Wissenschaftliche Literatur Bilder
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gudrun Eibensteiner
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem heutigen Wissensstand und einer Vielfalt von Weltdeutungen vereinbar?
Die Autorin geht der Frage nach, was es für die Glaubenden einer Religion bedeutet, wenn sich das Weltbild…
AtheistenChristliche WerteDialogGlaubensbilderGlaubenslehrenKulturchristentumMaterialismusNaturalismusPhilosophieReligiöse GlaubenssystemeReligionswissenschaftTransformation christlicher WerteWissenschaftliche Weltdeutungen
Jürgen Spitzer
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen
Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen AusbilderInnen untersucht.
Die bisherigen Forschungsprojekte und Studien thematisieren größtenteils die Gesamtheit des Bildungs- oder Ausbildungspersonals. Eine ausschließlich auf…
AusbildungsreifeBildung und WissenDemographischer WandelErziehungswissenschaftHerausforderungenKompetenzbezogener WeiterbildungsbedarfKompetenzentwicklungNebenberufliche AusbilderInnenProfessionalisierungQualifikation und KompetenzRollenverständnisSchulische Leistungen
Edyta Wolska
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln. Ihre Entwicklung wird vorangetrieben durch neues Wissen über die Welt, über das Leben und soziale Prozesse. Dabei bleiben die Grundfragen des Lebens die gleichen, doch die Antworten auf diese Fragen sind in einer ständigen…
BilderDenkenGehirnforschungKulturMythenNeuro-Linguistisches ProgrammierenNLPPhilosophieReframingSchriftenSymbolWeltbildWeltdeutung
Daniela Schmitz
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner wahrnehmen, wissenschaftlich vernachlässigt. In Situationen, in denen ein altersbedingt ausscheidender Mitarbeiter sein Wissen an einen Nachfolger weitergeben soll,…
Ältere ArbeitnehmerAlterstereotypBerufliche SozialisationErziehungswissenschaftGenerationGenerationenbilderGerontologieImplizites WissenIntergenerationaler WissenstransferKontakthypotheseSelbsterfüllende ProphezeiungSoziale KonstruktionSoziologieWissensmanagementWissenstransfer
Leonard Wehr / Helmut Wehr
Führen durch Zuhören
Achtsame Beziehung statt autoritativem Dominieren im digitalen Zeitalter
Wehr & Wehr beschreiben nach der Analyse der gesellschaftlich-globalen Risikogesellschaft die daraus folgenden individuellen, sozialen und ökonomischen Konsequenzen für Unternehmen und ihre Führungskräfte aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive.
Hierbei verweisen sie auf die notwendigen Führungskompetenzen und -Ressourcen: Kommunikation, Zuhören, Rückmelden, Moderieren, Teambilden, Kooperative Projekte anleiten, erlebnisorientierte Aktivitäten initiieren…
AchtsamkeitAktives ZuhörenErlebnisorientierte Teambuilding-MaßnahmenFeedbackFührungIndividuelles LeadershipKommunikationKooperatives ArbeitenKooperatives Arbeiten im ProjektLeadershipMediationTeambuildingWirtschaftswissenschaften
Maren Zühlke
Digitale Medien und Tanz
Bedeutung von körperlich-medialer Exponiertheit in Bildungskontexten
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Digitalisierung ist im Bildungsbereich und in der Schule ein viel diskutiertes Thema. Im Sport(-unterricht) haben sich bereits Videos zur Analyse oder zur Veranschaulichung von Bewegungstechniken mit spezialisierten Apps etabliert. Für körpernahes Lernen sind insbesondere Videoformate interessant.
Im Bewegungsfeld Tanz beschränkt sich die Nutzung digitaler Angebote allerdings hauptsächlich auf das Lernen von Vorbildern aus Tutorials. Auf Videoplattformen wie…
Digitale MedienInstagramKulturelle BildungSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTanzTanz- und BewegungskulturTikTokYouTube
Friedrich Blocher
Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder«
Die biblische Vorlage und Manns Romanfassung im Vergleich
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was in den letzten Kapiteln des 1. Buchs Mose erzählt wird, vor allem im 37. Kapitel, klingt wie ein wunderbares Märchen. Es ist sehr anschaulich, jeder und auch schon jedes Kind kann sich in es hineindenken und mit ihm fühlen; wie in den Märchen der Brüder Grimm, deren Sammlung ja den Untertitel Kinder- und Hausmärchen trägt.
Der Schriftsteller Thomas Mann wurde schon bald von der schönen Geschichte angezogen und machte einen Roman von über 2000 Seiten daraus.…
Deutsche LiteraturGottfried KellerLiteraturwissenschaftMusikRomanhandlungStoffgeschichteThomas MannZeitgeschichtlicher Hintergrund
Aneta Jurzysta
Die zerstörerische Macht des Weiblichen – Das Bild der Femme fatale in der deutschsprachigen Literatur der Moderne I
Leopold von Sacher-Masoch und Frank Wedekind
Der Archetypus der dämonischen Femme fatale lässt sich mühelos in jeder Epoche und in nahezu allen Kulturen nachweisen, er tritt besonders häufig in der Literatur und in der Malerei, in der filmischen Kunst und in der Musik, in der Wissenschaft und Publizistik auf, doch gerade in der Zeit des Fin de siècle etablierte sich die reizvolle und grausige Frauengestalt als weibliche Symbolfigur und erlebte unzählige literarische und literaturkritische…
Femme fataleFrank WedekindFrauenbildLeopold von Sacher-MasochLiteraturwissenschaftModerneWeiblichkeit
Erhard Bohlmann
Der Übergang in den Ruhestand
Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven Deutungsmuster von Menschen, die an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase stehen oder diese gerade überschritten haben. [...]
AlternAlternstheorienAltersbilderAltersstereotypeArbeitGerontologieGesundheitGesundheitswissenschaftHandwerkerKrankheitsmodellePhysiologische AltersveränderungenRenteneintrittRuhestandSoziologieÜbergangstheorien
Lena Schinner
Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten
am Beispiel ungedeckter Versorgungsbedarfe von Dialysepatienten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Komplexe Krankheitsbilder, wie beispielsweise chronische Nierenkrankheiten, nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu. In dieser Dissertation wurde am Beispiel von Hämodialysepatienten untersucht, wie ungedeckte Versorgungsbedarfe mithilfe eines modifizierten Behandlungsalgorithmus verbessert werden können. Durch einen innovativen, digital unterstützten Ansatz lassen sich klinische Endpunkte, die aufgrund des inaktiven Lebensstils dieser Patientengruppe resultieren,…
BehandlungsalgorithmusBehandlungsoptimierungDialysepatientenGesundheitsökonomieGesundheitssystemHämodialyseKörperliche AktivitätKomplexe KrankheitsbilderMuskelaufbauPräventionsmaßnahmenVersorgungsforschungVirtual Reality