Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Management – Forschung und Praxis

Bei einem Vergleich zwischen den Schwerpunkten wissenschaftlicher Diskussionen und ihrer empirischen Erforschung finden sich nicht selten Themenbereiche, die eine deutliche Diskrepanz zwischen ihrer wissenschaftlichen Thematisierung und praktischen Operationalisierung aufweisen.
So hat mit der Veränderung der Kundenbeziehungen und der Neugestaltung der Vertriebsstrukturen durch neue Technologien das Konzept des Vertrauens unvermittelt an Aktualität gewonnen, ohne daß…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementDienstleistungsqualitätKundenbeziehungenKundenorientierungMesskonzeptePraktische HandlungsmaßnahmenVertrauenskategorienWirtschaftswissenschaft
Multivariate Time Series Analyses for Psychological Research (Habilitation)Zum Shop

Multivariate Time Series Analyses for Psychological Research

VAR, SVAR, VEC, SVEC Models and Cointegration as Useful Tools for Understanding Psychological Processes

Theorien und Methoden der Psychologie

Psychologie als Wissenschaft vom menschlichen Verhalten untersucht unter anderem zeitlich veränderliche Phänomene. Viele psychologische Prozesse stehen in gegenseitiger Beziehung und sind miteinander verknüpft, sodass ein in sich geschlossenes komplexes System entsteht. Eine adäquate Modellierung solcher dynamischer Systeme setzt den Einsatz zeitreihenanalytischer Verfahren voraus. Multivariate statistische Methoden zur Prüfung von theoretischen Zusammenhängen zwischen…

Dynamische SystemeFehlerkorrekturmodelleHabilitationInstationäre ProzesseJMulTiJohansen TestKointegrationMultivariate ZeitreihenanalyseVektorautoregressive ModelleZeitreihenanalyse von psychologischen Variablen
Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen

Das Treatment Readiness Tool (TReaT)

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Häufig wird angenommen, dass Betroffene mit Alkoholproblemen, die Behandlung aufsuchen, gleichzeitig motiviert sind ihr Trinkverhalten zu ändern, denn sonst wären sie nicht da. Weiterhin wird häufig angenommen, dass Betroffene, die ihren Alkoholkonsum beenden möchten, jede Hilfe willkommen heißen. Der Alltag in der klinischen Praxis zeigt, dass diese Annahmen oft nicht wahr sind.

Woran liegt das?

Gegenstand dieses Buches ist die erstmalige…

AlkoholabhängigkeitAlkoholismusGesundheitswissenschaftMedizinMotivationPräventionPsychologieScreeningSuchtTranstheoretisches Modell der Verhaltensänderung
Die Reaktion von Konsumenten auf das Angebot von Kompromissoptionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Reaktion von Konsumenten auf das Angebot von Kompromissoptionen

Studien zum Konsumentenverhalten

Täglich treffen Personen Entscheidungen zwischen mehreren zur Auswahl stehenden Optionen. Zum Beispiel kann ein Konsument bei einem Besuch in einem Schnellrestaurant zwischen einem Caf? regular, Caf? tall oder einem Caf? grande auswählen, die sich hinsichtlich der Inhaltsmenge und des Preises unterscheiden. Der Caf? tall stellt einen Kompromiss dar, da er mittlere Merkmalsausprägungen aufweist. In dieser Studie wird die Situation betrachtet, dass bereits zwei Produkte in…

ÄhnlichkeitseffektEntscheidungsregelnKompromisseffektKonsumentenverhaltenkontextabhängige PräferenzenMarketingMarkteintrittNeuproduktpositionierung
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Daseinsanalytik Martin Heideggers wurde in der Vergangenheit manchmal als ‘Anti-Soziologie‘ und als fundamentale Kritik der soziologischen Vernunft tituliert. Seit einigen Jahren kann man in den USA und einigen Ländern Europas Versuche beobachten, diese auch Fundamentalontologie genannte Schule der Philosophie für einen ’anderen‘ Anfang und eine ‘Neubesinnung‘ in der Soziologie zu nutzen.

Das Hauptwerk dieser Denkrichtung, Heideggers Sein und Zeit (1927) – von…

AngstDaseinDaseinsanalytikEigentlichkeitExistenzialphilosophieFundamentalontologieHandlungstheoriein-der-Welt-SeinJean-Paul SartreJosef KönigJürgen HabermasKarl LöwithMartin HeideggerNiklas LuhmannPeter SloterdijkPhänomenologiePierre BourdieuSorgeSozialontologieSoziologieTheodor W. AdornoTodVerhaltenstheorieVernunft
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.

Seit den 60er Jahren werden zunehmend…

FernsehenKinderKognitive EntwicklungLernenLernmedienMedienPsychologie
Abusive Supervision (Dissertation)Zum Shop

Abusive Supervision

Eine systemtheoretische Analyse prekärer Führungsbeziehungen in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den letzten 10 Jahren hat das Konstrukt Abusive Supervision stetig zunehmendes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen. Es bezieht sich auf Führungsverhalten, das von adressierten Mitarbeitern in anhaltender Weise als feindselig wahrgenommen wird. Die dazugehörige Forschung ist bislang deutlich untertheoretisiert, da sie die Erklärung derart prekärer Führungsbeziehung einzig im Verhalten der Führungskraft sieht. Abusive Supervision wird bislang durchgängig als…

Abusive SupervisionBossingFührungInteraktionManagementMobbingOrganisationPsychologieSchattenseiten der FührungSoziale InteraktionSystemtheorie
Nur als eBook verfügbar
Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa (Forschungsarbeit)

Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa

Interdisziplinär-integrative europäische Präventionspädagogik

Didaktik in Forschung und Praxis

Die „Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa“ (GPE) interessierte Professor Dr. Werner Becker über Jahrzehnte hinweg in Schule und Hochschule. Analog dazu wurden transnationales Lernen und Lehren in Unterricht, Lehre und auch Forschung betrieben. Daraus resultierte ein „Konglomerat“ zur GPE, das insbesondere interkulturellen Aspekten dienen soll. Zunächst werden Grundlagen, Inhalte und Modelle der GPE dargestellt und von einem theoretischen und praktischen Fundament…

BewegungBewegungskulturDidaktikEntspannungEntspannungskulturErnährungErnährungsästhetikErnährungskulturEuropäische BewegungsprogrammePädagogikPräventionspädagogikSchuleSchulpädagogikSchulsportSuchtpräventionVerhaltensprävention