102 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beamte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vereinfachung des Einkommensteuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Vereinfachung des Einkommensteuerrechts

Theoretische und empirische Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen Stimmen zur Kompliziertheit des Steuerrechts verstummen lässt. Damit es – unabhängig von politischen Überlegungen – überhaupt möglich ist, das Steuerrecht dauerhaft zu vereinfachen, müssen die theoretischen und…

AllokationseffizienzAuslegungsbedürftigkeitBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitNeutrale SteuersystemeRechtswissenschaftSteuererhebungSteuervereinfachungVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre
Zur Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach strafrechtlichen Sanktionen gemäß § 34 Abs. 1 Nr. 2 Landesdisziplinargesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach strafrechtlichen Sanktionen gemäß § 34 Abs. 1 Nr. 2 Landesdisziplinargesetz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Straf- und Disziplinarverfahren sind zwei voneinander unabhängige, unterschiedliche Zwecke verfolgende Sanktionssysteme. Der Grundsatz „ne bis in idem“ ist daher zwischen ihnen nicht anwendbar. Diese etablierte und auch für die Neufassung des Disziplinarrechts in Baden-Württemberg im Jahre 2008 zugrunde gelegte Auffassung ist als unumstößlich anzusehen. Doch woher kommt das und welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf das Disziplinarrecht und die Rechte des Beamten,…

DisziplinarmaßnahmenDisziplinarrechtDoppelsanktionierungLandesdisziplinargesetzNe bis in idemRechtswissenschaftStrafrechtliche SanktionenZusätzliche DisziplinarmaßnahmenZweifache Sanktionierung
Deutsche Großunternehmer vor Gericht (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Großunternehmer vor Gericht

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51

Studien zur Zeitgeschichte

„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die Begleitumstände der alleine von den USA durchgeführten „Nürnberger Nachfolgeprozesse“ gegen deutsche Elitensegmente weit weniger untersucht worden und die…

1945-1949Außenpolitik USA 1945BesatzungspolitikGeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseTelford TaylorUSAUSA 1945-49Vergangenheitsbewältigung
Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht

Studien zum Familienrecht

Die Studie ist der Frage gewidmet, unter welchen Voraussetzungen die Geltendmachung eines Eheschließungsmangels rechtsmissbräuchlich sein kann. Dieses Thema findet trotz seiner Wichtigkeit für die betroffenen Ehegatten und Dritte in Rechtsprechung und Literatur bisher nur vereinzelt Beachtung. Der Verfasser zeigt zunächst das im ehelichen Statusrecht besonders deutliche Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und dem Bedürfnis nach materiell gerechten Ergebnissen…

Arglistige TäuschungAufhebungsantragBigamieEherechtEheschließungsmangelEheschlRGFamilienrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftStandesbeamterStatusrechtUnzulässige RechtsausübungZivilrecht§ 242 BGB
Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation (Dissertation)Zum Shop

Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation

Studien zum Verwaltungsrecht

Annemarie Fritzsche beschäftigt sich sowohl mit allgemeinen Fragen als auch spezielleren Problemen des Rechts des zivilen Staatsdienstes in der Russischen Föderation.

Ausgangspunkt ist das Recht der Föderationsebene. Das der zahlreichen Subjekte der Russischen Föderation bleibt weitestgehend außer Betracht. Gleiches gilt für spezielles Dienstrecht außerhalb des zivilen Dienstes.
Die Untersuchung umfasst die Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis Anfang des Jahres…

BeamtenrechtBürokratismusKorruptionÖffentlicher DienstRechtswissenschaftReformRusslandVerwaltungVerwaltungsrecht
Vollzug der Einkommen- und der Körperschaftsteuer in der Russischen Föderation (Dissertation)Zum Shop

Vollzug der Einkommen- und der Körperschaftsteuer in der Russischen Föderation

Ein Rechtsvergleich zur Bundesrepublik Deutschland

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung setzt sich mit der Tätigkeit der russischen Steuerverwaltung auseinander. In der Russischen Föderation hat sich in den letzten Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass nur durch Reformen in diesem Bereich eine stabile Versorgung des Staates mit Einnahmen gewährleistet werden kann. Dies wird staatlicherseits als das wichtigste gegenwärtig bestehende Ziel der Steuerreform betrachtet. Dennoch besteht in Russland weiterhin ein enormes Auseinanderfallen der…

BetriebsprüfungEinkommensteuerGewinnsteuerKörperschaftsteuerQuellenabzugRechtsschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRusslandSteuererklärungSteuerinspektionSteuerverwaltungVeranlagung
Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken (Festschrift)Zum Shop

Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken

Festschrift zum 85. Geburtstag von em. Prof. Dr. med. Werner Janssen

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

In der Festschrift " Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken" zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Werner Janssen, ehemaliger Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, werden besondere Aspekte von Schussverletzungen aus rechtsmedizinischer und kriminalistischer Sicht dargestellt.

Vorgestellt werden u.a. die Ergebnisse einer umfangreichen Auswertung aller Schusstodesfälle…

BallistikBolzenschussForensikGerichtsmedizinGeschossembolieKriminalistikMedizinPfeilschussProf. Dr. med. Werner JanssenRechtsmedizinSchrotschussSchuss im CTSchusstodesfälleTaserUngewollter Schusswaffeneinsatz
Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anstellungserschleichung in strafrechtlicher Sicht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der bestehenden schlechten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage liegt die Vermutung nahe, daß Bewerber im Kampf um Arbeitsplätze zunehmend in Versuchung geraten werden, Bewerbungsunterlagen zu manipulieren oder im Vorstellungsverfahren falsche Angaben zu machen.

In der Nachkriegszeit war das Erschleichen von Anstellungen situationsbedingt keine Seltenheit. Dokumente wie Abiturzeugnisse, Staatsexamensurkunden und Doktordiplome konnten auf dem…

AnstellungserschleichungArbeitsverhältnisBeamtenstatusBetrugRechtswissenschaftStrafrechtTäuschungVermögensschaden
Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598 (Doktorarbeit)1508–1598" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/polizeigesetzgebung-im-herzogtum-bayern-span-classtext-nowrap15081598">Zum Shop

Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Herzogtum Bayern fand im 16. Jahrhundert ein sozialer Umbruch statt, der sich in zahllosen gedruckten Mandaten der bayerischen Herzöge Albrecht IV. (1447-1508), Wilhelm IV. (1493-1550), Ludwig X. (1495-1545), Albrecht V. (1528-1579) und Wilhelm V. (1548-1626) niederschlägt.

Die im Vordergrund stehenden Mandate, es handelt sich dabei um Einzelblattdrucke, stellen eine neue, eine moderne Form der Gesetzgebung dar, die nun neben den Landesordnungen, den…

16. JahrhundertGegenreformationHerzog Albrecht IV.Herzog Albrecht V.Herzog Ludwig X.Herzogtum BayernHerzog Wilhelm IV.Herzog Wilhelm V.Moderner StaatPolizeigesetzgebungPolizeimandateRechtswissenschaftSittliche Disziplinierung der UntertanenSteuermandateStrafrechtsgeschichte
Das „absichtslos/qualifikationslos-dolose Werkzeug“: Ein Fall der mittelbaren Täterschaft? (Doktorarbeit)Zum Shop

Das „absichtslos/qualifikationslos-dolose Werkzeug“: Ein Fall der mittelbaren Täterschaft?

Entstehung, Entwicklung und Ende einer umstrittenen Rechtsfigur

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gemäß § 25 Abs. 1, 2. Alternative StGB wird als Täter auch bestraft, wer die Tat „durch einen anderen“ begeht. Diese mittelbare Täterschaft setzt im Regelfall voraus, dass das Handeln des als Werkzeug gebrauchten Vordermannes mit einem Willensmangel behaftet ist, dieser also zum Beispiel auf Grund eines Irrtums oder unter Nötigungsdruck handelt. Es gibt jedoch in der traditionellen Dogmatik der mittelbaren Täterschaft zwei Fallgruppen, in denen es an einem solchen…

Absichtslos-doloses WerkzeugMittelbare TäterschaftNormative TatherrschaftQualifikationslos-doloses WerkzeugRechtswissenschaftStrafrechtTäterschaftsmodelleTatherrschaftslehre