Wissenschaftliche Literatur Anweisung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nils Wittler
Dokumentation in der Systemadministration
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Dokumentation in der Systemadministration wird häufig vernachlässigt oder ad-hoc, ohne lange zu überlegen, durchgeführt. Dadurch kommt es zu Fehlern in der Struktur und im Aufbau, so dass die Dokumentation oft nur schwer handhabbar ist und nicht genutzt wird. Um eine heterogene Systemumgebung in einer kleinen Organisation administrieren zu können, ist eine verständliche und aktuelle Dokumentation allerdings nahezu unabdingbar. Konkret sollte die Dokumentation dabei…
DokumentationDokumentationsprozessDokumentationssystemInformatikOnlinedokumentationSystemadministrationWebanwendungWirtschaftsinformatik
Anke Petschenka
Kommunikationsprozesse in netzbasierten Lernszenarien
Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum tutoriell betreuten Lernen im asynchronen Kommunikationsmedium Newsgroup
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit der zunehmenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffneten sich in den letzten Jahren insbesondere auf dem Sektor der Weiterbildung neue Möglichkeiten des Lernens und Kommunizierens. Das netzbasierte Lernen ermöglicht eine flexible, orts- und zeitunabhängige Einteilung von Lernphasen; die Kurse oder Studiengänge werden oft als hybride Angebote konzipiert und verlangen von den Teilnehmenden methodische Handlungskompetenzen beim selbst…
ErwachsenenbildungGeschlechterspezifsche KommunikationInternetInternet-basiertes LernenKommunikationKooperationLerngruppenNeue Informations- und KommunikationstechnologienNeue MedienPädagogikTele-TutorTeletutorielle BetreuungWeb-basiertes LernenWeiterbildung
Daniel Schmidt-Isenbeck
Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt
Kritische Betrachtung eines Konzepts für das Techniktraining
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Sportart Golf hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung in Deutschland erfahren. Vor allem im Spitzensport werden Anweisungen zur Trainingsgestaltung nachgefragt, die zur Leistungsverbesserung beitragen sollen. Das vorliegende Buch richtet sich mit seiner kritischen Betrachtung eines in den USA und Deutschland publizierten Konzepts zur Putttechnik an Sportwissenschaftler, Golfspieler und –trainer.
Dieses Technik- und Trainingskonzept sieht zur…
BewegungslernenBewegungstimingDave PelzMotorische KontrollePädagogikPutttrainingSportwissenschaftTechniktrainingZeitwahrnehmung
Nazar Zatorsky
Fasten und Essen im geistlichen Leben
Das Buch untersucht sowohl das Phänomen des Fastens, als auch des Essens aus mehreren Perspektiven.
Zunächst wird die Völlerei in ihren verschiedenen Formen (das Vielessen, gierige Nahrungsaufnahme und Feinschmeckerei) erforscht und auf dieser dunklen Folie die Bedeutung des Fastens klar dargestellt. Dann werden die psychosomatischen, anthropologisch-psychologischen Aspekte des Fastens beschrieben, was einen guten Einblick in die Tiefe und Komplexität dieses…
EssenEssstörungenFastenPsychologieSpiritualitätTheologieVöllerei
Andreas Künne
Die Beistandschaft
- ein eigenständiges Rechtsinstitut -
Studien zur Rechtswissenschaft
Die seit 01.07.1998 bestehende Beistandschaft neuen Rechts (§§ 1712 –1717 BGB) stellt ein freiwilliges Hilfsangebot mit den Aufgabenbereichen der Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltssicherung für alleinsorgende Elternteile dar. Charakteristisch für das Rechtsinstitut ist die elterliche Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Inanspruchnahme und der Fortbestand des Sorgerechts. Das wirft die Frage auf, welche Rolle dem mit gesetzlicher Vertretungsmacht ausgestatteten…
BeistandschaftFamilienrechtJugendamtKindschaftsrechtRechtswissenschaftUnterhaltVaterschaftsfeststellung
Ulrich von Creytz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den gesellschaftlichen Wohlstand. Das deutsche Bildungswesen wird dieser zentralen Bedeutung nicht gerecht, dies hat zuletzt die Pisa-Studie eindrucksvoll dokumentiert. [...]
ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale GerechtigkeitUniversaldienstgewährleistungWachstumsvorsorge
Ulrich Alexa Mersch
Der Delfin als Medium in der Therapie
Schriften zur Sportwissenschaft
"Das Delfinwunder!" oder "Dr. Flipper macht Kinder wieder gesund!" - diese oder ähnliche Schlagzeilen begegnen uns in Zeitschriften und Fernsehmagazinen und wecken den Glauben an ein Mirakel. Durch bunte Bilder von Kindern und Delfinen im Wasser oder wundersam anmutende Erzählungen erfährt der Leser oder Zuschauer, daß ein Zusammentreffen mit Delfinen das Leben grundlegend verändern kann.
Doch was steckt hinter dem Mythos Delfin? Das Buch orientiert sich an…
DelfinDelphinDelphintherapieDolphin-Assisted TherapyDr. David NathansonFeldstudiePädagogikTherapie
Ulrich Olaf Jäkel
Wie Metaphern Wissen schaffen
Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung.
Der Autor untersucht die Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion in umfangreichen Metaphernstudien, hauptsächlich anhand englischen und deutschen Sprachmaterials. Die kognitive Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons wird in ihren Grundzügen diskutiert und…
AlltagstheorieKognitive MetapherKognitive SemantikKonzeptuelle MetapherLinguistikSprachwissenschaftUnidirektionalitätstheseVorstellungs-Schema
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II
Die Rundschreiben der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) und späteren Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) 1934-1945
Der Autor hat in zwei Bänden 661 Rundschreiben der ehemaligen Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) zusammengetragen und erleichtert einen ersten Zugang zu ihrem Inhalt durch über 1000 erläuternde Fußnoten, darunter über 200 weiterführende Literaturhinweise. Diese 661 Rundschreiben dürften in etwa die Hälfte aller insgesamt versandten Rundschreiben darstellen. Die in dieser Sammlung nicht aufgeführten Rundschreiben müssen größtenteils als…
1934-1945GeschichtswissenschaftLandesbildstellenLernmittelbeitragMedienpädagogikNationalpolitischer UnterrichtNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmUnterrichtsfilmZeitgeschichte
Claudia Wesselbaum-Neugebauer
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grundzüge AO, USt, ESt, KSt, GewSt
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mit diesem Buch erhält der Leser eine kompakte Einführung in das Steuerrecht. Auf wissenschaftlicher Basis wird eine fundierte und praxisorientierte Grundlage auf dem Gebiet der betrieblichen Steuern gegeben. Es enthält eine umfassende Einführung über die wesentlichen Inhalte der Abgabenordnung, der Umsatzsteuer, der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer. Die Darstellung wird durch prägnante Fallbeispiele und zusammenfassende Schaubilder ergänzt.…
AbgabenordnungBetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerSteuerlehreUmsatzsteuer