102 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beamte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Tätigkeit von Bundestagsabgeordneten neben dem Mandat (Dissertation)Zum Shop

Die Tätigkeit von Bundestagsabgeordneten neben dem Mandat

Eine Untersuchung zu der Zulässigkeit und der Wirksamkeit bestehender Regelungen und mögliche Alternativen

Studien zur Rechtswissenschaft

Dem Richter ist es grundsätzlich nicht gestattet, neben seinem Amt entgeltliche Tätigkeiten zu verfolgen. Die berufliche Tätigkeit neben einem Regierungsamt ist mit einer minimalen Ausnahme kraft Verfassung verboten. Der Beamte darf nur mit Genehmigung des Dienstherrn eine „Nebentätigkeit“ ausüben. Dagegen genießt der Abgeordnete schier unbeschränkte Freiheitsrechte.

Die Freiheit, neben dem Mandat anderen Tätigkeiten nachzugehen, ist verfassungsrechtlich im Art.…

AbgeordnetendiätenÄmterinkompatibilitätEntscheidung in eigener SacheInteressenkolisionKarenzzeitLobbyregisterMittelpunktregelungNebentätigkeitRechtsschutzverfahrenRügeverfahrenTransparenzVerfassungsrecht
Karl Ludwig Sand und Georg Büchner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Karl Ludwig Sand und Georg Büchner

Ein Beitrag zur Zeitgeistforschung

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Was hat Georg Büchner (1813 – 1837) mit Karl Ludwig Sand (1795 – 1820) zu tun? Sand ist bekannt als Kämpfer für eine allgemeine deutsche Burschenschaft, er war Teilnehmer am Wartburgfest (1817) und hat August von Kotzebue 1819 ermordet. Büchner hingegen ist weltberühmter Dichter und Verfasser des „Hessischen Landboten“ (1835). Dabei gibt es viele Referenzlinien. Hier ist der Freundeskreis Sands zu nennen, der bis Büchner reicht: Lorenz Oken, die Brüder Karl…

August von KotzebueBurschenschaftenDer Hessische LandboteFreiheitskriegeGeorg BüchnerGeschichteJakob Friedrich FriesKarl FollenKarl Ludwig SandLudwig WeidigWartburgfest
Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser (Dissertation)Zum Shop

Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Krankenhausbehandlung gesetzlich krankenversicherter Patienten erfolgt in Krankenhäusern, die zur Versorgung dieser Patienten zugelassen sind. Voraussetzung für eine solche Zulassung ist, dass die Einrichtung jederzeit verfügbares ärztliches Personal vorhält. Bis 2007 bestand das ärztliche Personal in Krankenhäusern im Wesentlichen aus angestellten oder beamteten Ärzten, während die patientenbezogene Tätigkeit eines Vertragsarztes für ein Krankenhaus nach der…

Ambulantes OperierenAOP-VertragBundessozialgerichtHonorararztKrankenhausorganisationKrankenhausrechtMedizinrechtSGB VSozialrechtVertragsarztVertragsarztrechtsänderungsgesetz
Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen präventiver Informationseingriffe (Doktorarbeit)Zum Shop

Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen präventiver Informationseingriffe

Dargestellt am Beispiel des Einsatzes automatisierter Kennzeichenlesegeräte

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der zunehmenden Bedrohung durch die organisierte Kriminalität und durch terroristische Anschläge, haben die Gesetzgeber in den letzten Jahren zahlreiche Vorschriften erlassen, die neue Polizeimaßnahmen erlauben. Charakteristisch für diese Polizeimaßnahmen ist, dass sie heimlich erfolgen und von den Betroffenen daher nicht bemerkt werden. Zu diesen Maßnahmen gehört auch der Einsatz automatisierter Kennzeichenlesegeräte, bei dem Kraftfahrzeugkennzeichen massenhaft…

Automatisierte KennzeichenerfassungDatenerhebungDatenverarbeitungKennzeichenerkennungKennzeichenlesegeräteKennzeichenscanningPräventive InformationseingriffeSicherheitsrisikenVorfeldmaßnahme
Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens (Doktorarbeit)Zum Shop

Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Justizsektor ist in Bewegung. Die allgemeinen Privatisierungsbestrebungen der letzten Jahre haben längst auch den Justizsektor erfasst. Teils als Folge dieser Privatisierungsbestrebungen, teils aber auch bereits in Folge der historischen Entwicklung ist es im Justizsektor bis heute zur Einbindung Privater innerhalb des Notariatswesens, des geschlossenen Strafvollzuges, des Maßregelvollzuges und der Bewährungshilfe gekommen. [...]

BeleihungEffizienzsteigerungFiskalische AspekteGerichtsvollzieherwesenJustizModernisierungPrivatisierungSystemwechselZivilrechtliche Zwangsvollstreckung
Eine empirische Milieustudie zum Aufbau der sozialen Lebenswelt von Werks- und Schichtarbeitern in Industriebetrieben (Dissertation)Zum Shop

Eine empirische Milieustudie zum Aufbau der sozialen Lebenswelt von Werks- und Schichtarbeitern in Industriebetrieben

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die soziologische Studie stellt eine umfangreiche Deskription und Abhandlung eines Milieus dar, welches zuletzt in einer vergleichbaren Form im deutschsprachigen Raum in den 1950er Jahren von einem deutschen Soziologenteam um Heinrich Popitz untersucht und analysiert wurde. Neben einem für die Soziologie aktuellen Beitrag soll die Untersuchung über männliche Werks- und Schichtarbeiter in der Stahl- und Zellstoffindustrie auch eine fruchtbare Hilfestellung für…

Beruflicher StatusBerufssoziologieBewusstseinsbilderEinstellungsbilderGesprächsanalyseInteraktionsanalyseMedthodentriangulationMilieustudieSchichtarbeiterStahlindustrieWerksarbeiterZellstoffindustrie
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes

Rechtsgeschichtliche Studien

Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend großen Einfluss der fünf bzw. sechs liberalen Parlamentarier Theodor Heuss, Hermann Höpker Aschoff, Thomas Dehler, Max Becker, Hermann Schäfer sowie Hans Reif auf die Entstehung…

Entstehung des GrundgesetzesFDP-FraktionFrühzeit der BundesrepublikGrundgesetzHans ReifHermann Höpker AschoffHermann SchäferLiberalismusMax BeckerParlamentarischer RatPräambelTheodor HeussThomas DehterVäter des Grundgesetzes
Public Private Partnership (Dissertation)Zum Shop

Public Private Partnership

Rechtliche Determinanten der Auswahl und Konkretisierung von Projekten als Public Private Partnership

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ziel der Untersuchung war es, rechtliche und betriebswirtschaftliche Determinanten herauszuarbeiten, die zur Auswahl und Konkretisierung von Projekten als PPP in Betracht kommen.

Als Ausgangslage für Überlegungen zur Eingehung einer PPP wurde die derzeit desolate Finanzlage der öffentlichen Hand, aufgestaute Investitionsbedarfe sowie die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Erfüllung öffentlicher Aufgaben identifiziert. Neben der…

AbgabenrechtArbeitsrechtBeamtenrechtBeihilferechtEuroparechtGebührenrechtHaushaltswirtschaftsrechtInvestitionsbedarfeKartellrechtKommunalrechtKooperationÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche HandÖPPPPPPreisrechtPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSteuerrechtVerfahrenssteuerungVerfassungsrechtVergaberechtVerwaltungswissenschaft
Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht (Tagungsband)Zum Shop

Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht

Nationale Eherechte im VergleichBeiträge der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger, 13.-17.11.2005, Europäische Akademie Otzenhausen

Studien zum Familienrecht

Europa lebt durch seine Bürger und ihre Begegnung! Jedoch sieht sich der Bürger durch Unterschiede im nationalen Ehe- und Personenstandsrecht der einzelnen Länder in der Praxis oftmals mit großen bürokratischen Hürden konfrontiert. Der Tagungsband enthält die Beiträge – in Deutsch und Englisch – der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger. Sie hat vom 13. – 17. November 2005 in der…

EherechtEuropäisches EherechtFamilienrechtPersonenstandsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftScheineheStandesamtswesen
Konsolidierung des Friedens durch Bildung? (Doktorarbeit)Zum Shop

Konsolidierung des Friedens durch Bildung?

Der Beitrag von Bildungspolitik und Friedenspädagogik am Beispiel von Eritrea

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Eritrea und Äthiopien führten zwischen 1961 und 1991 einen erbitterten Krieg um Unabhängigkeit und Selbstbestimmungsrechte des eritreischen Volkes. Der Krieg ist zwar schon seit 21 Jahren beendet, Ressentiments, Grenzstreitigkeiten und militärische Konfrontationen sind aber geblieben. Die Friedenspädagogik steht hier – wie paradigmatisch für verwachsene Konfliktsituationen – vor der Frage, wie sie intervenieren kann. [...]

BildungBildungspolitikEritreaExperteninterviewsFriedenserziehungFriedensforschungFriedenskonsolidierungFriedenspädagogikKonfliktforschungKonfliktsoziologiePädagogikPolitikPolitisierungSchulbuchanalyseSozialwissenschaftVölkerverständigungWertevermittlung