57 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anweisung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neue Form der ärztlichen Weiterbildung (Fachbuch)Zum Shop

Neue Form der ärztlichen Weiterbildung

Möglichkeiten und Grenzen strukturierter Weiterbildungsprogramme in Theorie und Praxis am Beispiel der Fachgebiete Naturheilverfahren und Neurologie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Fragen zur Qualität ärztlicher Weiterbildung finden in jüngster Zeit ein zunehmendes Interesse in Deutschland. Ganz aktuell wurden im Deutschen Ärzteblatt vom Februar 2009 Bestrebungen der Landesärztekammern publiziert, erste Evaluationen zur ärztlichen Weiterbildung auf dem Weg zu bringen. Anlass für derartige Untersuchungen bietet die seit längerem bekannte Unzufriedenheit sowohl von Weiterbildungsbefugten als auch von Weiterzubildenden mit der derzeit gängigen…

Ärztliche WeiterbildungÄrztliche WeiterbildungsordnungDarlegungsfähigkeit in der ärztlichen WeiterbildungKompetenzentwicklungMedizinNaturheilkundeNaturheilverfahrenNeurologieOperationalisierte WeiterbildungQualität ärztlicher WeiterbildungStrukturierte ärztliche WeiterbildungStrukturierte WeiterbildungWeiterbildungsprogramme
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…

Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Deutsche und französische Packungsbeilagen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche und französische Packungsbeilagen

Vergleichende Fachtextanalyse von Packungsbeilagen der deutschen und französischen Sprache zwischen 1991–2007

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Packungsbeilage von Medikamenten – eine besondere Fachtextsorte innerhalb der großen Gruppe der Anweisungstexte. Zu diesem Thema gibt es bereits eine Vielzahl von Arbeiten, jedoch noch keine wie diese. Denn in dieser Abhandlung werden Packungsbeilagen nicht nur hinsichtlich ihrer linguistischen Eigenschaften (wie z.B. der Zuordnung zu Texttyp und Textsorte) oder der Verwendung von speziellen sprachlichen Phänomenen (wie z.B. der medizinischen Fachsprache oder…

ArzneimittelArzneimittelgeschichteArzneimittelgesetzBeipackzettelEuropäische RichtlinieFachtextanalyseLinguistikMedikamentPackungsbeilageSprachwissenschaftTextbauplanTextsorte
Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen (Dissertation)Zum Shop

Bestimmungsfaktoren der Wertschaffung durch Konzernzentralen

Übertragung des Konzeptes dynamischer Fähigkeiten auf das Konzernmanagement zur nachhaltigen Schaffung eines Parenting Advantage

Schriften zur Konzernsteuerung

Aufgrund zunehmender Umweltdynamik wird es für Konzerne immer schwieriger, für ihre Teileinheiten über einen langen Zeitraum hinweg einen nachhaltig positiven Konzerneffekt zu generieren. Eine flexibilitätssteigernde Konzernsteuerung kann sich dabei nicht primär auf Hierarchien und Anweisungen stützen. Vielmehr müssen Konzernzentralen mit Hilfe einer durchdachten Kontextsteuerung ihre Legitimation und somit ihren ‘Parenting Advantage’ kontinuierlich gegenüber alternativen…

BetriebswirtschaftslehreDiversifikationDynamische FähigkeitenKonzerneffektKonzernmanagementKonzernzentraleParenting AdvantageUnternehmensführungWertschaffung
Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht

Zivilrechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper

Studien zum Zivilrecht

Stephan Schenk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen, welche sich aus dem missbräuchlichen Umgang mit dem toten menschlichen Körper ergeben.

Der Umgang mit dem toten menschlichen Körper wird durch das Recht der Totensorge geregelt. Der Tod und auch die Totensorge gehören zu einem Teil unseres Lebens, womit man sich eher mit Unbehagen befasst. Dieses wirkt sich in der Gesellschaft in der Form aus, dass diese Themen oft tabuisiert werden. Diese Tabuisierung…

BestattungFamilienrechtKörperweltenLeichnamPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchmerzensgeldTotensorgeZivilrecht
Anteilsbasierte Vergütungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Anteilsbasierte Vergütungssysteme

Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu orientieren. Der Einsatz aktienkursorientierter Vergütungssysteme koppelt die Entlohnung des Managements an die Entwicklung des Aktionärsvermögens und führt damit zu einer Reduktion des beschriebenen Zielkonflikts.

Bei…

Anteilsbasierte VergütungssystemeBetriebswirtschaftslehreEinheitsunternehmenEntscheidungsneutralitätFinanzwirtschaftliche AnalyseKonzernRechnungslegungSteuersystematische AbbildungVerrechnungspreise
Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Studien zur Rechtswissenschaft

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben Einsparungsmöglichkeiten, wenn das Schlichtungsverfahren in allen dafür geeigneten Fällen angewandt wird und so ein Strafverfahren mit den daraus resultierenden Kosten zu…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Die Personal-Service-Agentur (Dissertation)Zum Shop

Die Personal-Service-Agentur

Herzstück der Hartz-Arbeitsmarktreform

Studien zum Sozialrecht

Die Hartz-Kommission sah die Personal Service Agentur als Herzstück ihrer Vorschläge. Private Agenturen sollten Arbeitsförderung und Arbeitsvermittlung nicht nur flexibel und unbürokratisch erledigen, sondern auch noch Millionen an Lohnersatzkosten einsparen. All dies versprach die Personal-Service-Agentur als Pilotprojekt für die Einführung des neuen Steuerungsmodells in der Arbeitsverwaltung.

Die vielfältigen rechtlichen und wirtschaftlichen…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsförderungArbeitsrechtArbeitsvermittlungBeihilferechtBundesagentur für ArbeitHartz IVLeiharbeitPersonal-Service-AgenturRechtswissenschaftSozialrechtZeitarbeit
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal (Dissertation)Zum Shop

Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal

Studien zur Musikwissenschaft

Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg?

Eine wesentliche Voraussetzung liegt in der szenischen Visualisierung der dramatischen Handlung. Im Mittelpunkt der Studie stehtdas szenisch-gestische Moment, welches bislang…

GebärdeGesteGestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaft
Internationalisierung von KMU (Diplomarbeit)Zum Shop

Internationalisierung von KMU

Am Beispiel des Markteintritts in die Republik Kroatien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Durch die Globalisierung und die EU-Erweiterung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit immer größerem Konkurrenzdruck konfrontiert. Diese potentielle Gefahr zwingt die KMU, die vorhandenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und sie im weiteren Schritt auszubauen. Ein geeignetes Mittel dafür scheint die Erschließung der Auslandsmärkte durch Internationalisierung, da durch die erfolgreiche Präsenz in einem weiteren Markt das Unternehmen vielfach profitiert, etwa vom…

BetriebswirtschaftslehreDeutsche UnternehmenInternationalisierungKMUKroatienMarkteintrittStrategienUnternehmensgründung