51 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Corporate Social Responsibility

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise (Forschungsarbeit)

Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise

Eine cluster-basierte Analyse alternativer Finanzierungsinstrumente in den deutschen Fußball-Bundesligen

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Gilt für den Fußball in Deutschland, Europa und der Welt immer die Maxime schneller, höher, weiter? Für Elite-Clubs scheint es zwar tatsächlich keine Grenzen in Bezug auf Transfersummen, Spielergehälter oder Vermarktungserlöse zu geben, aber was ist mit Clubs, die keinem Champions-Cluster zuzuordnen sind? Was ist also mit den regionalen, durchschnittlichen Clubs, bei denen die Tradition und Geschichte das häufig einzig verbleibende Asset ist? [...]

BundesligaCorporate Social ResponsibilityCSRFan-AnleihenFan-FinanzierungFanforschungFinanzierungFinanzierungsinstrumentFußballFußball-BundesligaKriseRestrukturierungSanierungSoft Budget ContraintsSportSportökonomieStakeholder Bailout
The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Rise of Green Consumers and CorporateSocialResponsibility in Japan and China

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Autorin befasst sich mit dem Anstieg umweltbewusster Konsumenten und ökologisch verantwortlicher Unternehmen in Japan und China. Besondere Berücksichtigung findet das weltweit rasch zunehmende Segment am „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) orientierter Konsumenten; zu den untersuchten Firmen gehören vor allem Textilunternehmen. Der Untersuchungsrahmen umfasst gesellschaftliche, politische und kulturelle Merkmale Japans und Chinas. Da zu beobachten ist,…

ChinaCorporate Social ResponsibilityCSRGreen ConsumerGrüne KonsumentenJapanKonsumentenbefragungKonsumentenverhaltenLifestyle KonsumentenMarketingMittelklasseNachhaltigkeitTextilienUmweltzerstörungUnternehmerische Gesellschaftsverantwortung
Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

CorporateSocialResponsibility

Analyse der Relevanz und Determinanten am Beispiel der Wertschöpfungskette Schweinefleisch

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Insbesondere die Fleischbranche gerät aufgrund vieler Krisen und Skandale in den letzten Jahren immer wieder in die öffentliche Kritik. Dies gefährdet die Reputation der gesamten Branche. Die Übernahme von CorporateSocialResponsibility bietet den Unternehmen u. a. die Möglichkeit ihre Reputation zu verbessern und Skandalen vorzubeugen. Um diese Vorteile nutzen zu können ist es nicht nur wichtig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sondern die Stakeholder auch…

AgrarwissenschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationCSR-ManagementCSR-StandardisierungDeutschlandKonsumentenstudieMarketingNordrhein-WestfalenQualitätsstandardsSchweinefleischbrancheStakeholderUnternehmensstudieWertschöpfungskette
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung (Dissertation)Zum Shop

CorporateSocialResponsibility und nachhaltige Entwicklung

Indigene Strategie-Typen und Gestaltungsansätze am Beispiel philippinischer CSR-Pioniere

Strategisches Management

Wie können Unternehmen in Entwicklungsländern im Rahmen ihres Kerngeschäftes einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umfeldes leisten? Welche Potentiale bietet das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (CorporateSocialResponsibility; CSR) in diesem Kontext? Henning Austmann liefert Antworten auf diese Fragen, indem er die CSR-Kultur der Mitgliedsbetriebe des international renommierten CSR-Unternehmensverbandes „Philippine Business for…

BetriebswirtschaftslehreCommunity DevelopmentCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-StrategienCSR-UmsetzungEntwicklungszusammenarbeitInternationales ManagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPBSPPhilippine Business for Social ProgressUnternehmensführung
Buchtipp
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu? (Sammelband)

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu?

17. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich im Kern mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Besteht Handlungsbedarf im deutschen Recht? Sollte die originär staatliche Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte formal auch auf Unternehmen erweitert werden? Ist der Menschenrechtsschutz im…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSR-ComplianceHamburger WirtschaftsrechtstagMenschenrechteMenschenrechtsschutzSoziale VerantwortungUNUN-LeitprinzipienUnternehmenVereinte NationenWirtschaftsrecht
Corporate Social Responsibility – Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller (Doktorarbeit)Zum Shop

CorporateSocialResponsibility – Adipositas als Herausforderung für Nahrungsmittelhersteller

Marketingmaßnahmen zwischen Gewinn und Gewissen

Strategisches Management

Seitdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die zunehmende Verbreitung von Adipositas zu einem der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit erklärt und von einer weltweiten Epidemie gesprochen hat, ist das Thema auch in Deutschland vermehrt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Speziell mit Blick auf die Ernährungsseite steht die Nahrungsmittelindustrie als potenzieller Mitauslöser des Problems zunehmend in der Kritik. Unternehmen sehen sich hier wachsendem…

AdipositasBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRErnährungEthikNachhaltigkeitNahrungsmittelSoziale VerantwortungStakeholderStrategisches ManagementStrategisches MarketingÜbergewicht
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten (Doktorarbeit)Zum Shop

CorporateSocialResponsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…

Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf politischer Ebene der Ruf nach aktiver Verantwortungsübernahme durch die Unternehmen für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns immer lauter.…

AktGAktienrechtCorporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftsrechtOrganhaftungShareholder ValueUMAGUnternehmensspendenVorstandVorstandsrecht
Corporate Social Responsibility (Dissertation)Zum Shop

CorporateSocialResponsibility

Eine empirische Analyse der Wahrnehmungs- und Wirkungsprozesse am Beispiel von Banken in Deutschland

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

In der jüngeren Vergangenheit ist international wie national zunehmend das Thema der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.

Als Hintergründe der gesteigerten Aufmerksamkeit werden vielfach die sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genannt, welche maßgeblich durch die fortschreitende Globalisierung, die Veränderung des Klimas, die Endlichkeit natürlicher…

BankenBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRFinite Mixture ModelingKonsumentenNachhaltigkeitStrukturgleichungsmodellierungWahrnehmung
Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

CorporateSocialResponsibility

Eine Stakeholder orientierte Analyse unter besonderer Betrachtung der Neuen Institutionenökonomik und der Signaling Theorie

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Geleitwort.

„Die noch herrschende Ausrichtung der Unternehmenspolitik an den Interessen der Eigenkapitalgeber ist zunehmend in die Kritik geraten. Unternehmensskandale wie Enron und WorldCom sowie die Kritik an den Managern vieler Banken im Rahmen der Finanzkrise sind ein Beleg dafür, dass eine problematische Unternehmenspolitik nicht nur nachteilig für die betroffenen Unternehmen ist, sondern auch zu Lasten aller Stakeholder und somit auch der Allgemeinheit…

BWLCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNeue InstitutionenökonomiePrincipal Agent AnsatzProperty RightsSignaling TheoireSignalling-TheorieStakeholderTransaktionskosten AnsatzVerfügungsrechte