168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Trennung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Steuerung von Joint Ventures: Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen

Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern eine gute Möglichkeit, Kosten und Risiko für ein bedeutendes Projekt oder die Erschließung eines neuen Marktes zu teilen und hierbei zudem von Beziehungen und Know-How des…

BestimmtheitsgrundsatzGeschäftsführungGesellschaftervereinbarungenGesellschaftsrechtJoint VentureKernbereichMehrheitsentscheidungenSatzungsdurchbrechungStimmbindungTrennungsgrundsatzWeisungsrecht
Obligatorische Mediation (Doktorarbeit)Zum Shop

Obligatorische Mediation

Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines Mediationsverfahrens gegenüber dem streitigen Gerichtsverfahren dringen auch hierzulande ins Bewusstsein der Bevölkerung.

Mit dem im Juli 2012 in Kraft getretenen Mediationsgesetz…

Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche Streitbeilegungelterliche Trennung und ScheidungFamilienmediationKindeswohlgefährdungMandatory MediationMediationsgesetzObligatorische MediationRechtswissenschaftZwangsmediation§ 15a EGZPO
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen

insbesondere seit 2004

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ist eine wichtige Stellschraube. Für die ambulante Versorgung der Bevölkerung stellt sie das Steuerungsinstrument dar. Da sich das Vertragsarztrecht an der Schnittstelle von Medizin-…

Ambulante VersorgungGKV-VStGKassenärtzliche VereinigungKollektivvertragKrankenkasseLeistungserbringerMedizinrechtSektorentrennungSelektivvertragSozialrechtSteuerungsinstrumentVertragsärztliche ZulassungVertragsarztVertragsrechtWettbewerb
Die Ehegatteninnengesellschaft im außergüterrechtlichen Vermögensausgleich (Dissertation)Zum Shop

Die Ehegatteninnengesellschaft im außergüterrechtlichen Vermögensausgleich

– Rechtsprechungsentwicklung, offene Fragen und Folgeprobleme –

Studien zum Familienrecht

Spätestens seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30.6.1999 – XII ZR 230/06 ist im Rahmen des außergüterrechtlichen Vermögensausgleichs der Ehegatten in erster Linie der Frage nachzugehen, ob nicht die Auseinandersetzung einer möglicherweise stillschweigend vereinbarten Ehegatteninnengesellschaft erforderlich ist.

Die Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte sowie die Literatur zur Ehegatteninnengesellschaft haben die Verfasserin zu einer eingehenden…

AußergüterrechtlichEhegatteEhegattinnengesellschaftEhevertragFamilienrechtGesellschaftsrechtGütertrennungInnengesellschaftNebengüterrechtRechtswissenschaftStillschweigendVermögensausgleichZuwendung
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche (Dissertation)Zum Shop

Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche

Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das „Besondere Kirchgeld“ wurde ausdrücklich für den Fall der glaubensverschiedenen Ehe geschaffen, nachdem die frühere Halbteilungsregelung vom Bundesverfassungsgericht verworfen worden war. Die kirchensteuerberechtigten Religionsgesellschaften können das Besondere Kirchgeld von solchen Mitgliedern erheben, bei denen keine Kirchensteuer anfällt, weil sie als zusammenveranlagte Ehegatten im Vergleich zu ihrem konfessionslosen Ehepartner über kein oder nur ein geringes…

Besonderes KirchgeldBürgerliche SteuerlistenGlaubensverschiedene EheKirchensteuerKirchensteuerrechtRechtswissenschaftStaatskirchenrechtSteuerrechtTrennung von Staat und KircheVerfassungsrechtVolkswirtschaftslehre
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung (Dissertation)Zum Shop

Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung

Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht

Studien zum Erbrecht

Ein minderjähriges Kind wird zu seinem Wohl grundsätzlich im Rahmen der Vermögenssorge gesetzlich durch die Eltern vertreten. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Erblasser dem eigenen Sohn oder der Tochter eine ordentliche Vermögenssorge im Hinblick auf das Kindsvermögen aus verschiedenen Gründen nicht zutraut. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 72, 155 ff.) hat zum Zwecke des Minderjährigenschutzes klargestellt, dass die gesetzliche Vertretung des minderjährigen Kindes…

AnwartschaftsrechtErblasserErbrechtFamilienrechtHaftungMinderjährigkeitNacherbschaftNachlassStiftungStiftungsrechtTestamentsvollstreckungVererbenVermögenVermögensverwaltungZivilrecht
Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hydraten während der Aufbereitung von Fermentationsrückständen (Dissertation)Zum Shop

Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hydraten während der Aufbereitung von Fermentationsrückständen

– Identifikation, Analyse und Vorhersage –

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Im Hinblick auf eine nachhaltige stoffliche und energetische Nutzung vorhandener Biomasse-ressourcen spielt die Biogastechnologie eine zentrale Rolle. Biogas bzw. Biomethan ist vielseitig zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung sowie in der chemischen Industrie einsetzbar. Um eine effiziente Nutzung der eingesetzten Biomassen zu gewährleisten, ist die Anwendung ganzheitlicher Verfahrenskonzepte zwingend erforderlich. Diese umfassen u. a. die Aufbereitung der Gärreste…

AblagerungenAmmoniumAnorganische ChemieAufbereitungBiogasBiogastechnologieDittmaritEffektkombinationFermentationsrückständeGärrestaufbereitungHAP-BildungHydratKristallisationLöslichkeitMagnesiumNährstoffePhosphatPhosphorrückgewinnungStruvitTemperatureinflussVerfahrenstechnik
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten (Dissertation)Zum Shop

Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten

Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von Xenobiotika.

Eine herabgesetzte Aktivität oder ein kompletter Funktionsverlust eines CYP 450-Enzyms kann zu einer Kumulation des Wirkstoffs und somit zu einer…

ArzneimittelBetreuungCyp1A2CYP 1A2-HemmungGenotypisierungHPLC-MethodenentwicklungKlinische PharmakologieKonbestKonzentrationsbestimmungPharmakovigilanzPharmaziePolymorphismusPsychiatriePsychopharmakaTherapeutisches Drug MonitoringUHPLC-Methodenentwicklung
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung (Dissertation)Zum Shop

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Phosphor ist eines der wichtigsten Nährstoffelemente des Ökosystems und wird überwiegend in Düngemitteln verwendet. Es handelt sich bei Phosphor um eine endliche natürliche Ressource, die nicht synthetisch substituierbar ist. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung von Abwässern, diese stellen eine geeignete Quelle für die Gewinnung von Sekundärphosphaten dar. Zudem muss Phosphor aus den Abwässern abgetrennt werden, da bereits geringe Konzentrationen das Ökosystem aus dem…

AbfallrecyclingAbwasserbehandlungDüngemittelMagnesiumMeerwasserentsalzungMeerwasserkonzentratNährstoffrecyclingPhosphatrecyclingPhosphorrückgewinnungSekundärphosphatStruvit
Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung

Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Die Veröffentlichung rückt diese zu Unrecht vernachlässigte Vorschrift in das kollektive öffentlich-rechtliche Bewusstsein.

Einleitend erörtert der Verfasser die historische Entwicklung des Ortsbildschutzes in…

AußenwerbungBaugerüstwerbungBauordnungsrechtBauplanungsrechtBaurechtGebildeter DurchschnittsmenschGrundrechteInstrumente des OrtsbildschutzesKompetenzabgrenzungÖffentliches RechtOrtsbildOrtsbildbeeinträchtigungOrtsbildschutzVerunstaltungsverbot