Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrike Meyer
Die Abgrenzung von anwaltlicher und notarieller Tätigkeit beim Anwaltsnotar
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2004, 230 Seiten
Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Rechtsanwaltschaft verändern sich stetig und erweitern sich insbesondere in der außergerichtlichen Rechtspflege. Auch das Berufsbild der Notare unterliegt einem spürbaren Wandel. Daher wird insbesondere beim…
AnwaltsnotarAnwaltsrechtBerufsrechtNotarrechtRechtswissenschaft
Sebastian Schünemann
Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 234 Seiten
Das Werk befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Entscheidungen eines Gerichtes spätere Entscheidungen eines anderen Gerichtes in Nachbarrechtsstreitigkeiten beeinflussen können. Diese Prozesse gehören in der gerichtlichen Praxis zum…
BaurechtBeiladungBindungswirkungGerichtsentscheidungenProzessrechtRechtskraftRechtswissenschaft
Christoph Kammerer
Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa
Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 288 Seiten
Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung…
Europäisches VerbraucherprivatrechtRechtsangleichungRechtswissenschaftVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
Alexander Rezori
Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis
Hamburg 2004, 328 Seiten
Mit der Dissertationsschrift zum Thema "Die Ausführlichkeit U.S.-amerikanischer Vertragsgestaltung im Vergleich zu Deutschland – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gründe unterschiedlicher Gestaltungspraxis" liegt erstmals ein…
Common LawPräambelRechtswissenschaftUnternehmenskaufVertragsauslegungVertragsgestaltung
Katja Fahl
Die Leistungspflicht des Arbeitnehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 318 Seiten
"Der Arbeitnehmer hat unter angemessener Anspannung seiner Kräfte und Fähigkeiten zu arbeiten" – so die ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Grenze seiner Verpflichtung ist sein individuelles Leistungsvermögen. Ob diese These…
ArbeitsleistungArbeitsrechtDienstvertragGewährleistungsrechtLeistungsminderungLeistungsstörungsrechtRechtswissenschaftSchadensersatzansprücheSchlechtleistung
Björn Hürten
Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2004, 390 Seiten
Die Vereinheitlichung des Vertragsrechts in Europa ist ein aktuelles Thema in der wissenschaftlichen Diskussion. Eine solche Vereinheitlichung bedarf einer Vielzahl vorbereitender rechtsvergleichender Studien. Die Dissertation mit dem Titel "Das…
Englisches RechtEuropäisches ZivilgesetzbuchGegenleistungRechtsvergleichRechtswissenschaftVertragsrecht
Roland Stolle
Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Hamburg 2004, 248 Seiten
Mit dem SchiedsVfG, das am 01. Januar 1998 in Kraft getreten ist, hat der deutsche Gesetzgeber das im 10. Buch der ZPO geregelte und überkommene Schiedsverfahrensrecht nachhaltig reformiert. Er hat sich hierzu am UNCITRAL - Modellgesetz vom 21.…
RechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsspruchSchiedsverfahrensrechtUNCITRALVerbraucherschutz
Alexander Böhmer
Das postmortale Zustandekommen erbrechtlicher Verzichtsverträge
Hamburg 2004, 300 Seiten
Der Erbe kann durch Abschluss eines Erbverzichtsvertrages auf sein gesetzliches Erbrecht wie auch auf sein Erbrecht verzichten, das auf einer Verfügung des Erblassers von Todes wegen beruht (§§ 2346 ff. BGB). [...]
ErbrechtErbverzichtGesamtrechtsnachfolgePflichtteilsverzichtRechtswissenschaftZuwendungsverzicht
Lars Michael Bopf
Der Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2004, 486 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem in § 615 BGB geregelten Annahmeverzug im Arbeitsverhältnis. Dabei wurde unter anderem auf den Fixschuldcharakter der Arbeitsleistung, die Abdingbarkeit des § 615 BGB, die Anrechnung gemäß §…
AbdingbarkeitAnrechnungArbeitgeberArbeitsrechtRechtswissenschaft
Elke Müller
Gerechtigkeitskonflikte in der Mediation
Subjektive (Un-)Gerechtigkeit und divergierende Gerechtigkeitsvorstellungen am Beispiel von Trennung und Scheidung
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hamburg 2004, 302 Seiten
Ungerechtigkeitswahrnehmungen und divergierende Gerechtigkeits- vorstellungen sind von wesentlicher Relevanz für die Entstehung, den Verlauf und die Eskalation von Konflikten. Konflikte werden regelmäßig dann heiß und hochstreitig, wenn zumindest…
FamilienmediationKonfliktbeilegungRechtswissenschaftScheidungTrennungHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«