Wissenschaftliche Literatur Dienstleistungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Balzer
Fernabsatzrechtliche Informationspflichten im M-Commerce
Eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel Handyklingeltonvertrag
Der Mobile Commerce ist eine der modernsten und zukunftsträchtigsten Vertriebsformen des heutigen Wirtschaftslebens. Durch seine Schnelligkeit und örtliche Unabhängigkeit wird Unternehmern und Verbrauchern eine neue Dimension des Handels und des Konsums eröffnet. Täglich werden mehr Produkte und Dienstleistungen für und über das Mobilfunktelefon entwickelt und angeboten.
Die sich eröffnenden Chancen bringen jedoch auch Risiken und Unsicherheiten mit sich. Dies…
DeutschlandFernabsatzrechtHandyklingeltonvertragInformationspflichtenM-CommerceMehrwertdienstMobile CommerceÖsterreichRechtswissenschaft
Justine Röhmel
Effizienzmessung im Gesundheitswesen
Eine Analyse der Effizienz ostdeutscher Krankenhäuser
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der deutsche Krankenhaussektor gilt im Allgemeinen als ineffizient. Aus diesem Grund werden von politischer Seite aus verstärkt Reformen des Vergütungssystems sowie die Privatisierung von Krankenhäusern vorangetrieben. Eine Änderung der Vergütung, z.B. die Überwälzung der Kostenverantwortung auf die Krankenhäuser, kann theoretisch durchaus Anreize für effizientes Wirtschaften induzieren. Die Tendenz zu Privatisierungen beruht auf der Annahme, dass private Krankenhäuser…
Data Envelopment AnalysisDEAEffizienzmessungGesundheitswesenKrankenhausPrivatisierungProduktivitätsentwicklungVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Benjamin Olschok
IT-gestützte persönliche Finanzplanung
Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt durch die Modularisierung einer Anwendungsdomäne und die Wiederverwendung von Softwarebausteinen auf eine Reduktion der Entwicklungszeit und kosten sowie auf eine Qualitätssteigerung von IuK Systemen ab. Die beiden zentralen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb Services
Horst Tisson
Konzeption eines Inbound-induzierten Vertriebs
Optimierung von Service- und Vertriebsprozessen bei eingehenden Kundenkontakten im Call Center am Beispiel von Versicherungsunternehmen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Verschiedene Branchen befinden sich heute in einem tiefgreifenden Wandel. Die festzustellenden Marktveränderungen sind vielfältig determiniert. Deregulierungen und Liberalisierungen, Globalisierung bzw. Internationalisierung und die zunehmende Konzentration und Verflechtung von Unternehmen führen ebenso zu grundlegenden strukturellen Veränderungen wie der Technologiewandel, Veränderungen in den Vertriebsstrukturen und demographische Entwicklungen. Auf der Kundenseite…
BetriebsprozessBetriebswirtschaftslehreCall CenterCross SellingInboundKundenbindungKundenkontaktKundenmanagementMarketingMarketingkonzeptServiceServiceprozessUmsatzgenerierungUp SellingVersicherungVertriebVertriebsstrukturen
Dejan Perunski
Convenience Dienstleistung
Konzeptualisierung und Integration in das Dienstleistungsmarketing
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Gesellschaftliche Veränderungen bringen neue leistungsrelevante Bestimmungsfaktoren, die determinierend auf Konsumentenwahrnehmung und -verhalten wirken. Zum einem ist eine Tendenz zur Reduktion auf essenzielle Bedürfnisse vorzufinden, zum anderen aber auch eine verstärkte Nutzenabwägung. Tiefe Preise allein genügen nicht mehr als Kaufstimulanz. Ursache der Veränderungen liegen demzufolge nicht nur in der Restriktion finanzieller Ressourcen, sondern auch in den eigenen…
BetriebswirtschaftslehreConvenienceConvenience DienstleistungDienstleistungDienstleistungsbranchenDienstleistungsmarketingDienstleistungsprozessDienstleistungsqualitätKonsumprozessMarketing-Management
Gerhard Eberle
Business Inkubation und erfolgreiche Exit-Strategien
Konzepte für eine praxisorientierte Umsetzung
Business Inkubatoren bieten Unternehmensgründern alle wichtigen und gründungskritischen Dienstleistungen und Ressourcen – insbesondere die Beteiligungsfinanzierung - im Paket an. Sie beschleunigen damit die Entwicklung der betreuten Start-up’s und verhelfen ihnen zu einer raschen Marktreife.
Der Verkauf der Beteiligung - der sogenannte "Exit" - zählt für einen Business Inkubator zu einer der wichtigsten Phasen im Rahmen des Inkubationsprozesses, da durch die…
BetriebswirtschaftslehreEarly-Stage-FinanzierungExitFinanzdienstleistungenFinanzmanagementInteressenskonfliktPrincipal-AgentStartupsVenture Capital
Johann Nagengast
Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Thematik des Outsourcing findet in neueren Entwicklungen der unternehmerischen Praxis immer größere Berücksichtigung. In diesem Kontext wird u.a. von der Ausgliederung ganzer Unternehmensbereiche, der Fremdvergabe einzelner Aufträge, aber auch von einem Mittel zur innerbetrieblichen Straffung der Organisationsstruktur im Rahmen des Lean-Managements gesprochen.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Entwicklung hat bisher überwiegend das Outsourcing…
ArbeitnehmerüberlassungBetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreDienstleistungEigenerstellungFremderstellunglean managementMake or BuyOutsourcing
Johann Marcel Wolfer
Die vertikale Kompetenzordnung im EG-Beihilfeaufsichtsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Der EG-Vertrag überträgt den Gemeinschaftsorganen in den Art. 87 bis 89 EG zum Schutz des Wettbewerbs im Gemeinsamen Markt die Kontrolle über die mitgliedstaatliche Vergabe von Beihilfen. Die Notwendigkeit der Anmeldung geplanter staatlicher Beihilfen führt dazu, dass die Durchführung beabsichtigter Fördermaßnahmen der Mitgliedstaaten – im Regelfall – von einer Entscheidung der Kommission abhängt und diese mithin Einfluss auf die mitgliedstaatliche Wirtschaftspolitik…
Art. 87 ff. EGBeihilfeaufsichtBeihilferechtDaseinsvorsorgeEG-VertragEuGHEuropäisches WettbewerbsrechtEuroparechtKommissionKompetenzenKompetenzordnungRechtswissenschaftSubventionSubventionsvergabe
Johann Evgeniya Palankova
Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk
Die europäische und deutsche Gesetzgebung als Vorbild für eine neue Medienordnung der Republik Bulgarien
Die Abschaltung des analogen Rundfunks naht. Es ist zu erwarten, dass das analoge Fernsehen in Deutschland frühzeitig schon bis 2009 eingestellt wird. Im Gegensatz zu Deutschland wird in Bulgarien voraussichtlich erst Mitte Juni 2008 die Einführung des digitalen Fernsehens starten. Es ist aber ein gemeinsames Datum für den „Analogen Switch-off“ im Rahmen der Europäischen Union vereinbart und zwar Ende 2012. Daher bietet diese Studie einen aktuellen Überblick auf die…
BulgarienChancengleichheitDeutschlandDigitaler RundfunkDigitales FernsehenDigitalisierungFernsehmarktInternationale GesetzgebungKonvergenzMediengesetzgebungMedienordnungMedienrechtMedienregulierungRechtswissenschaftRundfunkRundfunkmarktSwitch-offZugang
Johann Florian Schorner
Privatisierung kommunaler Sparkassen
Aktuelle Entwicklungen in historischem und internationalem Kontext
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Privatisierung kommunaler Sparkassen ist ein vielbeachtetes Thema. Aktuelle Fälle, wie etwa der beabsichtigte Verkauf der Sparkasse Hansestadt Stralsund oder die Vorgänge um die Berliner Bankgesellschaft erfuhren eine breite öffentliche Aufmerksamkeit. Die Diskussion um die Privatisierung kommunaler Sparkassen ist, so könnte man sagen, fast so alt wie die Sparkassen selbst. Tatsächlich werden unterschiedliche Ansichten zu dieser Frage seit langem kontrovers…
BankBankrechtDeutschlandKommunale SparkassenKreditinsitutLandesbankÖffentlich-rechtliche KreditinstitutePrivatisierungRechtswissenschaftSparkasseVerwaltungsrecht