269 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dienstleistungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Integriertes Kunden-, Kanal- und Partnermanagement in der Finanzdienstleistungsbranche (Dissertation)Zum Shop

Integriertes Kunden-, Kanal- und Partnermanagement in der Finanzdienstleistungsbranche

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausgehend von aktuellen Trends und Herausforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt die Autorin für drei, die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzdienstleistern entscheidend beeinflussende Themen – das Customer Relationship Management, Multi-Channel-Management und (Out-)Sourcing – theoretisch fundierte Modelle, die in der unternehmerischen Praxis ökonomisch sinnvolle Investitionsentscheidungen erlauben. [...]

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementFinanzdienstleistungenInvestitionsmanagementMehrkanalmanagementMulti-Channel ManagementOutsourcing-StrategienSourcing-Strategien
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen (Dissertation)Zum Shop

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung dar, denn der Zustand der natürlichen Umwelt wird zunehmend als kritisch eingestuft. Die Umsetzung ökologischen Handelns im Unternehmen scheitert jedoch häufig an einer mangelnden ökologischen Kompetenz. In der…

BetriebswirtschaftslehreEnviromental ScorecardLogistische DienstleistungenQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement
Die Individualisierung der Kundenbeziehung im Finanzdienstleistungsbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Individualisierung der Kundenbeziehung im Finanzdienstleistungsbereich

Analyse der Marktentwicklungen und Ansätze zur wirtschaftlichen Gestaltung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Transparenter werdende Märkte führen zu steigendem Wettbewerbsdruck für die Anbie-ter standardisierter Finanzdienstleistungen. Um sich diesem Wettbewerbsdruck entziehen zu können, müssen Finanzdienstleister innovative Marktbearbeitungsstrategien entwickeln und umsetzen. Eine geeignete Möglichkeit zur Senkung der Transparenz ist das Angebot individualisierter Finanzdienstleistungen, welche die Bedürfnisse und Eigenschaften des jeweiligen Nachfragers berücksichtigen. Vor…

BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungenIndividualisierungIT-ControllingKundenbeziehungPersonalisierungRiester-Rente
Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen?

Über Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wie gestaltet sich der Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland? Ausgehend von der These, dass die institutionelle Ausgestaltung des Sozialstaates regelmäßig eine Überformung der Gesellschaftsstruktur nach sich zieht, steht die Erforschung der sozialstrukturellen Auswirkungen von sozialpolitischen Entscheidungen im Mittelpunkt der Analyse.

Unter Verwendung des klassentheoretischen Ansatzes Max Webers in seiner…

KlassengesellschaftKlassenlageSoziale UngleichheitSozialpolitikSozialstaatSozialstaatsprinzipSozialstrukturSozialstrukturanalyseSoziologieVermögensungleichheitVersorgungsklassenWohlfahrtsstaat
Arbeit gegen Mehraufwandsentschädigung (Dissertation)Zum Shop

Arbeit gegen Mehraufwandsentschädigung

Die Arbeitsgelegenheiten des § 16d S. 2 SGB II

Studien zum Sozialrecht

Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz IV") führte der Gesetzgeber zum 1. Januar 2005 die beiden bisherigen Fürsorgeleistungen für Erwerbslose, die Arbeitslosen- und die Sozialhilfe, zu einer einheitlichen Grundsicherung für Arbeitsuchende zusammen.

Erwerbsfähige Hilfebedürftige müssen unter bestimmten Voraussetzungen zusätzliche sowie im öffentlichen Interesse liegende Arbeiten im Rahmen sog. Arbeitsgelegenheiten…

ArbeitsgelegenheitArbeitslosengeld IIArbeitszwangEin-Euro-JobsHartz IVHilfebedürftigerMehraufwandsentschädigungRechtswissenschaftSGB IISozialrechtZwangsarbeit
Familienförderung im Sozialrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Familienförderung im Sozialrecht

Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten

Studien zum Sozialrecht

Die Alterung der Gesellschaft und der Wandel in den Familien beschäftigen nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der aktuell geführten Debatten stehen Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Staates im Hinblick auf seine Wirtschaftskraft und die Funktionsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme infolge der Alterung, die wirtschaftliche Situation von Familien, Kinderarmut und die Benachteiligung von Frauen.…

Benachteiligung von FrauenDemografischer WandelEntlastung von FamilienFamilienarmutFamilienförderungFamilienförderungssystemFamilienpolitikGleichstellung von Erwerbs- und FamilienarbeitKinderarmutRechtswissenschaftSozialrechtVereinbarkeit von Familie und BerufWandel in der Familie
Aufwendungsersatz bei Verhinderung des Haftpflichtversicherungsfalls (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufwendungsersatz bei Verhinderung des Haftpflichtversicherungsfalls

Unter Einschluss der VVG-Reform

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Am 1. Januar 2008 trat im Nachgang zur Schuldrechtsmodernisierung die zweite „Jahrhundertreform“ in Kraft. Der Gesetzgeber hat dabei das aus dem Jahr 1908 stammende Versicherungsvertragsgesetz (VVG) einer umfassenden Rosskur unterzogen. Ziel der Reform war nicht nur die Umsetzung der Vorgaben etwa der Versicherungsvermittlerrichtlinie sowie derjenigen vollharmonisierenden Maßnahme über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen. Vielmehr sollte auch das bisherige…

Akzessorisches ModellAufwendungsersatzHaftpflichtversicherungHaftpflichtversicherungsfallHaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftRettungskostenRettungsobliegenheitSchadensrechtVersicherungsrechtVorerstreckungVorerstreckungstheorieVVG-Reform§ 242 BGB
Das markenrechtliche Benutzungserfordernis (Doktorarbeit)Zum Shop

Das markenrechtliche Benutzungserfordernis

Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Marke dient der Unterscheidung der Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen. Sie erfüllt damit eine wirtschaftliche Funktion. Aufgrund dessen ist es gerechtfertigt, dem Markeninhaber das Recht einzuräumen, Dritte von der Benutzung der Marke oder ähnlicher Zeichen für vergleichbare Produkte auszuschließen.

Ist die Einräumung dieser absoluten Rechtsposition aber auch dann gerechtfertigt, wenn die Marke einer funktionsgerechten…

BenutzungsschonfristBenutzungszwangDefensivzeichenLanham ActMarkengesetzMarkenrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftVorratszeichen
Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wirtschaftstätige in Deutschland sehen sich bei der Einführung neuer Produkte in immer stärkerem Maße einem Dilemma ausgesetzt: Produktkennzeichnungen müssen einerseits griffig und einprägsam sein, um den Erfordernissen des Marketings und des Vertriebs gerecht zu werden. Andererseits sind die Spielräume angesichts der bereits bestehenden Markeneintragungen eher eng. Einen Ausweg bildet für viele Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Bezeichnung ihrer Waren oder…

EintragungFreihaltungsbedürfnisFremdspracheGemeinschaftsmarkeMarkeMarkenrechtRechtswissenschaftTäuschungUnterscheidungskraft
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit? (Dissertation)Zum Shop

Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?

Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.

Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, sog. "Hartz-Gesetze" ging der Gesetzgeber im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung hier neue Wege. Im Rahmen dieser Reformgesetzgebung wurde das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in weiten Teilen in der Hoffnung neu gestaltet,…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsbedingungenArbeitsrechtBetriebszugehöriglkeitequal-payequal-treatmentGleichbehandlungGleichstellungHartzLeiharbeitRechtswissenschafttemp to permZeitarbeit