101 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Türkisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Media Networks Now & Then – Netzwerke der Intermedialität (Festschrift)

Media Networks Now & Then – Netzwerke der Intermedialität

Festschrift für Jürgen E. Müller

Schriften zur Medienwissenschaft

Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook über YouTube bis Kino, von Radio und Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für Jürgen E. Müller, zeichnet ein differenziertes Bild digitaler und analoger Medienkulturen.

Anhand aktueller Forschungsachsen – u.a. der der Remediation und des medialen Recyclings –…

CommunicationDigitale MedienDigitalisierungDigital mediaFilmwissenschaftIntermedialitätIntermedialityJürgen E. MüllerKommunikationswissenschaftMedienanalyseMedientheorieMedienwissenschaftNetworksNetzwerkeRemediationSocial MediaSoziale MedienTransdisziplinaritätYouTube
Positionen türkischer Zivilgesellschaften gegenüber der Europäischen Union (Forschungsarbeit)Zum Shop

Positionen türkischer Zivilgesellschaften gegenüber der Europäischen Union

Mit einem Vorwort von Seyla Benhabib

Schriften zur Europapolitik

In letzter Zeit wird in mehreren bedeutenden Hauptstädten der EU-Staaten vehement zur Sprache gebracht, dass bei den europäischen Beziehungen zur Türkei ein Kurswechsel stattfinden muss. Einige Teilnehmer der Debatte unterstellen, dass die Türkei sich von Europa abwende. Daneben verdeutlichen Meinungsumfragen, dass die EU-skeptischen bzw. -gegnerischen Neigungen in drastischer Weise zugenommen haben.

Um brauchbare Antworten zu finden, genügt es offensichtlich…

AlevitenEUEuropa-KurdenGülen-BewegungKemalismusKemalistenMinderheitenTürkeiTürkische WählerWählerYeni Asya ZeitungZivilgesellschaft
Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Meinungsfreiheit in der türkischen Verfassung im Lichte der Meinungsfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention

Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Meinungsfreiheit gehört zu einem der bedeutungsvollsten Grundrechte. Sie wird in einer Verfassung als ein gegen die Macht des Staates gerichtetes Grundrecht gewährleistet.

Das Werk befasst sich mit dem Recht der Meinungsfreiheit in der Türkei und untersucht dabei ihre Konformität mit der Europäischen Konvention der Menschenrechte (EMRK). Als am 4. November 1950 die unterzeichnenden Regierungen der Staaten des Europarats in Rom die Einhaltung der in der EMRK…

DemokratieEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionIndividualbeschwerdeMeinungsfreiheitMenschenrechteRechtsstaatRechtsvergleichungRechtswissenschaftTürkeiTürkische VerfassungVersammlungsfreiheit
Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten (Doktorarbeit)Zum Shop

Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten

Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Ford-Mitarbeiter in Köln

Studien zur Migrationsforschung

Türkisches Leben kristallisiert sich mittlerweile immer deutlicher in vielen deutschen Großstädten heraus. Meist wohnt diese Bevölkerungsgruppe in ethnisch hochverdichteten Wohnvierteln, Wohnviertel jedoch, die darüber hinaus zu denjenigen zählen, in denen die Arbeitslosen- und Armutsraten am höchsten sind. Viele Mitglieder dieser Einwanderergruppe sind für die moderne Berufs- und Arbeitswelt nicht qualifiziert und haben inzwischen aufgrund ihrer sozioökonomischen…

AusländerGastarbeiterGhettoIntegrationIntegrationschancenIslamMigrationsforschungMigrationsverläufeParallelgesellschaftPolitikwissenschaftSegretationSoziologieTürkeTürkische Migranten
Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Eine rechtsvergleichende Darstellung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse finden sich in der Arbeitswelt an den verschiedensten Stellen, ihre Bedeutung darf nicht unterschätzt werden. Deshalb wird in dieser Studie ein genauer Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen geworfen, wobei der Schwerpunkt der Untersuchung im Bereich des Individualarbeitsrechts liegt.

Gegenstand der Studie sind befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Recht in rechtsvergleichender Darstellung. Primäres Anliegen…

ArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragbefristeter ArbeitsvertragBefristungRechtswissenschaftTürkeitürkisches Recht
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation (Sammelband)Zum Shop

Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation

Deutsch, Polnisch und andere Sprachen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.

Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und…

FremdsprachenstudiumGermanistik StudierendeGlottodidaktikGrenzgebieteGrenzüberschreitende KommunikationIntegrative BildungKommunikation in der (Notfall-)MedizinLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbesprache
Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess (Sammelband)Zum Shop

Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess

Studien zur Germanistik

Der wissenschaftliche Sammelband: Über-|set|zen, [Re-]Konstruktionen im Translationsprozess eröffnet Akademikern in der Auslandsgermanistik die Chance, ihre Arbeiten in der Translationswissenschaft zu veröffentlichen und ist demnach auch ein Abriss aktueller Themen in diesem Bereich. Der Band zeigt im Schwerpunkt türkische-deutsche Wissenschaftsbeiträge, aber auch Arbeiten aus dem Aserbaidschanischen, Arabischen, Persischen und Georgischen liegen vor. Der…

AuslandsgermanistikGermanistikHacettepe UniversitätTranslationTranslationsprozessTürkisch-Deutsche LiteraturÜbersetzenÜbersetzungswissenschaft
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…

1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Geschäftsführerhaftung in der GmbH nach türkischem und deutschem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschäftsführerhaftung in der GmbH nach türkischem und deutschem Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH stellt in der Bundesrepublik Deutschland und in der Türkei die in der Praxis am häufigsten auftretende Gesellschaftsform dar. Motor dieser Gesellschaftsform ist der Geschäftsführer. Ohne ihn wäre die Gesellschaft nicht handlungsfähig. Von ihm hängen der wirtschaftliche Erfolg und Misserfolg der GmbH ab.

Verletzt der Geschäftsführer seine Pflichten, kann das nach beiden Rechtsordnungen zu einer persönlichen Haftung gegenüber der Gesellschaft, den…

GeschäftsführerGeschäftsführerhaftungGeschäftsführervertragGesellschaftsrechtInsolvenzverschleppungshaftungRechtsvergleichungRechtswissenschaftTürkische GmbHTürkisches Handelsgesetzbuch THGB
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht

Studien zum Zivilrecht

Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu lockern und in erweitertem Umfang zuzulassen. Der deutsche Gesetzgeber hat auch auf diese Entwicklung reagiert und der Erwerb eigener Aktien durch das KonTraG 1998 zum Nutzen dessen Vorteile grundsätzlich zugelassen. Dagegen ist…

Europäisches RechtGesellschaftsrechtGesellschaftsrichtlinieKapitalrechtlinieRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht