Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcin Zielinski
Hamburg 2007, 236 Seiten
19. JahrhundertRechtsdogmatikRechtssoziologieRechtswissenschaftRusslandZarenreichZivilrechtDiese Arbeit […] kann sich eines breiten Echos sicher sein, vermittelt sie doch nicht nur Züge der Zivilrechtsentwicklung Russlands, sondern auch Aspekte der zivilistischen Denkweise im Allgemeinen. […] Damit ist ein interessanter und notwendiger Forschungsschwerpunkt gesetzt, der weitere [...]

Nicole Angenendt
Unbundling im internationalen Vergleich
Rechtliche Entwicklungen in Deutschland im Zuge der Liberalisierung des Strombinnenmarktes im Vergleich zu Österreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 248 Seiten
Elektrizität ist in Europa die wichtigste Energiequelle. Die Energiepreise beeinflussen Fortbestand und Weiterentwicklung der Industriezweige der Europäischen Union. Der durch die Öffnung der Strommärkte eingeführte Wettbewerb im…
ElektrizitätsmarktEnergierechtEnergieversorgungsunternehmenGesellschaftsrechtLiberalisierungNetzbetreiberNetzzugangRechtswissenschaftStrommarktUnbundling
Andreas Kohlheim
Ein neuer wirtschaftlicher Fremdheitsbegriff im Strafrecht
Strafrechtliche Folgen einer zivilrechtlichen Neuerung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 224 Seiten
§ 241a BGB, der am 30.6.2000 durch das „Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts sowie zur Umstellung von Vorschriften auf Euro“ in das Bürgerliche Gesetzbuch eingeführt worden ist, hat zu zahlreichen Diskussionen…
FremdheitRechtswissenschaftStrafrechtZivilrecht§ 241a BGB
Qian Ma
Sachmängel beim Unternehmenskauf
Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach chinesischem und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 246 Seiten
Die Studie von Dr. Qian Ma ist ein Basiswerk sowohl für die Vorbereitung und Durchführung von Unternehmensakquisitionen und Beteiligungen in China als auch für die Beurteilung von damit verbundenen rechtlichen und inhaltlichen…
Chinesisches RechtGarantieRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnternehmenskaufVolksrepublik China
Björn Rüdiger
Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion
Zur Genese bürgerlicher Grundrechte zwischen Vormärz und Reaktionszeit
Hamburg 2007, 606 Seiten
Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des „langen 19. Jahrhunderts“ einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von…
19. JahrhundertGrundrechtePreußenReaktionszeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftVormärz
Katarzyna Guzenda
Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 432 Seiten
Mit der Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter hat der europäische Gesetzgeber in das Kaufrecht der EU-Mitgliedstaaten weitgehend eingegriffen. Die Richtlinie beinhaltet die…
1999/44/EGDeutsches RechtEuropäische UnionGarantieGewährleistungKaufrechtKaufvertragPolnisches RechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRichtlinienkonformitätVerbraucherrechteVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragswidrige Ware
Kristian Kühl (Hrsg.)
Hardcover
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2007, 422 Seiten
Recht – Moral – Naturrecht.
Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die…ArbeitskampfEigentumEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVölkerrecht
Markus Sikora
Der Notar im sozialen Rechtsstaat
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 468 Seiten
Auch wenn die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Aufgaben des Notars benennen kann, wird er in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals auf wenige Funktionen reduziert: Er wird bei Grundstücksgeschäften und bei der Errichtung von Testamenten…
NotarÖffentliches AmtPrivatautonomiePrivatrechtsordnungRechtswissenschaftSozialer RechtsstaatVertragsfreiheit
Christian Lantermann
Vergaberegister - Ein rechtmäßiges und effektives Mittel zur Korruptionsbekämpfung?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 294 Seiten
Korruption in Deutschland war bis in die jüngste Zeit hinein kein großes Thema. Es ist lange Zeit davon ausgegangen worden, dass Korruption verhältnismäßig selten vorkomme. Erst durch zahlreiche Skandale Anfang der 1990er Jahre und zu Beginn des…
KorruptionKorruptionsbekämpfungKorruptionspräventionÖffentliche AufträgeÖffentliche VerwaltungRechtswissenschaftVergaberechtVergaberegisterVergabeverfahren
Karoline Kahl
Strafverteidigung am Stadtgericht
Hamburg 2007, 280 Seiten
Gegenstand der Studie ist eine Untersuchung der formellen Verteidigung im Strafprozess der frühen Neuzeit.
Die Untersuchung basiert auf der Quellengrundlage der Constitutio Criminalis Carolina und Kriminalakten aus der Stadt Münster.…
Häufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«