Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hafez Balaei
Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 184 Seiten
Die §§ 184 und 185 GVG schreiben seit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1879 beinahe unverändert vor:
Die Gerichtssprache ist Deutsch. Bei Beteiligung von fremdsprachigen Personen vor Gericht ist ein Dolmetscher…
Interkulturelle KommunikationRechtswissenschaftStrafverfahrenÜbersetzer
Felix Brych
Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 172 Seiten
Bedingt durch die Kirch-Krise und die damit fehlenden Einnahmen aus der Fernsehvermarktung wurde vor Beginn der Fußball-Saison 2002/03 bekannt, dass kommunale Behörden Profi-Fußballvereine durch Zuwendung finanzieller Mittel unterstützt haben.…
BerufssportKommunenRechtswissenschaftSportrechtWirtschaftsförderung
Franz-Thomas Roßmann
Die Rückzahlung von zu viel gezahltem Ehegattenunterhalt
Hamburg 2004, 188 Seiten
Das Buch "Die Rückzahlung von zuviel gezahltem Ehegattenunterhalt" behandelt die in der familienrechtlichen Praxis besonders relevanten Unterhaltsansprüche. Die Bedeutung der Thematik ergibt sich schon daraus, dass in Deutschland im Jahr rund…
EhegattenunterhaltFamilienrechtProzessrechtRechtswissenschaft
Friedrich-Ferdinand Kellner
Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger
- am Beispiel der Produkthaftung -
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2004, 276 Seiten
Diese Arbeit setzt sich mit dem Verlauf der einzelnen Verjährungsfristen, die bei einer Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten bestehen, auseinander. Untersucht wird die Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen…
DeliktsrechtGesamtschuldGesellschaftsrechtInnerbetrieblicher SchadensausgleichProduzentenhaftungRechtswissenschaftVerjährungsrecht
Imke Schäkel
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2004, 194 Seiten
Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die…
AbstammungsrechtFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Ricarda Luise Boenigk
Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 204 Seiten
Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tode ist ein lebendiges Rechtsinstitut, denn um seine Rechtsgrundlagen und seinen Regelungsgehalt rankt sich eine heftige Diskussion. In diesem Streit nimmt die postmortale berufliche Schweigepflicht ob…
ArztrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPostmortales PersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Mei Zhou
Der Herausgabeanspruch aus mittelbarem Besitz
Hamburg 2004, 158 Seiten
Der mittelbare Besitz ist ein einzigartiges Institut des deutschen Sachenrechts. Durch das Institut des Besitzmittlungsverhältnisses werden mittelbarer Besitzer wie unmittelba-rer Besitzer als Besitzer dargestellt, so auch dem mittelbaren…
BGBGutgläubiger ErwerbHerausgabeanspruchRechtswissenschaftSachenrecht
Björn Melzer
Der vertragliche Erfüllungsanspruch
Ein rechtsökonomischer Vergleich der Rechtslage in Deutschland und den USA
Hamburg 2004, 270 Seiten
Die Durchsetzbarkeit vertraglicher Ansprüche gehört zu den grundlegenden konzeptionellen Unterschieden zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Vertragsrecht. Im amerikanischen Recht, welches auf dem englischen Common Law aufbaut, besteht…
AllokationseffizienzCommon LawRechtswissenschaft
Michael Sauerzapf
Ruhendes Arbeitsverhältnis und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung im Konzern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 238 Seiten
Angesichts eines zunehmenden grenzüberschreitenden Güter- und Dienstleistungsverkehrs nimmt die Entsendung von qualifizierten Arbeitnehmern zu ausländischen Konzerngesellschaften stetig zu. Der auf unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Modellen…
ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtArbeitsvertragAuslandstätigkeitInternationales ArbeitsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftRuhendes Arbeitsverhältnis
Daniel Pflüger
Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers im kündigungsrechtlichen Bestandsschutz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 288 Seiten
Ein Arbeitnehmer verliert seine Stelle, weil er verdächtigt wurde im Betrieb gestohlen zu haben. Kurz danach findet sich der wahre Dieb. Kann der zu Unrecht verdächtigte seine "Wiedereinstellung" verlangen? Muss der Arbeitgeber ihm gegen seinen…
ArbeitsrechtBetriebsübergangKontrahierungszwangKündigungKündigungsschutzPrognoseRechtswissenschaftVerdachtskündigungHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«