Wissenschaftliche Literatur Anwendungsbereich
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Saalfrank
Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts
Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des Vertragsrechts geworden.
Trotz dieses weltweiten Erfolges unterscheidet sich jedoch die Behandlung des Übereinkommens durch deutsche Institutionen (Gesetzgeber, Regierung, Unternehmen, Anwaltschaft, Gerichte und Universitäten)…
Civil LawCommon LawDeutsches HandelsrechtHarmonisierung des HandelsrechtsHarmonisierungsinstrumenteInternationales HandelsrechtRechtsvergleichungUNUN-Kaufrecht
Thomas Münnich
Supply Quota Systems im Arzneimittelsektor und Europäisches Kartellrecht
Zugleich ein Beitrag zur kartellrechtlichen Beurteilung regulierter Märkte: Erläutert am Beispiel der mitgliedstaatlichen Preis-, Erstattungs- und Vertriebsvorschriften für Arzneimittel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Thema der Studie ist die Frage, ob der Einsatz von Lieferquotensystemen (Supply Quota Systems) durch die Originalhersteller von Arzneimitteln eine nach dem System des Europäischen Kartellrechts zulässige Vertriebsmaßnahme zur Beschränkung des Parallelhandels mit Arzneimitteln darstellt. Das Arbitragegeschäftsmodell des Parallelhandels führt bei den Herstellern zu teils erheblichen Umsatz- und Gewinneinbußen. Die systematische Kontingentierung der Liefermengen am Maßstab…
ArzneimittelBeweislastHandelsrechtKartellrechtKonsumentenwohlfahrtKontingentierungMarktabgrenzungMore Economic ApproachParallelhandelRechtfertigungSupply Quota SystemsSyfaitWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Karsten Manthey
Designschutz für Automobilkarosserien
Zu den Schutzmöglichkeiten durch Marken- und Lauterkeitsrecht
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Durch die technische Entwicklung ist das Phänomen von Nach?ahmungen auch bei technisch sehr aufwändigen Produkten mehr und mehr verbreitet. Dies gilt vermehrt auch für ganze Fahrzeuge, so dass die europäischen Automobilhersteller auf die Schutzmöglichkeiten des gewerblichen Rechtschutzes angewiesen sind, um ihre Fahrzeuge und Entwicklungen vor „Plagiaten“ aus fernöstlicher Produktion zu schützen. Neben dem Schutz technischer Neuerungen gilt dies vor allem für das Design…
dreidimensionale MarkeGestaltungsmerkmaleGewerblicher RechtschutzLauterkeitsrechtLeistungsschutzMarkenrechtPorsche BoxsterWettbewerbsrecht
Leslie A. Harrington
Werbung und Missstand bei der Werbung gemäß § 28 WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Zulässigkeit und Grenzen von Werbung im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten sind seit der Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc. Gegenstand intensiver rechtlicher Auseinandersetzung, die insbesondere zur jetzigen Regelung des Fragenkreises in § 28 WpÜG geführt hat.
Die Schwerpunkte der Studie liegen auf der Erörterung des Anwendungsbereichs von § 28 WpÜG unter Berücksichtigung insbesondere auch von § 15 WpPG, der Untersuchung der…
AbwehrmaßnahmenDrittschutzGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrechtPflichtverletzungSchadenersatzÜbernahmeangeboteÜbernahmerechtUnternehmensübernahmenVerhinderungsverbotVorstandWerbungWertpapierwerbung§ 15 WpÜG§ 28 WpÜG§ 33 WpÜG
Jan Phillip Rektorschek
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen.
Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, wann und in welchem Umfang von den weitestgehend vereinheitlichten Preisberechnungsmodalitäten des § 78 Arzneimittelgesetz (AMG) und der…
AMG und AMPreisVArzneimittelpreisArzneimittelrechtArzneimittelwerbungGemeinschaftskodex für HumanarzneimittelHeilmittelwerbegesetzMedizinrechtPharmarechtRabattRechtswissenschaftWertreklame§ 7 HWG
Boram Kim
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste Vergleichspunkte sind dabei der Anwendungsbereich, die Rechtsfolgen nach erfolgreichem TOA, der Umgang mit personenbezogenen Informationen, der TOA in der…
JugendstrafrechtKoreaOpportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPOStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichTOA-StatistikTOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGBTOA im JGGTOA im Opferschutzgesetz von 2010Umgang mit personenbezogenen InformationenVV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA§ 25c kJGG über Anregung zum Vergleich
Carsten Felden, Ivonne Servaes & Stefan Krebs (Hrsg.)
Nachhaltigkeit im IT-Management am Beispiel der Energiewirtschaft
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit und Informationstechnologie (IT) – Themen, die sich ausschließen? Steht eine sowohl umwelt- als auch sozial-orientierte Denkweise tatsächlich im Widerspruch zu einem ökonomisch orientierten IT-Management?
Das Werk wagt den Versuch, diese vermeintlichen Gegensätze zusammen zu führen. Die Ursprünge und Grundsätze einer nachhaltigen wie dauerhaften Lebens- und Arbeitsweise werden ebenso aufgezeigt, wie unterschiedliche Ansätze…
EnergieEnergiemanagementEnergiewirtschaftInformatikIT-ManagementNachhaltigkeitÖkologieSaaSSmartXBRL
Gesche Wiebke Goldhammer
Lauterkeitsrecht und Leistungsstörungsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der UWG-Reform ist seit dem 30.12.2008 der Begriff der „geschäftlichen Handlung“ für die Anwendung des Lauterkeitsrechts maßgeblich, der in § 2 I Nr. 1 UWG definiert wird. Danach kann auch ein Verhalten, das nach dem Vertragsschluss liegt, eine geschäftliche Handlung darstellen und somit den Anwendungsbereich des UWG eröffnen.
Dadurch ist es zu einer Überschneidung mit dem Vertragsrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht, gekommen. Vor der UWG-Reform…
Geschäftliche HandlungLauterkeitsrechtLeistungsstörungsrechtPrivatautonomieRechtswissenschaftRichtlinie 2005/29/EGRichtlinie über unlautere GeschäftspraktikenUnlauterer WettbewerbUPG RichtlinieVertragsrechtWettbewerbsrecht§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG
Andreas Bombien
Der Wettbewerbliche Dialog – Rechtliche Analyse und Vergleich mit dem Verhandlungsverfahren
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Vergaberecht zwingt die öffentliche Hand dazu, ihre Beschaffungsmaßnahmen in bestimmten förmlichen Vergabeverfahren durchzuführen. Den öffentlichen Auftraggebern stehen dabei für die oberhalb der Schwellenwerte liegenden Aufträge traditionell das Offene Verfahren, Nichtoffene Verfahren und das Verhandlungsverfahren zur Verfügung. Durch Erlass der Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18 hat der Gemeinschaftsgesetzgeber mit dem Wettbewerblichen Dialog eine weitere…
besonders komplexer AuftragEuroparechtFlexibles VerfahrenRechtswissenschaftVergaberechtVergaberechtsmodernisierungVergabeverfahrenVergleichVerhandlungsverfahrenVertraulichkeitsschutzWettbewerblicher Dialog
Jens Gölz
Europäisches Versicherungsinsolvenzrecht
Nach der Richtlinie 2001/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Versicherungsunternehmen werden von breiten Bevölkerungskreisen nicht als insolvenzfähige Unternehmen wahrgenommen. Die im Jahre 2008 einsetzende Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt allerdings, dass dies ein Trugschluss ist. Der bis dato weltgrößte Versicherungskonzern, die American International Group, Inc. (AIG), konnte nur durch Staatshilfen in Höhe von (unvorstellbaren) ca. 150 Mrd. Euro am Leben gehalten werden.
Der Verfasser beschäftigt sich mit den…
2001/17/EGFinanzkriseHerkunftslandprinzipInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenLiquidationMannheimer LebenRechtswissenschaftSanierungSicherungsfondsSicherungsvermögenVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsinsolvenzrechtVersicherungsunternehmen