Wissenschaftliche Literatur Bedeutung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Benjamin Dörr
Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg
Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier
Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier.
Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche Gartenkunst. Aufgrund von gewandelten Nutzungsabsichten und damit in Zusammenhang stehenden…
19. JahrhundertBiedermeierBürgerliche GesellschaftBürgertumGartenkulturGartenkunstKunstgeschichteLeipzigLützschenaer ParkMachernParkSeifersdorfer TalSpeck von Sternburg
Birgit Bender
Perspektiven der Schulentwicklung: Human Tendencies
Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann Ausgrenzung vermieden werden? Und wie können sich PädagogInnen auf eine zunehmend heterogener gewordene Schülerschaft vorbereiten und einstellen? [...]
BedeutungsverleihungDidaktikEmpirische StudieFreie Wahl der TätigkeitHuman TendenciesInklusionInklusive DidaktikKosmische ErziehungMaria MontessoriMario MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikQualitative InhaltsanalyseReformpädagogikSchuleSchulentwicklungSinngebung
Josef M. Vilsmeier
Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung
Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Die Veröffentlichung rückt diese zu Unrecht vernachlässigte Vorschrift in das kollektive öffentlich-rechtliche Bewusstsein.
Einleitend erörtert der Verfasser die historische Entwicklung des Ortsbildschutzes in…
AußenwerbungBaugerüstwerbungBauordnungsrechtBauplanungsrechtBaurechtGebildeter DurchschnittsmenschGrundrechteInstrumente des OrtsbildschutzesKompetenzabgrenzungÖffentliches RechtOrtsbildOrtsbildbeeinträchtigungOrtsbildschutzVerunstaltungsverbot
Tamar Nicklaß
Die Bedeutung von DIN-Normen und Arbeitsstättenrichtlinie im Mietrecht
Einschränkung der Eignung der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch durch Überschreitung von Höchsttemperaturen
Die Gebrauchstauglichkeit eines Mietobjekts ist in erheblichem Ausmaß auch von der in seinen Räumen herrschenden Temperatur abhängig. Solche Immobilien, die lediglich eine unzureichende Beheizung aufweisen, lassen sich genauso wenig gut vermarkten wie „Treibhäuser.“ Die grundsätzliche Problematik ist darin zu erkennen, dass sich unterschiedliche gesetzgeberische Grundsatzentscheidungen diametral gegenüberstehen. Einerseits geht es um Arbeitsschutz und…
26℃-RechtsprechungArbeitsstättenrichtlinieBleiDIN-NormenEnEVHöchsttemperaturenImmobilienrechtMietrechtMietsacheRechtswissenschaftSchadstoffeStandardsTrinkwasserverordnungÜberhitzungÜberschreitung von RichtwertenZivilrecht
Robert Sturm
Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken
Zur Bedeutung des Frauenvolkes in der tektonischen Bildhauerei
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die tektonische Skulptur blickt auf eine jahrtausendelange Tradition zurück, welche in den altorientalischen Kulturen ihren Anfang nimmt und in der antiken griechischen Baukunst ihren Höhepunkt erreicht. Die hellenischen Kunstepochen zeichnen sich durch die Entwicklung zahlreicher bauplastischer Elemente aus, unter denen das den Tempel zierende Fries und das mit figürlichen Komponenten versehene Tympanon sicherlich eine Sonderstellung einnehmen. Die Amazonenthematik fand…
Alte GeschichteAmazoneAmazonenskulpturAntikeAntikes GriechenlandArchäologieArchaische EpocheBauplastikBauwerkBildhauereiFrauenvolkHellenistische EpocheHeroonKlassische EpocheMausoleumRömische KunstTektonische SkulpturTempel
Robert Sturm
Amazonen in der antiken Vasenmalerei
Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse zahlreicher Amazonenvasen konnte die Feststellung getroffen werden, dass sich rot- und schwarzfigurige Malerei mit ähnlicher Intensität dem Sujet der…
Alte GeschichteAltertumAmazonenAntike KeramikArchäologieAttischer SagenkreisGefäßformenGriechische MythologieHerakles-MythosKunstgeschichteRotfiguriger MalstilSchwarzfiguriger MalstilTrojanischer SagenkreisVasenbilderVasenmalereiWeißgrundiger Malstil
Christoph Behrens (Ed.)
Diversity Concepts – Diversity Politics
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
The outgoing 20th century has seen increasing awareness about issues of Diversity and a reflection of its abuse for political interests. This became possible after humankind had faced the experience of losing humanity. On the other hand the establishment of new forms of exclusion was fostered. In the new exclusions, the efficacy of an imagined eternal fight and its intrinsic principle of creating differences with political impact become visible. Differences…
CapitalismConflict ResolutionDemocracyDiversityGenderGlobal GovernanceIdentityInternational RelationsMediaMigrationPoliticsReligionSocial Change
Matthias Golz
Die Dauersteuerreform
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und andauernden Veränderung unterliegt und mit einer fortlaufenden Reformbestrebung konfrontiert ist. Das scheinbar nicht zu erreichende Ziel, das Steuerrecht einfacher, gerechter,…
DauersteuerreformFehlentwicklungJuraLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftReformReformvorschlägeSteuergerechtigkeitSteuerpolitikSteuerrechtSteuerreformSteuersystemSystematikSystematisierungVereinfachungVereinfachungsinstrumente
Larissa Nanz
Bildung als Weltaneignung durch Sprache
Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Sprachverständnis für religiöse Bildung heute
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Meist verwenden wir unsere Sprache ohne viel über sie nachzudenken. Doch ist Sprache nicht mehr als nur ein Mittel zur Verständigung? Larissa Nanz geht in ihrer theoretischen Studie der Frage Welche Rolle spielt Sprache für die (religiöse) Bildung? nach, indem sie ausgehend von Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Sprachverständnis Impulse erarbeitet, die für religiöse Bildung heute relevant sind. Eine Religionspädagogik, die die Bedeutung der religiösen Sprache…
BildungReligiöse BildungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionswissenschaftSpracheSprachverständnisTheologieWeltaneignungWilhelm von Humboldt
Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…
EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturen