631 Bücher

Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598

Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2009, 528 Seiten

[…] wichtige[] Arbeit, deren Bedeutung in der systematischen Zusammenstellung eines für viele historische Bereiche wichtigen Bestands [...]

in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, ZRG 128 (2011)
16. JahrhundertGegenreformationModerner StaatPolizeigesetzgebungRechtswissenschaftStrafrechtsgeschichte
 Dissertation: Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk

Karl Braun (1807–1868): Leben und Werk

Jurist und liberaler Politiker im 19. Jahrhundert sowie erster bürgerlicher ‘Ministerpräsident‘ des Königreichs Sachsen 1848

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2009, 332 Seiten

Mit ihrem sorgfältig recherchierten Werk (Heranziehung auch der archivalischen Überlieferung) hat Biedermann einen wichtigen Teil der sächsischen Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts erschlossen [...]

in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Jg. 128 (2011)
19. JahrhundertLiberalismusRechtsgeschichteRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht

Die Vertreterbetriebsstätte im Internationalen Steuerrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 272 Seiten

Betrachtet man grenzüberschreitende Unternehmenskonstellationen, fällt auf, dass Unternehmen im Ausland vielfach keine Betriebsstätten mehr errichten, sondern lediglich Vertreter vor Ort einsetzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Bei diesen…

E-CommerceInternationales SteuerrechtOECDRechtswissenschaftSteuerrecht
 Doktorarbeit: Die Einkommensteuer in Bayern von 1806–1920

Die Einkommensteuer in Bayern von 1806–1920

Rechtsgeschichtliche Studien

Hamburg 2009, 344 Seiten

Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Einkommensteuer zwischen 1806 und 1920. Der Zeitraum der Analyse beginnt demnach mit der Gründung des Königreichs Bayern und erstreckt sich bis zur reichseinheitlichen Einkommensteuer.…

19. Jahrhundert20. JahrhundertBayernDirekte SteuernEinkommensteuerMärzrevolutionProgressionReaktionRechtsgeschichteRechtswissenschaft
 Dissertation: Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda

Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 262 Seiten

Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen…

BelästigungGewaltschutzgesetzLebensgestaltungNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkingUnterlassungsanspruch§ 238 StGB
 Doktorarbeit: Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 270 Seiten

Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin…

BürgerbeteiligungDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Die Einordnung des Embryos in die geltende Wertesystematik

Das rechtliche Schicksal der embryonalen Stammzellforschung, des therapeutischen und des reproduktiven Klonens

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 270 Seiten

Embryonale Stammzellen sind Hoffnungsträger für Wissenschaftler, Ärzte und Patienten, soweit es um Krankheiten geht, bei denen Zellen zerstört werden bzw. derart mutieren, dass eine eigene Körperregeneration nicht möglich ist. Dieses trifft bspw.…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzForschungsfreiheitKlonenNasciturusRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchStammzellenforschungStammzellgesetz
 Dissertation: Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde

Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde

‘Körperwelten‘ in der Diskussion

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 270 Seiten

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der rechtlichen Beurteilung der von Gunther von Hagens initiierten Ausstellung „Körperwelten - Die Faszination des Echten“ im Lichte des Bestattungs- und des Verfassungsrechtes. [...]

BestattungsrechtFreiheitsrechteKörperweltenKunstfreiheitMenschenwürdeNordrhein-WestfalenÖffentliches RechtRechtswissenschaftUnantastbarkeitWissenschaftsfreiheit
 Dissertation: „Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht

„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 216 Seiten

Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von…

ImmissionsschutzOrtsüblichkeitRechtswissenschaftWesentlichkeit
 Jahrbuch: Jahrbuch für Vergleichende Staats und Rechtswissenschaften 2009

Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften 2009

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2009, 272 Seiten

Viele Bereiche der nationalen Rechtsordnungen stehen aktuell unter einem immer stärkeren Europäisierungsdruck, was nicht zuletzt darin seinen Ausdruck findet, dass die entsprechenden Normen im Lichte des Gemeinschaftsrechts und dessen Ausformung…

Europäische UnionEuroparechtJuraKartellrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStaatswissenschaftSteuerrechtVerfassungsrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht