2.315 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Alter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos

Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die Wiederbelebung alter Spiele. Bald nach Installierung des provinzialen Kaiserkults war zwischen den Städten Kleinasiens ein geradezu wettbewerbsartiges Interesse an…

AgonAlte GeschichteAltertumEphesosKaiserzeitKleinasienNeokorieNeokorosRangstreitStadtgeschichte
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter

Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie sich aus Höfen des Adels, der liberi homines oder aus bäuerlichen Kleinsiedlungen entwickelten bzw. aus welcher Phase der Besiedlung sie stammen könnten.…

AdelAdelshöfeBesiedlungFrühmittelalterGeschichteGruppensiedlungenHofKarolingerKulturflächenanalyseMerowingerSiedlungstypenSozialgruppenVillikationen
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer (Doktorarbeit)Zum Shop

Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer

Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner wahrnehmen, wissenschaftlich vernachlässigt. In Situationen, in denen ein altersbedingt ausscheidender Mitarbeiter sein Wissen an einen Nachfolger weitergeben soll,…

Ältere ArbeitnehmerAlterstereotypBerufliche SozialisationErziehungswissenschaftGenerationGenerationenbilderGerontologieImplizites WissenIntergenerationaler WissenstransferKontakthypotheseSelbsterfüllende ProphezeiungSoziale KonstruktionSoziologieWissensmanagementWissenstransfer
Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie (Sammelband)Zum Shop

Alter(n) hat Zukunft – Greifswalder Beiträge zur Psychogerontologie

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Der demographische Wandel, hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, stellt zunehmend Anforderungen an unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Einerseits müssen wir uns auf eine Zunahme altersbedingter Erkrankungen und multimorbider Zustände einstellen. Andererseits stellen Gesundheitserhaltung und -förderung im höheren Lebensalter als gesellschaftliche Aufgabe für uns eine besondere Herausforderung dar, dieser unkritischen Gleichsetzung von Alter und…

AlterBiographieBiographiearbeitDemenzGeriatrieKohärenzgefühlLehrerMigrantenPsychogerontologieSalutogeneseSchmerz
Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates

Steuerliche Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei Entsendung nach Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung betrieblicher Altersversorgung in grenzüberschreitenden Fällen. Das Augenmerk wird auf einen US-amerikanischen Arbeitnehmer – einen US-Expatriate – gelegt, der für einen längerfristigen Zeitraum von seinem Arbeitgeber – einer US-amerikanischen Muttergesellschaft – in ein deutsches Tochterunternehmen innerhalb des Konzernverbundes entsandt wird. Derartige Auslandstätigkeiten gehören heutzutage…

AuslandstätigkeitBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftliche SteuerplanungBetriebswirtschaftslehreDBA-USADoppelbesteuerungsabkommenExpatriatesInternationale SteuerlehreMitarbeiterentsendungSteuergestaltungSteueroptimierungUS-amerikanisches Steuerrecht
Die Abschlussphase des menschlichen Wachstums (Dissertation)Zum Shop

Die Abschlussphase des menschlichen Wachstums

Longitudinale Ganzkörper- und Unterschenkelmessungen (Knemometrie) an jungen Erwachsenen zur Bestimmung des biologischen Alters und für forensische Zwecke

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Im Fokus dieser Studie stand zum einen die Aktualisierung der Datengrundlagen zum Verschluss der proximalen Tibiaepiphyse und weiterer Körpermaße für die Untersuchung biologischer Fragestellungen zu Tempo und Amplitude des Wachstums bei rezenten jungen Männern sowie zum anderen die Entwicklung einer nichtinvasiver Methoden zur forensischen Altersbestimmung bei Lebenden (Knemometrie und MRT).

Die wöchentliche Datenerhebung erfolgte anhand einer Stichprobe…

Altersbestimmung bei LebendenBiologieForensische AnthropologieKnemometrieMethodenstudieMRTNichtinvasivRechtsmedizinSkelettaltersbestimmungUnterschenkellängeWachstum
Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter (Dissertation)Zum Shop

Fehlgründungen von Universitäten im Spätmittelalter

Motive und Bedingungen für die Entstehung der mittelalterlichen Universität

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch versteht sich als Beitrag zur mittelalterlichen Universitätsgeschichte. Nicht jeder Versuch, eine Universität zu gründen, war damals erfolgreich. Viele Vorhaben blieben lediglich Planung und weit entfernt von einer Realisierung. Solche „Fehlgründungen“ von Universitäten (vor allem des 14. und 15. Jahrhunderts) werden hier untersucht. Ausgewählte gescheiterte Beispiele, vor allem aus Italien, der Iberischen Halbinsel und Deutschland werden eingehend vergleichend…

BarcelonaGeschichteGründungMisserfolgMittelalterMotivRömisch-Deutsches ReichUniversitätWissenschaftsgeschichte
Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel

Eine Analyse in vier deutschen Gemeinden

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

Ausgangspunkt der Studie ist die Frage nach der Lebensqualität älterer Menschen in ländlichen Räumen. Ist diese infolge von demographischem Wandel und Individualisierung gesunken? Werden die älteren Menschen durch den dörflichen Sozialraum aufgefangen? Sind ihnen die Siedlungsstrukturen noch dienlich?

Zur Klärung dieser Fragen wurden vier Gemeinden in vier unterschiedlichen Regionen Deutschlands einer empirischen Untersuchung mit anschließender Analyse unterzogen.…

AlterAlterungBevölkerungsgeografieDemografieDemographischer WandelEnttraditionalisierungLändliche GemeindeLändlicher RaumMenschenPolitikwissenschaftRaumplanungSiedllungsstrukturSozialräumliche UntersuchungÜberalterung
Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe

Ein Beitrag zur Genealogie sächsisch-westfälischer Grafensippen in Hessen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der „Tiemonen“ und deren Verbindungen zu den Reichsabteien Fulda, Hersfeld und Corvey

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Seit rund 200 Jahren beschäftigt die Wissenschaft die Frage, welcher Verwandtengruppe Graf Dietmar von Selbold-Gelnhausen entstammte. Bisherige Antwortversuche versuchten ihn in Bezug zu den späteren Grafen von Vornbach oder der konstruierten Sippe der Reginbodonen zu setzen.

In diesem Buch widerlegt der Autor die These einer Zugehörigkeit Dietmars zu den Reginbodonen. Anhand einer eingehenden Sichtung westfälischer Überlieferung des neunten bis elften…

CorveyGelnhausenGenealogieGeschichtsforschung des MittelaltersKirchbergLangenselboldLudowingerOttonenReginbodonenSächsisch-westfälische GrafensippenSchwarzburgerStauferTiemonenWettiner
Buchtipp
Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt (Forschungsarbeit)

Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen Schaffens.

Erinnerungen verstehe ich als Codes, die tief in der Individualität eines jeden Menschen verwurzelt sind. Jedoch besitzen Transfervorgänge auch eine destruktive Seite, da Erinnerungen manipuliert und historische…

AdornoÄsthetischer SchmetterlingseffektDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle Bildung