Wissenschaftliche Literatur Trennung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Georg Brämer
Der moderne Staat, seine Werte und das Christentum
Eine Betrachtung am Rechts- und Sozialstaat
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland gibt es keine konsequente Trennung von Staat und Kirche. Zwar ist der Staat zu einer religiös-weltanschaulichen Neutralität gehalten. Doch genießen hierzulande die beiden christlichen Großkirchen eine Sonderstellung. Um diese zu rechtfertigen, haben sich nicht nur die Kirchen, sondern auch weite Teile von Politik, Literatur und Rechtsprechung auf eine Formel festgelegt:
Die Werte von Staat und Gesellschaft hätten ihre Wurzeln im Christentum. Und…
ChristentumKanonistikMenschenrechteModerner StaatRechtsstaatRechtswissenschaftSklavereiSozialstaatStaatStaatszieleVerfassungsrechtVerfassungsvoraussetzungenWerte
Karsten Amann
Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen
Öffentlich-rechtliche Vorgaben – gesellschaftsrechtliche Konsequenzen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Deutsche Bahn AG (DB AG) erbringt heute unter dem Dach ihrer Holding nicht nur Verkehrsleistungen, sie betreibt auch das eigene Netz, d.h. sie vergibt Bahntrassen und setzt Trassenpreise fest – ein Umstand, dem nicht nur die Kritik zahlreicher DB-Wettbewerber, sondern auch von Wissenschaft und Politik entgegenschlägt. Auch die Europäische Union verlangt eine stärkere Unabhängigkeit von Netz und Betrieb. Der Verfasser geht der zentralen Frage nach, ob die…
BahnprivatisierungChinese WallsDB AGDeutsche Bahn AGEisenbahninfrastrukturEisenbahnpaketEisenbahntechnikplanungEisenbahnwesenFunktionelle TrennungGemeinschaftsrechtInstitutionelle TrennungIntegrierter KonzernRechtswissenschaft
Lea Drees
Beendigung von Geschäftsführeranstellungsverträgen
Einfluss der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Rechtswirksamkeit der vertraglichen Ausgestaltung von Koppelungsklauseln
Die Beendigung von Geschäftsführeranstellungsverträgen birgt häufig juristische Fallstricke. Im Gesellschaftsrecht gilt das sogenannte Trennungsprinzip, weshalb die Abberufung als Geschäftsführer nicht zur Beendigung des Anstellungsverhältnisses führt.
In den Anstellungsverträgen werden häufig sogenannte Koppelungsklauseln aufgenommen. Hierdurch wird die Beendigung des Geschäftsführeranstellungsvertrages an den Widerruf der Organstellung geknüpft. Lange Zeit…
Allgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtBürgerliches RechtGeschäftsführeranstellungsvertragGesellschaftsrechtGmbHKoppelungsklauselnKündigungsschutz
Woldemar Goerlitz
Die Münzpolitik unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539
– Die ungekürzte Fassung –
Herausgegeben, kommentiert und mit Münzabbildungen versehen von Jens Reuther
Geschichtswissenschaftliche Studien
Im Jahr 1928 publizierte Dr. Woldemar Goerlitz (1875–1945) das Buch „Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539“. Darin veröffentlichte er seine in über 25-jähriger Forschungsarbeit aus insbesondere Aktenrecherchen resultierenden Erkenntnisse.
Allerdings war Goerlitz gezwungen mehrere Kapitel, darunter die umfassende Ausarbeitung zur Münzpolitik, deutlich zu kürzen. Für die nachmalige Forschung hinterlegte er 1927 seine…
Albrecht der BeherzteGeorg der BärtigeGeschichteGroßsilberwährungMünzmeistergutachtenMünzpolitikMünzstättenMünzstreitNumismatikSachsenWoldemar Goerlitz
Ximeng Fan
Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht
Der abstrakte dingliche Vertrag spielt eine wichtige Rolle im deutschen Zivilrecht. Trotz scharfer Kritiken und vieler Versuche ihn zu beseitigen und zu durchbrechen, wird er bis heute noch als die besondere Eigenschaft des BGB gesehen. Vielen Studierenden bereitet der abstrakte dingliche Vertrag Schwierigkeiten, wobei aber ein richtiges Verständnis auch die Beherrschung von dem Begriff des Rechtsgeschäfts, der Trennung zwischen dem Schuld- und Sachenrecht, dem…
AbstraktionsprinzipChinaChinesisches RechtDeutschlandDinglicher VertragRechtsvergleichRechtswissenschaftSachenrechtTrennungsprinzipZivilrecht
Isa Alexandra Matz
Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht
unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Terrorismuspakete I und II, des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes sowie des Gemeinsame-Dateien-Gesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist nach den Anschlägen des 11. September 2001 in New York City und Washington auf internationaler und nationaler Ebene verstärkt Gegenstand politischer und gesetzgeberischer Aktivitäten geworden.
Politiker und Gesetzgeber sahen sich veranlasst, neue intensivere staatliche Maßnahmen zu schaffen, um terroristische Bestrebungen frühzeitig aufzudecken und sie im Anfangsstadium abzuwenden. Dazu sind auf internationaler,…
Anti-TerrorismusAnti-TerrorismusgesetzgebungAnti-TerrorismuspaketBundesverfassungsschutzgesetzGemeinsame-Dateien-GesetzeGrundrechteInternationaler TerrorismusSicherheitsrechtTerrorbekämpfungTerrorismus-GesetzgebungTerrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzVerfassungsrechtVerfassungsschutz
Christian Ulrich Tenkhoff
„In-Game Advertising“ – Grenzen der Werbemaßnahmen in Computerspielen unter dem Gesichtspunkt des lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutzes
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor untersucht Werbemaßnahmen in Computerspielen als sog. In-Game Advertising, das je nach Erscheinungsform die natürliche Abwehrhaltung des Verbrauchers gegenüber Werbung umgehen oder eine von ihm als Störung empfundene Beeinflussung beinhalten kann. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Rahmenbedingungen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) für die Einbindung von Werbebotschaften in Computerspielen vorsieht, um den Verbraucher vor einer…
BelästigungComputerspieleGewerblicher RechtsschutzIn-Game AdvertisingLauterkeitsrechtMedienRechtswissenschaftSchleichwerbungTrennungsgebotVerbraucherschutzWerberechtWerbungWettbewerbsrecht
Leona Antonia Schmitz
Zur Legitimation des strafbewehrten Verbots geschlechtsbezogener Tötungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Noch in aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung heißt es, dass die Tötung eines Intimpartners, der sich vom Täter abwenden möchte oder bereits abgewendet hat, nicht zwangsläufig als durch niedrige Beweggründe motiviert bewertet werden muss. Insbesondere könne der Umstand, dass die Trennung vom Tatopfer ausging, als gegen die Niedrigkeit des Beweggrundes sprechend gewertet werden.
Demgegenüber reflektiert nicht zuletzt die Reform des § 46 Abs. 2 Satz 2 StGB…
ArgentinienFemizideGeschlechtsbezogene TötungenGrausamkeitHeimtückeMordmerkmaleNiedrige BeweggründePrivilegierungskonzeptTötungsdelikteVorverhalten
Marta Schroeder
Die Geltendmachung der Patentnichtigkeit im deutschen und US-amerikanischen Patentverfahrensrecht
Überlegungen zur Einführung von Präklusionen für die Erhebung der Patentnichtigkeitsklage
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Immaterialgüterrechte nehmen in der heutigen Wirtschaftswelt einen ganz besonderen Stellenwert ein. Der technischen Umsetzung innovativer Ideen geht zumeist eine lange und kostspielige Forschungs- und Entwicklungsphase voran. Das Patentrecht verspricht dem Erfinder, der dazu bereit ist, seine Erfindung zu offenbaren, diese mit der Allgemeinheit zu teilen, eine staatlich verliehene Monopolstellung für die Höchstdauer von 20 Jahren. Trotz einer umfangreichen Prüfung der…
BestandsschutzGeltendmachung der NichtigkeitGewerblicher RechtsschutzNichtigkeitsklagePatentrechtRechtswissenschaftTrennungsprinzipUS-amerikanisches PatentrechtVerletzungsklageVernichtung eines PatentsWirtschaftsrecht
Gesa Busch
Nutztierhaltung und Gesellschaft
Kommunikationsmanagement zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die heutige Struktur der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Haltungssysteme sowie Produktionspraktiken werden in den letzten Jahren vermehrt öffentlich kritisiert. Viele Aspekte der konventionellen Tierhaltung werden in Teilen der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert und führen zu Spannungen zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit, jedoch auch innerhalb der Agrarbranche. Lange Zeit hat die Landwirtschaft die Legitimation für ihre…
AgrarökonomieAnimal WelfareBilderwahrnehmunggesellschaftliche DiskussionKommunikationsmanagementNutztierhaltungPR LandwirtschaftTierhaltungTierwohl