Wissenschaftliche Literatur Verfahren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Judith Lockmann
Verständigung zwischen Finanzbehörde und Steuerpflichtigem
Die „tatsächliche Verständigung“ – Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Es gibt kaum ein Rechtsinstitut, das in seinen Grundlagen so umstritten und dennoch in der Praxis des Steuerverfahrens nicht mehr hinwegzudenken ist: die „tatsächliche Verständigung“.
Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen der Finanzbehörde und dem Steuerpflichtigen über den der Besteuerung zugrunde zu legenden Sachverhalt. Auf den ersten Blick scheint ein solcher „Vergleich“ zwischen den Beteiligten – gerade im Bereich des Steuerrechts…
AufhebungBindungswirkungEinigung Finanzbehörde SteuerpflichtigerSachverhaltsfiktionSteuerpflichtSteuerrechtSteuerverfahrensrechtTatsächliche VerständigungVerständigung
Vanessa Rusch
„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ –
Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Entwicklung Theodor Fontanes zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts ist begleitet von seiner langjährigen Tätigkeit als Journalist. Als sein erster Roman „Vor dem Sturm“ veröffentlicht wird, liegen bereits knapp 20 Jahre journalistischer Berufserfahrung hinter ihm. In dieser Zeit verfasste er zahlreiche unterschiedliche Texte, wie Korrespondenzen, Reiseberichte, Rezensionen. Das journalistische Werk hat seine erzählerischen…
ErzähltheorieFeuilletonFingierte AkteJournalismusPresse im 19. JahrhundertReiseliteraturStimmungTheodor FontaneZitatformen/Zitierverfahren
Orhan Kocyigit
Brand Confusion und der Verfall des Markenwerts
Eine empirische Untersuchung unter Verwendung des PLS-Verfahrens
Studien zum Konsumentenverhalten
Die drastisch gestiegene Anzahl an Marken, die Flut an kommunizierten Markeninformationen sowie die zunehmende Fragmentierung der Medien haben zu tiefgreifenden Veränderungen der Umwelt des Konsumenten geführt. Durch diese Veränderungen erfährt die Aufgabe der Markenführung, Marken in der Psyche der Konsumenten derart zu platzieren, dass sie gegenüber Wettbewerbsmarken als überlegen wahrgenommen werden, eine ganz neue Komplexität. Häufig kann jedoch beobachtet werden,…
Brand ConfusionBrand ManagementKonsumentenverhaltenMarkenführungMarkenloyalitätMarkenwertMarkenzufriedenheitMultigruppenanalysePartial-Least-Squares PLSPLS-PfadanalyseSchematheorieSecond-Order-KonstruktStrukturgleichungsmodellierung
Till Contzen
Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur
Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrens- und Organisationsstruktur
Die Diskussion über die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden hat mit der seit den neunziger Jahren zunehmenden Liberalisierung des Telekommunikations-, Post-, Energie und Eisenbahnmarktes auch in der deutschen (Rechts-)Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie der aus ihr hervorgegangen Bundesnetzagentur wurde zumeist an der Unterwerfung unter die Weisungsbefugnis des…
BundesnetzagenturBundeswirtschaftsministeriumEisenbahnrechtEnergierechtInfrastrukturPostrechtRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsbehördeTelekommunikationsrechtVerwaltungsorganisationVerwaltungsrechtWeisungsfreiheit
Daniel Neuhöfer
Der Zugriff auf serverbasiert gespeicherte E-Mails beim Provider
Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine strafverfahrensrechtliche Ermächtigungsgrundlage
Strafrecht in Forschung und Praxis
Serverbasierte E-Mail-Kommunikation ist zu einem zentralen Fernkommunikationsmedium im Privat- und Unternehmensbereich geworden. Mitunter lagern erhebliche Datenbestände auf Providerservern, was den Zugriff auf serverbasierte E-Mail-Accounts für Strafverfolgungsbehörden besonders attraktiv macht. Allerdings kollidiert das mit solchen Zugriffsmaßnahmen verfolgte staatliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung mit dem grundrechtlich geschützten…
BeschlagnahmeE-Mail-ServerE-Mail-ÜberwachungE-Mail-ZugriffFernmeldegeheimnisGrundrechteInternetInternetüberwachungMedienrechtPostbeschlagnahmeProviderRechtswissenschaftStrafprozessrechtTelekommunikationsgeheimnisTelekommunikationsüberwachungVerfassungsrecht§ 99 StPO§ 100a StPO§ 100b StPO
Ulrich Reidel
Datenaggregation zur Verkehrsprognose
Ein ganzheitliches Verfahren und seine wirtschaftliche Verwendbarkeit
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Der Markt kostenpflichtiger Verkehrsinformationen ist sehr klein, obgleich eine große Nachfrage nach hochwertigen Informationen existiert. Dies liegt an der mangelnden Qualität der Daten und den nicht kundenorientierten Anbieterstrategien. Die kostenpflichtigen Angebote können sich am Markt somit bislang nicht gegenüber den kostenlosen Informationen, wie sie sich bspw. über das Radio beziehen lassen, durchsetzen.
Die geringe Qualität ist in der Regel auf eine…
DatenverknüpfungFCDFloating-Car-DatenMichael SchreckenbergMobile VerkehrsdatenPolitikwissenschaftStationäre VerkehrsdatenStauStauwellenVerkehrVerkehrdatenVerkehrsmanagementVerkehrsmodellVerkehrspolitikVerkehrsprognose
Carsten Hentschel
Die Durchbrechung des Steuergeheimnisses im innerstaatlichen Informationsaustausch am Beispiel der externen Prüfung in Steuersachen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Finanzverwaltung gewinnt durch die pflichtgemäße Mitwirkung der Bürger und durch eigene Ermittlungen detaillierte Kenntnisse über die in ihrem Zuständigkeitsbereich lebenden Personen. Im Vordergrund stehen deren wirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse, doch auch höchst persönliche Daten sind Gegenstand der Steuerakten. Die unaufhaltsam wachsenden technischen Möglichkeiten der Vernetzung und auto?matischen Auswertung dieser Daten und deren Weitergabe an andere…
DatenschutzDisziplinarverfahrenFachgeschäftsprüfungGeheimnisschutzstrafrechtInnenrevisionNemo-tenetur-GrundsatzRechnungsprüfungRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSteuergeheimnis
Alexander Uffinger
Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken für Sekundärrohstoffe
Konzept, Lösungsverfahren und Umsetzung
Der Einsatz von Sekundärrohstoffen bietet eine wirksame Möglichkeit, der Tatsache knapper werdender Rohstoffressourcen erfolgreich zu begegnen bzw. Energieeinsparungen im Produktionsprozess zu realisieren. Für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung scheint es unverzichtbar, Sekundärrohstoffe als Schlüsselfaktoren bei der Konfiguration der Beschaffungsnetzwerke zu berücksichtigen. Die strategische Planung solcher Beschaffungsnetzwerke beinhaltet in vielen Fällen neben…
BetriebswirtschaftslehreHeuristikHybride SystemeKreislaufwirtschaftManagementMetaheuristikMixed Integer ProblemNachhaltigkeitOperations ResearchRecyclingReverse LogisticsSekundärrohstoffeStrategische NetzwerkplanungTabu SearchUmweltschutz
Annika Gröger
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und mehr Eingang in die Rechtspraxis gefunden hat. Zunehmend wird anerkannt, dass die EMRK Mindeststandards für die Verfahrensordnungen der Mitgliedsstaaten…
AkteneinsichtsrechtArt. 81 CPPCode de procédure penalEGMREMRKEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteFranzösisches StrafprozessrechtprévenuRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafverteidigungWaffengleichheit
Stefan Cassone
Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung
– mit einem besonderen Blick auf die STRAFA-FA in NRW
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Besonderheiten der eigenständigen Steuerstrafverfolgung gegenüber dem allgemeinen Strafverfahren und dem Zollstrafverfahren. Zum besseren Verständnis wird dazu neben der Behördenorganisation der einzelnen Strafverfahrensarten auch die Aufgaben- und Kompetenzverteilung der jeweiligen Behörden in den unterschiedlichen Strafverfahrenarten dargestellt. Dabei wird der Prüfungseinstieg in den besonderen Bereich der Steuerstrafverfolgung durch die…
FahndungFinanzamtRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftSozialstaatsprinzipSteuerfahndungSteuerpolizeiSteuerstaatsanwaltschaftSteuerstrafverfahrenSteuerstrafverfolgungStraf- und BußgeldstelleStraFa-FaStrafrecht