Wissenschaftliche Literatur Beamte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Müller
Vorsatz und Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Richter, Anwälte, Steuerberater oder auch Finanzbeamte stehen in
vielen steuerstrafrechtlichen Fällen vor der Frage, ob zum einen der
objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt ist und ob zum
anderen bei festgestellter Steuerverkürzung eine fahrlässige Bege-
hung vorliegt, dem Steuerpflichtigen Leichtfertigkeit anzulasten ist
oder ob dieser die Steuerverkürzung gar vorsätzlich herbeigeführt
hat. Ausgehend von der…

Detlef Melsbach
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt.
Die Studie von Detlef Melsbach orientiert über die Forschungsgeschichte, leistet einen Beitrag zur Klärung der Verfasserfrage und analysiert Struktur und Inhalt der Schrift unter…
4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantike
Elke Standeker
Das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten
Auswirkungen der Ausgliederung und Übereinstimmung mit den Vorgaben des Europarechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Ausgliederung und Europäisierung auf das Dienstrecht der Steiermärkischen Krankenanstalten und stellt einen unerlässlichen Leitfaden für Juristen und Praktiker dar.
Das Werk besteht aus zwei großen Teilen:
Der erste Teil beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Ausgliederung und der damit verbundenen Veränderung der Personalstruktur und des Dienstrechts der in den von der Steiermärkischen…

Marita Lindner
Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt
Meinungen und Einstellungen von Auszubildenden der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen - Ergebnisse einer empirischen Studie -
Schriften zur Sozialpsychologie
In der vorliegenden wissenschaftlichen Abhandlung geht es um die Untersuchung von Meinungen und Einstellung von Auszubildenden der Polizei zu Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft. Die Eruierung von Datenprofilen vermittelt dabei ein komplex differenziertes, verwertbares Erscheinungsbild zu den für die Untersuchung anstehenden Themenbereichen.
Die Untersuchung zeigt, daß die Themenbereiche Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und…
AnforderungsprofileAusländerfeindlichkeitGewaltbereitschaftGewaltsame ÜbergriffePolizeibeamtePolizeibewerberPolizeischulePsychologiePsychologische AnalyseRechtsextremismus
Marita Brigitte Schad
Die Entdeckung des „Briefes“ als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diente der Brief im alten Ägypten zunächst als Informations- und Kommunikationsmittel, so entdeckt die Ramessidenzeit den Brief als literarisches Mittel.
Dies wird aufgezeigt an den drei hier behandelten Texten Papyrus Anastasi I, Tale of Woe und der Erzählung von Horus und Seth.
Papyrus Anastasi I und Tale of Woe bedienen sich der Briefform, um einen breiteren Kreis auf Mißstände aufmerksam zu machen. [...]

Marita Sven Harms
Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess
Strafrecht in Forschung und Praxis
Augenscheinsersatzobjekte sind Gegenstände, die anstelle eines an sich gebotenen Ortstermins in der Hauptverhandlung durch das Gericht einer Betrachtung unterzogen und ggfs. im Urteil verwertet werden. Typische und in der Praxis sehr häufige Beispiele sind Fotografien des Tatorts, Skizzen des Unfallortes, Karten oder auch Modelle. So hatte sich etwa der Bundesgerichtshof vor einigen Jahren mit der Zulässigkeit der Verwertung des Modells einer Segelyacht durch das…
AufklärungspflichtAugenscheinAugenscheinsersatzobjektAugenscheinsgehilfeAugenscheinsmittlerAugenscheinssurrogatBeweisantragsrechtBeweismittelRechtswissenschaft
Marita Klaus-Stephan von Danwitz
Staatliche Straftatbeteiligung
Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.
Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten Kriminalität für zulässig. Diese Sicht erweist sich als unhaltbar, stellt man auf das Kriterium des Bundesverfassungsgerichts zur Beurteilung administrativer Akte, die relative Brauchbarkeit, ab: Tatprovokationen tragen - wie das…
AnstiftungHabilitationKeuschheitsprobeOrganisierte KriminalitätProvokationRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsausschließungsgrundStraftatgestattung
Marita Andreas Everinghoff
Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht
Eine Erhebung zum Einsatz neuer Medien in Grundschulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der Verfasser setzt sich mit der Fragestellung auseinander, warum die Innovationsneigung in Schule und Unterricht stagniert, obwohl diesbezüglich zahlreiche erfolgsversprechende, pädagogische Konzepte vorhanden sind.
Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie wurden hierzu spezifische Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf den Computereinsatz in der Grundschule erforscht.
Ausgangspunkt der Darstellungen bildet der theoretische…
Berufsfeld LehrerEinstellungErziehungswissenschaftKonstruktivismusLehrerinMedienkompetenzPädagogikSchuleSchulentwicklungWahrnehmung
Marita Franz-Josef Käter
Schulische Betreuung von Kindern beruflich Reisender
Die Erklärung für mangelnden Schulbesuch von reisenden Kindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten von Schul- und Bildungsfreundlichkeit der beruflich Reisenden gesucht.
In vorliegendem Buch wird mit diesem Vorurteil aufgeräumt. Unter Darstellung der Kultur- und Bildungsidentität der Bezugsgruppe werden ein tragfähiges pädagogisches Konzept und organisatorische Strukturen zur Vermittlung schulischer Bildung aufgezeigt. [...]
BildungsidentitätErziehungswissenschaftFörderungKulturidentitätLernangebotePädagogikReisendeSchulische Bildung
Gregor Johanning
Stilgeschichte des spätantiken Porträts
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt Kaiser- und Privatporträts der Epoche von Konstantin bis Justinian. Während in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten eine große Anzahl Kaiserköpfe überliefert ist, nimmt ihre Zahl nach Konstantin immer weiter ab. Dies erschwert die Benennung und somit ihre Datierung.
Der Verfasser unternimmt den Versuch einer geschlossenen Stilgeschichte des Porträts vom vierten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. Grundlage hierfür ist ein Gerüst fest…
AltertumArchäologieEntwicklungsgeschichtePlastikPrivatporträtSpätantikeStilgeschichte