Wissenschaftliche Literatur Türkisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ahmet Ünal
Multilinguales Handwörterbuch des Hethitischen /
A Concise Multilingual Hittite Dictionary Hititçe /
Çok Dilli El Sözlüğü
Hethitisches, englisches, deutsches und türkisches Wörterbuch /
A Hittite, English, German and Turkish Dictionary /
Hititçe, İngilizce, Almanca ve Türkçe Sözlük
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Hethitische ist seit 1670 v. Chr. mit der babylonischen Keilschrift auf den Tontafeln überliefert und stellt somit die älteste bezeugte indogermanische Sprache dar. Die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit ihrer Entzifferung und Erschließung der Textinhalte, was nun zum größten Teil gelungen ist. Jede Grabungssaison bringt neben archäologischen Funden auch neue Textfunde und bereichert somit das Wissen um den Wortschatz der Sprache. War bis vor kurzem…
Altanatolische SprachenAltanatolistikAlte GeschichteAltorientalistikAnatolienBabylonische KeilschriftBibelforschungGräzistikHethitischIndo-Europäische SprachenIndogermanistikIndologieIranistikKeilschriftsprachenKulturgeschichteLatinistikLexikographieMultilinguales HandwörterbuchNachschlagewerkOrientalistikReligionsforschungSprachwissenschaftTürkeiVergleichende SprachwissenschaftVolkskundeWörterbuch
Anna Möllering
The Dawning of the Dragon – A Developmentally Focussed Cross-Cultural Study of Terror Management Theory
Schriften zur Sozialpsychologie
The book focuses on broadening the validity and applicability of Terror Management Theory (TMT); one of today’s most influential psychological theories in intergroup relations. However, until today some aspects have been totally neglected by Terror Management research thereby leaving questions regarding the theory’s validity and applicability unanswered. This book sets out to tackle these issues. It does so by concentrating on three main aspects that are dramatically…
AcculturationAdolescentsAkkulturationAussiedlerChildrenDevelopmental PsychologyEntwicklungspsychologieIingroup IdentificationIngroup CohesionInterkulturelle PsychologieJugendlicheKinderOutgroup DerogationPsychologieSozialspychologieSurvey StudyTerror Management TheoryTürkische MigrantenTurkish MigrantsUncertainty TheoryUngewissheit
Solveig Chilla
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?
Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…
ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache
Aygün Keser
Liberale versus starker Staat?
Der Liberalismus von den Anfängen im Osmanischen Reich bis zum Ende der 1. Türkischen Republik
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der starke türkische Staat definiert und fordert für sich die alleinige Rolle im Land und steht daher logischerweise auch im Zentrum aller politischen, ökonomischen und gesellschaftlich-kulturellen Diskussionen. Dieses Charakteristikum hat die Etablierung einer liberalen Demokratie in der Türkei bisher verhindert.
Doch ohne eine eingehende Untersuchung der politischen und soziokulturellen Verhältnisse im Osmanischen Reich und anschließend in den Anfängen der…
DemokratisierungLiberalismusModernisierungOsmanisches ReichPolitikwissenschaftStarker StaatTürkei
Arne Ambros
Türkische Zeitungstexte
Ein kommentiertes Lesebuch für Anfänger
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Grundkenntnisse der türkischen Sprache sind heute immer weiter verbreitet, doch mangelt es bisher weitgehend an Lernbehelfen, mit denen mäßig Fortgeschrittene ihre Kenntnisse festigen und ausbauen können. Hier will dieses Buch Abhilfe schaffen helfen. Es präsentiert 100 kurze Texte, die türkischen Tageszeitungen der aktuellen Gegenwart entnommen wurden. Jeder Text ist mit ausführlichen Wort- und Sacherklärungen versehen, so dass die zusätzliche Heranziehung eines…
GrundkenntnisseHürriyetkurze TexteSelbststudiumSprachwissenschaftTürkeitürkischtürkische TexteZeitung
Arne Tahir Akgül
Die Fusionskontrolle nach europäischem, deutschem und türkischem Recht in rechtsvergleichender Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
In der Globalisierung der Wirtschaft ist der Zusammenschluss von Unternehmen ein Mittel, um stärker gegenüber Konkurrenten zu sein und Wettbewerbsfähigkeit sowohl auf inländischen als auch auf internationalen Märkten zu erreichen. Jedes Land erlässt seine nationale Fusionsverordnung, um den Wettbewerb auf den nationalen Märkten zu gewährleisten und um die Unternehmenskonzentration zu vermeiden.
Die Türkei ist zur Zeit ein Kandidat für die Vollmitgliedschaft in der…
FusionFusionskontrolleRechtsvergleichRechtswissenschaftTürkeiÜbernahmeZusammenschluss
Hayrettin Caglar
Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Nach einer Studie des US - Wirtschaftsmagazins „Business Week“ und der Agentur Interbrand (www.interbrand.ch, 08/2003) besitzt 2003 die Marke Coca Cola mit einem Wert von rund 70 Mrd. $ die wertvollsten Marken der Welt. Die weiteren zwei Marken, also Microsoft (Platz 2) und IBM (Platz 3) sind auch über 50 Mrd. $ wert. Diese Zahlen zeigen uns einfach, worum es sich in der Markenwelt handelt und warum der Schutz des Markeninhabers sehr wichtig ist. [...]
DeutschlandGewerblicher RechtsschutzMarkeMarkeninhaberMarkenrechtMarkenschutzRechtswissenschaftTürkei
Hayrettin Maria Hirschauer
Ethnische Stereotype aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In Deutschland werden Menschen mit Migrationshintergrund häufig noch immer als die ‘Anderen‘, die ‘Fremden‘ wahrgenommen. Mit der Zuordnung zu einer ‘fremden ethnischen‘ Gruppe erfolgt meist auch die Zuschreibung bestimmter gemeinsamer Eigenschaften und Verhaltensweisen. Mit der Gruppenzugehörigkeit werden spezifische ethnische Stereotype verknüpft, die mitbestimmen, wie Angehörigen der Gruppe in sozialen Interaktionen begegnet wird. Negative Stereotype können sich in…
DiskriminierungDokumentarische MethodeEthnische DifferenzierungEthnische StereotypeEthnisierungsprozesseGruppendiskussionenJugendforschungMigrationsforschungMigrationshintergrundQualitative SozialforschungQualitative StudieStereotypeVorurteile
Hayrettin Gökhan Yetisen
Administratives System der Türkei und seine Reformen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der Aufbau und die strukturellen Arbeitsweisen von administrativen Systemen sind systemrelevant. Mit Hinblick auf die Türkei ist im deutschsprachigen Raum wenig über den Aufbau, der Funktionsweise der…
DezentralisierungE-GovernmentEffizientes VerwaltenNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementÖffentliche VerwaltungOrganisationslehrePolitikwissenschaftReformenRückkopplungssystemeStaatliche OrganisationTürkeiVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaftZentralisierte Systeme
Hayrettin Dirk J. E. Ruff
Individuelle Multikultur und Markenpersönlichkeit
Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung eines kulturellen Prime auf die Markenpersönlichkeitswahrnehmung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die individuelle Multikultur, ein für das Marketing neues Kulturverständnis, bildet die Grundlage für die vorliegende Untersuchung. Die im internationalen Marketing dominierende Sichtweise, dass Menschen nur über eine, zumeist an der Nationalität festgemachte, kulturelle Weltsicht verfügen, wird infrage gestellt. Menschen denken und handeln vielmehr potentiell multikulturell. Sie können mehrere kulturelle Identitäten verinnerlicht haben und alternatives, kulturelles…
BetriebswirtschaftslehreDeutschtürkenIndividuelle MultikulturInterkulturelles MarketingInternationales MarketingKulturKultureller PrimeKulturelles PrimingKulturkonzepteKulturmodelleKulturtheorieMarkenpersönlichkeitMarketingMultikultur