209 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wünsche

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West (Habilitation)Zum Shop

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West

Studien zur Familienforschung

Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht.

Neu dabei ist der Versuch, eine Differenzierung der Eltern sowohl innerhalb der West- wie auch der Oststichprobe zu berücksichtigen: In beiden Untergruppen wurden die Eltern danach…

BeziehungsgestaltungBeziehungsqualitätBRDDDRElterliches EngagementEntwicklungspsychologieHabilitationLängsschnittuntersuchungOst-West-VergleichPsychologieSoziale Kompetenz
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim (Dissertation)Zum Shop

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…

BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
Nationalität von Kulturgut (Dissertation)Zum Shop

Nationalität von Kulturgut

Eine internationale Betrachtung

Studien zur Rechtswissenschaft

Während die Frage nach einer genauen Definition des Begriffs Kulturgut ausführlich diskutiert wurde, stecken die Überlegungen zur nationalen Zuordnung erst in den Kinderschuhen. Die Kodifizierung auf EU-Ebene führt jedoch langsam hat zu einer Harmonisierung der Rechtslage in den einzelnen Staaten.

Die Definition des schützenswerten Kulturgutes ist schon lange nicht mehr nur nationale Angelegenheit. Mit der fortschreitenden Integration muss sich auch der…

EigentumsbeschränkungenEuroparechtKulturgüter in PrivateigentumKulturgutKulturgutbegriffKulturgutdefintionKulturgutschutzKulturgutschutzgeschichteNationales RechtRechtssicherheitRechtswissenschaftVölkerrecht
Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden (Doktorarbeit)Zum Shop

Innere Einsätze der Streitkräfte beim Katastrophenschutz im Frieden

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Autor hat sich eines Themas angenommen, das seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Zunehmend wird hierzulande nach einem Einsatz der Streitkräfte gerufen, wenn die Bundesländer mit den Aufgaben der Gefahrenabwehr überfordert sind. Einige Stimmen fordern sogar, den Verteidigungsbegriff neu zu definieren, um der Bundeswehr umfassende Kompetenzen für Inlandseinsätze zu eröffnen. [...]

11. September 2001AmtshilfeBundeswehrElbehochwasser 2002FlugzeugabschussFlugzeugentführungGefahrenabwehrGroßschadensereignisHamburger Sturmflut 1962HilfseinsätzeInlandseinsätzeInnere EinsätzeKatastrophenhilfeKatastrophenschutzLuftsicherheitsgesetzNotstandsrechtRechtswissenschaftStreitkräfteTerroranschlägeTerrorbekämpfungTerrorismusVerfassungsrechtWehrverfassung
Kundenanforderungen an Erlebniswelten (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenanforderungen an Erlebniswelten

Bedeutung der Disneyization für künstliche Skiwelten

Studien zum Konsumentenverhalten

Für zahlreiche Anbieter scheinen Erlebniswelten das Erfolgskonzept zu sein, um im Markt zu bestehen. Dies gilt insbesondere für touristische Dienstleistungen wie Freizeitparks. Gleichzeitig sind zahlreiche neu entstandene Erlebniswelten nicht erfolgreich. Ein möglicher Grund hierfür ist die Vernachlässigung der Kundenwünsche bei der Gestaltung der Angebote.

In dieser Studie wird daher die Wirkung von Erlebniswelten auf die Konsumenten sowie deren Anforderungen…

BetriebswirtschaftslehreDisneyizationErlebnisweltenFreizeitparksKonsumentenverhaltenKünstliche SkiweltenMarketingQualitative Marktforschung
Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche »Shakespeares Könige und große Herren« hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in der Forschung keinen Beitrag, welcher das in der Ambiguität von Inspiration und Kritik situierte Phänomen des »schöpferischen Lesers« kennzeichnen und textanalytisch interpretieren würde.
Es streift dies ein generelles Problem,…

EssayistikGermanistikHugo von HofmannsthalInspirationKritikLesenLiteraturwissenschaftSchöpferisches LesenShakespeare-RezeptionWiener Moderne
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre (Doktorarbeit)Zum Shop

Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre

Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. Die Ursachen hierfür liegen in lebensweltlichen Veränderungen, hauptsächlich aber in der gegenüber modernen Texten veränderten Sprache. Der erklärungsbedürftige Wortschatz wird…

DifferenzwortschatzKlassikerlektüreKlassikertexteKlassikerwortschatzLesekompetenzLesemotivationLiteraturunterrichtSprachwandelSprachwissenschaftTextverstehen
Kinder im Visier der SED (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kinder im Visier der SED

Eine Untersuchung zur marxistisch-leninistischen Ideologisierung von Kindern und Jugendlichen im DDR-Schulwesen und darüber hinaus

Studien zur Zeitgeschichte

‘Unsere Schule hat die Aufgabe, den jungen Menschen unsere Ideologie, die wissenschaftlich begründete Ideologie der Arbeiterklasse zu vermitteln.‘

(Margot Honecker, DDR-Volksbildungsministerin)

Schule in der DDR beschränkte sich nicht auf die Vermittlung von Wissen, auf Bildung und Erziehung. Sie nahm darüber hinaus noch eine weitere Aufgabe wahr, die die Reputation des DDR-Schulwesens unwiederbringlich beschädigt…

DDRDDR-SchulwesenFDJFreie Deutsche JugendGeschichtswissenschaftIndoktrinationJugendweiheJunge PioniereMfSMinisterium für StaatssicherheitPionierorganisation „Ernst-Thälmann“Politisch-ideologische ErziehungPolytechnische OberschulePOSRepressionSEDSozialistische WehrerziehungStaatssicherheitStasiThälmannpioniereZeitgeschichte
Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen (Doktorarbeit)Zum Shop

Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen

Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe

Studien zur Migrationsforschung

In der Öffentlichkeit wie auch in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die weibliche Dimension eines Alterungsprozesses in der Migration eher selten thematisiert. Mehrheitlich wird die weibliche Perspektive unter einer geschlechtsneutralen Sichtweise subsumiert oder mit kulturell/ethnischen Stereotypisierungen belegt.

Wie ältere Migrantinnen sich selbst, ihre Biografie sowie ihre aktuelle Lebenssituation wahrnehmen und deuten, welche Wünsche und…

BiografieGeschlechtIndividualisierungMigrationPluralisierungPolitikwissenschaftZukunft
Indonesische Migranten in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Indonesische Migranten in Deutschland

Eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Großraums München

Studien zur Migrationsforschung

Die indonesischen Migranten in Deutschland haben als eine besondere Migrantengruppe, dabei bezogen auf die Gesamtheit der Migranten, nur eine quantitativ und somit gesellschaftlich geringfügige Bedeutung. Ihre Zahl beläuft sich auf ca. 11.200 Personen (Stand 2000).

Dennoch unterliegen auch sie den sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Prozessen hinsichtlich der Migrationssituation in Deutschland. Welche sich aber für die indonesische…

IndonesienMigrantenMigrationMigrationsforschungMigrationssoziologieMigrationstheoriePolitikwissenschaftSoziologie