Wissenschaftliche Literatur Wertorientierte Kennzahlen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gestaltung und Umsetzung eines durchgängigen wertorientierten Performance Measurement Systems (Doktorarbeit)

Gestaltung und Umsetzung eines durchgängigen wertorientierten Performance Measurement Systems

Konzept und Fallstudie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Trotz großer Relevanz der Gestaltung von wertorientierten Performance Measurement Systemen liegen Defizite sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Literatur vor. Während Theorie und Praxis oft nur auf die Einführung reiner Messsysteme fokussieren, ist Inhalt dieser Studie die Konzeption…

Fallstudie Kennzahlensystem Performance Measurement Rechnungswesen und Finanzen Wertorientierte Unternehmenssteuerung Wertorientierung Werttreiber Werttreiberhierarchien
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen (Dissertation)

Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen

Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend…

Entscheidungsmodelle Erneuerbare Energien Integrated Reporting Jahresabschlussoptimierung Jahresabschlussplanung Kapitalmarktkommunikation Lagebericht Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Strategische Unternehmenssteuerung Value Reporting WEA-Betreiber Wertorientierte Kennzahlen
Ratingorientierte Unternehmenssteuerung (Dissertation)

Ratingorientierte Unternehmenssteuerung

Strategisches Management

Das Rating hat – wie an der Finanzkrise ersichtlich wurde – eine zentrale Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen. So werden die Konditionen, zu denen Unternehmen Fremdkapital aufnehmen können maßgeblich durch ihr Rating bestimmt. Damit Unternehmen ihre Kapitalversorgung zu tragfähigen…

Anreizsystem Arbeitsmarktökonomie Balanced Scorecard Basel II Betriebswirtschaftslehre Controlling Kennzahlensystem Management Performance Management Rating Strategisches Management Wertorientiertes Controlling
Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik (Dissertation)

Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik

Eine Analyse vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsreformgesetzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Christian Reibis beschäftigt sich mit der Konzipierung leistungsfähiger rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle, die zur zieloptimalen Gestaltung des Jahresabschlusses sowie zur Finanz- und Jahresabschlussplanung eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um simultane Optimierungsmodelle, die die bei…

Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre Bilanzpolitik Bilanzrechtsreformgesetz Entscheidungsmodelle Jahresabschlussoptimierung Jahresabschlussplanung Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Value Reporting Wertorientierte Kennzahlen
 

Nach oben ▲