57 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anweisung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot (Dissertation)Zum Shop

Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben.

Deshalb ist die Idee dieser Studie, für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eine spezielle Form von Hilfe zu überprüfen, die einer wachsenden Anzahl von Anfragen innerhalb einer Erziehungsberatungsstelle gerecht wird. [...]

ADHSAufsuchende FamilientherapieEinzelfallstudieElterntrainingErziehungsberatungHyperkinetische StörungImplementationsforschungKinder- und JugendhilfeKinder- und JugendpsychiatrieStörung des Sozialverhaltens
Zukunftsgerichtete Effizienzbewertung mittels der Data Envelopment Analysis (Doktorarbeit)Zum Shop

Zukunftsgerichtete Effizienzbewertung mittels der Data Envelopment Analysis

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Jedes Wirtschaftssubjekt ist aufgrund des Konkurrenzdruckes und anderer externer Faktoren gezwungen, verschwendungsfrei zu handeln. Wenn keine Ressourcen verschwendet werden, so handelt das Subjekt effizient; ist eine Verschwendung der Ressourcen vorhanden, so handelt das Subjekt ineffizient. Beim Vorliegen eines (in-)effizienten Wirtschaftssubjektes, ist es von entscheidender Bedeutung, den (In-)Effizienzgrad zu messen sowie die vorhandenen Verbesserungspotenziale…

BetriebswirtschaftData Envelopment AnalysisDEADEA-EffizienzmaßeEffizienzmessungGesundheitssystemeMalmquist IndexOperations ResearchTechnologischer Wandel
Technische Standardisierung im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht, Kartellrecht und Innovation (Doktorarbeit)Zum Shop

Technische Standardisierung im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht, Kartellrecht und Innovation

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor befasst sich mit den vielfältigen rechtlichen Problemen, die sich aus der innovationsbegleitenden technischen Standardisierung im Zusammenhang mit technischen Schutzrechten ergeben.

Technische Standards dienen der herstellerübergreifenden, vereinheitlichten Lösung technischer Probleme. Sie sind vielfach die Grundlage interoperabler technischer Systeme, insbesondere Netzwerksysteme. Im Bereich der Kommunikationstechnologie haben sich technische…

FRANDInnovationIPR PoliciesNormenPatent AmbushSEPStandardisierungStandards EstoppelZwangslizenzeinwand
Solution Space Development for Mass Customization (Dissertation)Zum Shop

Solution Space Development for Mass Customization

Impact of Continuous Product Change on Production Ramp-Up

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die kundenindividuelle Massenproduktion – oder auch Mass Customization – ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, durch die Schaffung variantenreicher Produktangebote, Märkte mit heterogenen Kundenbedürfnissen zu erschließen. Durch die daraus resultierende Angebotsvielfalt wird es den Kunden ermöglicht, mit großer Wahrscheinlichkeit eine Produktkonfiguration zu finden, die den jeweiligen individuellen Präferenzen der Kunden entspricht. Die Umsetzung eines solchen…

Heterogeneous customer needsHigh-variety product offeringsInnovation ManagementMarket ResearchMass CustomizationNew Product DevelopmentProduction Pump-UpSolution Space Development
Technisches Japanisch für Fachübersetzer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technisches Japanisch für Fachübersetzer

Patentschriften, Betriebsanweisungen und technische Beschreibungen mit deutscher Übersetzung

Ulmer Sprachstudien

Der vorliegende Band wendet sich an Studierende, die vollständig mit der japanischen Grammatik vertraut sind, Leseerfahrung mit verschiedenartigen japanischen Texten besitzen und sich daran wagen möchten, in ihrer Konstruktion oft abstrus anmutende, jedoch immer rein logisch aufgebaute und entsprechendem Denken zugängliche technische Originaltexte unterschiedlichster Fachgebiete zu entziffern.

Zugleich ist dem Lehrenden ein Band an die Hand gegeben, der ihm eine…

BetriebsanleitungenBetriebsanweisungenFachsprachenFachübersetzerJapanologiePatentschriftenSprachwissenschafttechnisches JapanischÜbersetzung
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen (Dissertation)Zum Shop

Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen

Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…

EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Wahrheit und Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wahrheit und Geschichte

Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…

Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen

Studien zur Musikwissenschaft

Aufbauend auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema stellt die Publikation von Michael Linus Bock das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen in seiner Gesamtheit dar. Um Wagners Klangvorstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen, ist es wichtig, die Geschichte der einzelnen Instrumente des Blechblasregisters und auch die Entwicklung der Instrumentation bis zu den Anfängen Wagners auszuführen. Das erste Kapitel…

19. JahrhundertHornInstrumentationKulturwissenschaftMusikwissenschaftPosauneRichard WagnerRing des NibelungenSystematische AnalyseTrompeteTubaWagnertuba
Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004) (Dissertation)Zum Shop

Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004)

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Gesetzgeber hat durch den Wegfall des Sonderveranstaltungsverbots im Zuge der Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in 2004 einen neuen Spielraum für Handel und Gewerbe in Deutschland eröffnet. Die hiermit verbundenen Fragestellungen untersucht der Autor aus rechtlicher Perspektive. Das drängende Problem, welche Art von Veranstaltungen nun zulässig und welche noch durch die Generalklausel des UWG verboten sind, wird in ansprechender und kompakter…

Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzÖkonomische AnalyseRäumungsverkaufRechtswissenschaftSchlussverkaufSonderveranstaltungSonderveranstaltungsverbotUnlauterer WettbewerbUWGUWG-ReformUWG FallgruppenVerkaufsveranstaltung§ 7 UWG
Die Anfechtung von Unterlassungen nach der Insolvenzordnung und dem Anfechtungsgesetz (Dissertation)Zum Shop

Die Anfechtung von Unterlassungen nach der Insolvenzordnung und dem Anfechtungsgesetz

Unter besonderer Berücksichtigung des §132 Abs. 2 InsO

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

In Rechtsprechung und Literatur war bereits zu Zeiten der Konkursordnung lange anerkannt, dass nicht nur positive Rechtshandlungen, sondern auch Unterlassungen anfechtbar seien. Dies ist in §129 Abs. 2 InsO und §1 Abs. 2 AnfG zwar nunmehr positiv rechtlich nachvollzogen. Weiterhin soll im Rahmen der Unterlassensanfechtung dem gegenüber der Konkursordnung mit §132 Abs. 2 InsO völlig neu geschaffenen Anfechtungstatbestand der besonderen Insolvenzanfechtung besonderes…

Anfechtung prozessualer UnterlassungenAnfechtungsgesetzAnfechtung von UnterlassungenAnfechtung von VollstreckungshandlungenAusschlagungErbschaftGläubigeranfechtungInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtRechtswissenschaftUnbewusste UnterlassungenUnterlassener ErwerbUnterlassung§1 Abs. 2 InsO§129 Abs. 2 InsO§132 Abs. 2 InsO