Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dominik Groß
Vertragsstrafen des Arbeitnehmers und Grenzen ihrer Vereinbarungsfähigkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 270 Seiten
Die Arbeit nimmt die seit dem 1. Januar 2002 angeordnete Anwendbarkeit des AGB-Rechts im Arbeitsrecht nach § 310 Abs. 4 BGB zum Anlass, mit Strafversprechen des Arbeitnehmers ein praktisch relevantes Phänomen zu untersuchen. Berücksichtigung…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverträgeRechtswissenschaftVerbrauchereigenschaftVertragsbruchVertragsstrafe
Uta Rausch
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien
Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 298 Seiten
Richtlinien sind derzeit das wichtigste Mittel zur Angleichung des Privatrechts in der Europäischen Union. Die unterschiedliche Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten kann die Erreichung dieses Ziels gefährden und vor allem zu…
AGB-RichtlinieAllgemeine GeschäftsbedingungenDeutsches PrivatrechtEU-RichtlinieItalienisches RechtMissbräuchliche KlauselnRechtsvergleichungRechtswissenschaftVerbraucherschutz
Kirsten Baier
Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln
Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, Italien, England und Frankreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 268 Seiten
Missbräuchliche Klauseln – das sind solche Klauseln, die die wirtschaftlich überlegene Vertragspartei einseitig formuliert und dem Vertragspartner vorschlägt, ohne dass dieser Einfluss auf ihren Inhalt nehmen kann. In einer sich stets im Wachstum…
93/13/EWGMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherverträge
Besir Fatih Dogan
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht
Hamburg 2004, 292 Seiten
Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu…
Europäisches RechtGesellschaftsrechtRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht
Christian Pelke
Die Systematik der krankheitsbedingten Kündigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 252 Seiten
Christian Pelke beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung und Erörterung der sogenannten krankheitsbedingten Kündigung. Das Kündigungsschutzgesetz erfaßt in seinem § 1 die möglichen Gründe, die den Arbeitgeber zu einer ordentlichen…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitIndividualarbeitsrechtKrankheitsbedingte KündigungKündigungsschutzgesetzLeistungsminderungPersonenbedingte KündigungRechtswissenschaft
Andreas Dichtl
Der Prozess der negativen Feststellungsklage
Unter Einbeziehung der prozessualen und materiell-rechtlichen Nebenwirkungen
Hamburg 2004, 248 Seiten
Der Prozess der negativen Feststellungsklage ist eine zunehmend praktizierte prozessuale Variante der Rechtsverfolgung durch den vermeintlichen Schuldner, um Rechtsfrieden über ein konkretes, im Streit befindliches Rechtsverhältnis, d.h. im…
EuGVÜNegative FeststellungsklageRechtshängigkeitssperreRechtswissenschaftVerjährungVerjährungshemmungZivilrecht
Astrid Lohmann
Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 366 Seiten
Ein Jahr lang Vollzeittätigkeit inklusive Überstunden beim eigenen Arbeitgeber – und das ohne Vergütung?
Dieser Gedanke ist für Viele aus gutem Grund unvorstellbar. Dabei wird er tagtäglich für Arbeitnehmer mehr und mehr zur bitteren…
ArbeitnehmerschutzArbeitsentgeltArbeitsrechtArbeitszeitflexibilisierungInsolvenzrechtInsolvenzschutzRechtswissenschaftZeitmanagement
Lone Rotermund
Die Interessenwahrnehmung durch Jugendliche und Auszubildende in der Betriebsverfassung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 250 Seiten
Gemäß § 1 I 1 BetrVG werden in Betrieben mit mindestens fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern Betriebsräte gewählt. Die Betriebsräte sind für alle Arbeitnehmer des Betriebs gegenüber dem Arbeitgeber zuständig. Dies gilt auch für die jugendlichen…
ArbeitsrechtBeteiligungBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzBetriebsverfassungsrechtJugendlicheRechtswissenschaft
Uta Plesker
Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare
Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2004, 284 Seiten
Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller…
KonfliktbewältigungMediationNotarRechtswissenschaftStreitschlichtungVermittlung
Maya Thumm
Strafbarkeit des Anbietens von Internetglücksspielen gemäß § 284 StGB
Hamburg 2004, 140 Seiten
Glücksspiele – seit Jahrhunderten ist der Mensch von dieser Art Zeitvertreib fasziniert. Die Arten der Ausführung dieser Spiele sind vielfältig und wandelten sich in jeder Epoche mit dem jeweiligen Zeitgeist. Im heutigen Internetzeitalter…
InternetInternetglücksspielInternetstrafrechtRechtswissenschaftStrafrechtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«