Rechtswissenschaft Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrich Eisenried
Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung
Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB
Hamburg 2010, 382 Seiten
19. JahrhundertAnweisungDelegationDigestenPandektenRechtsgeschichteRechtswissenschaftDas Werk Eisenrieds bringt erstmals eine geschlossene Darstellung der Entstehung der BGB-Bestimmungen über die Anweisung (§§ 783-792) im Zusammenhang mit der römischrechtlichen delegatio solvendi und deren Fortentwicklung insbesondere durch die Pandektistik in der zweiten Hälfte des 19. [...]

Miriam Kaucher
Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte
Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements
Hamburg 2010, 620 Seiten
Napoleon BonaparteRechtsgeschichteRechtswissenschaftRestauration[…] Insgesamt liegt mit dem sorgfältig recherchierten, immer gut lesbaren Werk Mirjam Kauchers ein wichtiges Grundlagenwerk zur französischen Strafrechtsgeschichte und zugleich zur Rechtsgeschichte der rheinischen Departements vor, das erstmals eine präzise rechtshistorische Einordnung der [...]

Falk Weckner
Hamburg 2010, 374 Seiten
AfrikaBurundiDeutsch-OstafrikaImperialismusKolonialgeschichteKolonialismusRassismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftRuandaStrafrechtsgeschichteBei dem Werk Weckners handelt es sich um die erste eingehende Untersuchung der Strafrechtspflege gegenüber den Afrikanern in Deutsch-Ostafrika auf der Basis der Auswertungen der Akten im Nationalarchiv von Tansania in Daressalam und ergänzend der Akten im Bundesarchiv Berlin (Bestand [...]

Urs Lewens
Die Rechtsstellung des Syndikusanwalts in Straf- und Kartellverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 372 Seiten
AnwaltsrechtDurchsuchungEuropäisches KartellverfahrenKartellverfahrenKartellverfahrensrechtRechtswissenschaftStrafverfahrenStrafverfahrensrechtStrafverteidigerSyndikusanwaltVerletztenbeistandZeugnisverweigerungsrecht[…] Hier werden alle berufsrechtlichen Fragen erläutert, angefangen mit der Zulassungsregel des § 7 Nr. 8 BRAO über die Doppelberufstheorie und ihre Verschränkung im berufsrechtlichen Erfordernis der Unabhängigkeit des Rechtsanwalts bis hin zu den Tätigkeits- und Vertretungsverboten des § 46 [...]

Eva-Maria Steinberger
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 344 Seiten
Die Studie behandelt rechtsvergleichend das immer wichtiger werdende Thema der Kritik an Richtern.
Kritik an Richtern bzw. an ihren Entscheidungen nimmt zu. Das zeigen die diversen aktuellen Beispiele, welche die Verfasserin einleitend…
DemokratieprinzipEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteGewaltenteilungMeinungsfreiheitRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftRichterliche UnabhängigkeitRule of LawUSAVereinigte Staaten von Amerika
Maximilian Schäfer
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie
Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 300 Seiten
Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen. [...]
AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherung
Katrin Baumann
Zum Anspruch der Strafverfolgungsorgane auf Inbesitznahme von Beweisgegenständen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 188 Seiten
§§ 94 ff. StPO regeln die Sicherstellung von Beweisgegenständen und halten hierfür mit der Beschlagnahme, der Erzwingung der Herausgabe und der sogenannten formlosen Sicherstellung drei verschiedene Maßnahmen bereit. Die Vorschriften existieren…
AnspruchBeschlagnahmeBeweismittelBeweissicherungRechtswissenschaftSicherstellungStrafprozeßrechtStrafverfahrenSubjektives RechtVollstreckung
Axel Bowmann
Sparkassenprivatisierungsverbot durch den Landessparkassengesetzgeber
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, 430 Seiten
Die Rolle der Sparkassen in der deutschen und europäischen Bankenlandschaft ist seit längerer Zeit Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Die Befürworter einer eher marktliberalen Position sehen in der Existenz von Sparkassen einen Eingriff in…
KommunalrechtMecklenburg-VorpommernPrivatisierungRechtswissenschaftSparkasseVerkaufsverbotWirtschaftsverwaltungsrecht
Sebastian Wornien
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus
Hamburg 2010, 224 Seiten
Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den…
EntnazifizierungGesetzgebungNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftSBZSondergerichtStrafprozessrechtStrafrechtVolksgerichtshofWeimarer Republik
Jürgen Rath
Aufweis der Realität der Willensfreiheit
Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2009, 182 Seiten
Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen…
DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologieRechtsphilosophieSchuldStaatsphilosophieStrafrechtTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheitHäufige Schlagworte »Rechtsmethodik, Rechtsphilosophie & Rechtsgeschichte«