2.315 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Alter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Al-istikhbār as an Idiom of Performance in the Tunisian Musical Tradition (Dissertation)

Al-istikhbār as an Idiom of Performance in the Tunisian Musical Tradition

An Indigenous Ethnomusicologist’s Alternative Perspective

Studien zur Musikwissenschaft

Al-istikhbār; a distinctive idiom, practice and genre within the rich tapestry of Tunisian musical heritage. This cultural and musical concept is acknowledged as a traditional instrumental and vocal genre not only within Tunisian musical tradition but also holds significant importance in the broader Maghreb music region.

While al-istikhbār possesses its own unique cultural essence, it is often compared to al-taqsīm, a prevalent practice in…

Al-istikhbārIdiomKulturpolitikMusikethnologieMusikwissenschaftPerformanceTraditionTunesien
Buchtipp
Der Glaube der westlichen Welt (Forschungsarbeit)

Der Glaube der westlichen Welt

Eine religionswissenschaftliche Abhandlung

Schriften zur Religionswissenschaft

Gerechtigkeit, Freiheit und gemeinsame Selbstbestimmung sind die Grundwerte der westlichen Welt, sie sind die unerlässlichen Voraussetzungen für den Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats. Der Glaube, der diesen Grundwerten zugrunde liegt, wird in dieser religionswissenschaftlichen Abhandlung entfaltet. Die Untersuchung bietet die notwendige religiöse Orientierung für Politik und Gesellschaft.

Der Glaube der westlichen Welt ist nicht mit dem christlichen…

AntinomismusChristentumDemokratieFreiheitGemeinsame SelbstbestimmungGerechtigkeitGesellschaftsvertragProtestantismusReformationReligionReligionswissenschaftVertragstheorieWestliche WertegemeinschaftZivilreligion
Buchtipp
Digitale Medien und Tanz (Doktorarbeit)

Digitale Medien und Tanz

Bedeutung von körperlich-medialer Exponiertheit in Bildungskontexten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Digitalisierung ist im Bildungsbereich und in der Schule ein viel diskutiertes Thema. Im Sport(-unterricht) haben sich bereits Videos zur Analyse oder zur Veranschaulichung von Bewegungstechniken mit spezialisierten Apps etabliert. Für körpernahes Lernen sind insbesondere Videoformate interessant.

Im Bewegungsfeld Tanz beschränkt sich die Nutzung digitaler Angebote allerdings hauptsächlich auf das Lernen von Vorbildern aus Tutorials. Auf Videoplattformen wie…

Digitale MedienInstagramKulturelle BildungSchulsportSportpädagogikSportunterrichtTanzTanz- und BewegungskulturTikTokYouTube
Die Klärung des herrschaftlichen Verhältnisses zwischen Kaiser Lothar III. und Herzog Bolesław III. von Polen 1135 zu Merseburg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Klärung des herrschaftlichen Verhältnisses zwischen Kaiser Lothar III. und Herzog Bolesław III. von Polen 1135 zu Merseburg

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das erste und einzige Zusammentreffen Kaiser Lothars III. und Herzog Bolesławs III. von Polen im August 1135 zu Merseburg, das vor allem der Klärung ihres herrschaftlichen Verhältnisses diente, hat in der modernen Historiographie unterschiedliche Deutungen und Bewertungen erfahren.

Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Überlieferung des Geschehens eingehend analysiert, werden das Reich und Polen berührende und die Begegnung begründende…

Bolesław III. von PolenGeschichteLehnsverhältnislictor imperatorisLothar III.MerseburgMittelalterPiastenPomeranenPřemyslidenRanenSachsenSchwertträgerTributVasallität
Buchtipp
Testamentsvollstrecker und personal representative bei der Erbauseinandersetzung (Doktorarbeit)

Testamentsvollstrecker und personal representative bei der Erbauseinandersetzung

– ein Rechtsvergleich –

Studien zum Erbrecht

Wer kennt es nicht: Sobald eine geliebte Person verstorben ist, kommt es zwischen den Hinterbliebenen oftmals zu schweren Streitigkeiten. Wenn aus diesem Grund dann auch noch das ehemalige Familienheim versteigert oder verkauft werden muss, ist dies für alle Beteiligten unbefriedigend.

Daher versucht diese Abhandlung eine Alternative zu den vom Gesetz vorgegebenen Teilungsregeln in Form einer angeordneten Testamentsvollstreckung darzustellen. Dabei wird das…

ErbauseinandersetzungErbrechtMiterbenPersonal representativeTestamentsvollstreckerTestamentsvollstreckung
Geschwisterbeziehungen im Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschwisterbeziehungen im Alter

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Schriften zur Sozialisationsforschung

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Geschwisterbeziehungen dauern typischerweise länger an als Beziehungen zu Eltern, Lebenspartner*innen und Freund*innen; sie stellen somit die längsten sozialen Beziehungen im Leben des Menschen dar. Geprägt werden sie vom elterlichen Verhalten, dem Umfeld, dem Alter und Geschlecht. Im Lebensverlauf können sich Geschwister sowohl gegenseitig unterstützen als auch Konflikte oder Rivalitäten…

BewältigungFamilienbeziehungenGerontologieGeschwisterbeziehungenIntragenerationelle UnterstützungKritische LebensereignisseSoziales NetzwerkSoziologie
Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Splittingtarif im Einkommensteuerrecht

Alternativen der ehelichen und familiären Förderung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In der fortwährenden Diskussion zur Familienbesteuerung bewertet der Autor vor dem Hintergrund des deutschen Verfassungsrechts die geltenden Regelungen und mögliche Reformmodelle rechtlich, steuerpolitisch und ökonomisch. Unter dem besonderen Blickwinkel eines seit mehr als 20 Jahren tätigen Steuerberaters kann der Autor die Wirkung des Splittingtarifs und deren Alternativen ökonomisch gut durchdringen.

Die Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der…

EhegattenbesteuerungEhegattensplittingEinkommensteuerrechtLebenspartnerschaftenSplittingtarifSplittingverfahrenSplittingvorteilSteuerrechtSteuertarifZusammenveranlagung
Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (Doktorarbeit)Zum Shop

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert Jahre.

Die vergleichsweise lange Lebensdauer der ptolemäischen Monarchie ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil die Ptolemäer als Fremde über…

AkzeptanzAlte GeschichteCharismaFremdherrschaftHellenistische MonarchieHellenistisches ÄgyptenHerrschaftssoziologieLegitimitätMachtkampfMax WeberPtolemäerPtolemäische DynastieThronstreitUnruhen im hellenistischen Ägypten
Adolescence with Polish in a German Town (Forschungsarbeit)Zum Shop

Adolescence with Polish in a German Town

The Case of Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families including a Polish speaking parent or parents living in Germany, German frequently becomes the only language used for communication by members of the second…

BilingualismusCommunicative competenceDeutschEthnolinguistikHeritage languageHerkunftsspracheIdentitätJugendalterJugendlicheLanguage shiftMigrationPolish migrantsPolnischSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Schriften zur Kunstgeschichte

Dieser Band untersucht das Phänomen der italienischen Tabernacoli in dem Zeitrahmen vom Beginn ihrer Verwendung während des Mittelalters bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Betrachtet werden die ausführenden Künstler, ihre Bildsprache sowie die zahlreichen Facetten ihrer Verehrung und ihres Gebrauchs im täglichen Leben der Gläubigen. Hierbei werden auch die Auftraggeber dieser besonderen Kunstobjekte vorgestellt und die Anlässe beleuchtet, die zur Anbringung eines…

ArchitekturFrühe NeuzeitItalienische KunstKunstgeschichteMittelalterReligiöse KunstRenaissanceTabernacoliTabernacoloVolksfrömmigkeitVolkskunst