101 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Türkisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung (Doktorarbeit)

Eingriffe in die Privatsphäre durch technische Überwachung

Ein deutsch-türkischer Vergleich anhand Art. 8 EMRK

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Gesetzgeber reagiert auf die neuen Gefährdungslagen – wie z. B. den Terrorismus – mit neuen Instrumenten. Er nutzt neue Möglichkeiten, den Fernmeldeverkehr weltweit zu überwachen, personenbezogene Daten zu sammeln sowie strategische Überwachungen durchzuführen.

Allerdings sind diese neuen strafrechtlichen Instrumente insofern bedenklich, als es fraglich ist, ob sie mit der Verfassung zu vereinbaren sind.

Die Autorin befasst sich mit diesen…

DatenschutzEMRK Art. 8Europäisches RechtFamilienlebenGroßer LauschangriffKorrespondenzOnline-DurchsuchungPrivatlebenRasterfahndungSchutzvorschriftenStrafprozessrechtTelekommunikationsüberwachungTürkeiVerfassungsrechtVorratsdatenspeicherungWohnung
Die Identitätsentwicklung der türkischen Familien in Berlin (Dissertation)Zum Shop

Die Identitätsentwicklung der türkischen Familien in Berlin

Im 50. Einwanderungsjahr

Studien zur Migrationsforschung

Die Struktur der türkischen Bevölkerung hat sich in der fünfzigjährigen Geschichte in der BRD auf tiefgreifende Weise gewandelt. Die türkische Bevölkerung setzt sich in ihrer allgemeinen Form nun nicht mehr wie am Anfang der Migrationsbewegung nur aus Männern zusammen, sondern aus Familien mit ihren in Deutschland geborenen Kindern. Sie haben eine Identität entwickelt, die sowohl von der deutschen als auch von der türkischen Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar…

BerlinDeutschlandEinwanderungErziehungswissenschaftIdentitätMigrantenfamilieMigrantenkinderMigrationMigrationspolitikMigrinatenidentitätPolitikwissenschaftSozialwissenschaftTürkische FamilieTürkische Werte
Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung (Dissertation)Zum Shop

Persönliche Lebensqualität türkischer Mütter und Väter von Kindern mit geistiger Behinderung

Eine empirische Untersuchung anhand von Fallstudien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Lebensqualität von in Deutschland lebenden türkischen Müttern und Vätern von Kindern mit geistigen Behinderungen. Damit wird ein Thema bearbeitet, das bisher in dieser Form in Deutschland kaum untersucht wurde. Das Werk umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Lebensqualität, der Aufarbeitung der beobachtbaren Lebensverhältnisse von türkischen Eltern sowie der Auseinandersetzung um die Relationierung von…

Bedürfnisse der Mütter und VäterBehinderungDoppelbelastungInterkulturelle PädagogikKindLebensqualitätMigrationMutterObjektive LebensverhältnisseTürkische ElternUN-BehindertenrechtskonventionVaterZufriedenheit
Mediatisierte Partizipationsgenerationen (Dissertation)Zum Shop

Mediatisierte Partizipationsgenerationen

Medienpartizipation und IKT-Berufspartizipation türkischer Migrationsgenerationen

Schriften zur Medienwissenschaft

Im Vordergrund dieser Analyse stehen türkische Migrantinnen und Migranten, die zu verschiedenen Migrationsgenerationen in Deutschland gehören. Der Fokus liegt hierbei auf der Frage, wie sich die türkische Diaspora klassische Massenmedien (Zeitung, Radio, Fernsehen) einerseits und neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) andererseits aneignet und wie sich dies auf die kulturelle und ökonomische Partizipation der verschiedenen Migrationsgenerationen auswirkt.…

GenerationenIKTIntegrationKommunikations- und MedienwissenschaftKulturelle IdentitätKulturelle VielfaltKulturwissenschaftMedienMigrationMigrationsforschungPartizipationTürkische Diaspora
Buchtipp
Deutsches Namenbuch: Personennamen (Forschungsarbeit)

Deutsches Namenbuch: Personennamen

Vor- und Nachnamen in Deutschland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Standardwerke der Deutschen Namenkunde von Gottschald und Bach nähern sich inzwischen ihrem 100. Geburtstag; durch mehrfache verbesserte Neuauflagen haben sie ihren festen Platz in Bibliotheken und Archiven gefunden. Allerdings haben sie im Laufe der letzten 50 Jahre an Aktualität verloren, weil die Gastarbeiter- und Migrationswellen sowie der Siegeszug der englischen Sprache eine große Zahl neuer PN nach Deutschland gespült haben. [...]

BerufsnamenDeutschlandHausnamenHerkunftsnamenLinguistikNachnamenOnomastikPersonennamenSprachwissenschaftVornamen
Die Unterbeteiligung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Unterbeteiligung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des deutschen, schweizerischen und des türkischen Rechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Jede Person kann ein Interesse daran haben, einer Gesellschaft als Gesellschafter durch die Übertragung von Gesellschaftsanteilen beizutreten oder einen Gewinn zu erzielen, indem sie ihren aktuellen Anteil an eine andere Person überträgt. Das Hauptproblem tritt auf, wenn die Übertragung von Gesellschaftsanteilen nicht möglich oder wenn die Übertragung durch den Gesellschaftsvertrag eingeschränkt ist.

Die Unterbeteiligung wird als eine Erscheinungsform…

EmissionskonsortiumEntstehung der UnterbeteiligungFamiliengesellschaftenGesellschaftsrechtHauptbeteiligteKapitalbeschaffungMitarbeiterbeteiligungRechtsvergleichungStartup-UnternehmenStartupsSteuerersparnisUnterbeteiligteUnterbeteiligung
Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Mediation im deutschen und türkischen Verwaltungsrecht

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Die Verwaltungsentscheidungen in Deutschland, aber auch in der Türkei werden seit Anfang der 2000er Jahre in größerem Maße infrage gestellt. Mit anderen Wörtern bleibt ihre Akzeptanz niedriger. Nicht selten wurden entweder Klagen gegen diese Verwaltungsentscheidungen erhoben oder Demonstrationen organisiert. Dies hat sowohl in Deutschland als auch in der Türkei zu unerwünschten Ereignissen (wie z.B. Stuttgart 21 und Gezi Ereignisse in der Türkei)…

Alternative StreitbeilegungsverfahrenBaurechtFrühe ÖffentlichkeitsbeteiligungKonfliktbeilegungMediationPlanfeststellungsverfahrenRechtsstaatsprinzipTürkeiUmweltrechtVerwaltungsrecht
Die biografische Narration im Literaturunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die biografische Narration im Literaturunterricht

Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz

Didaktik in Forschung und Praxis

Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden Gründen:
Der Unterricht mit kulturell heterogenen Lerngruppen wird zunehmend zur Normalität im deutschen Schulwesen. Deshalb müssen Lernziele bestimmt und…

AdoleszenzAlteritätBiographieBiographische NarrationDidaktikFremdverstehenIdentitätIntegrationInterkulturelle DidaktikKurdischLiteraturunterrichtMigrationPädagogische PsychologieRusslanddeutschSchülerSchuleSelbstverstehenTranskulturelle DidaktikTürkisch
Der Einfluss familiärer Bildungsfaktoren auf die Schulleistungen von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss familiärer Bildungsfaktoren auf die Schulleistungen von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Integration und Migration werden zurzeit in Deutschland intensiv diskutiert – auch mit Blick auf Fragen der Bildungsgerechtigkeit des deutschen Schulsystems.

Die Publikation beschäftigt sich mit verschiedenen – für Bildungsentscheidungen relevanten – familiären Bedingungsfaktoren von Eltern und Kindern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Mithilfe einer empirischen Studie werden für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern türkischer…

BildungsfaktorenBildungsgerechtigkeitDeutschDeutschlandErziehungswissenschaftIntegrationMigrantenkinderMigrationMigrationshintergrundMigrationspädagogikPädagogikSchulleistungenTürkisch
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei zu entscheiden? Gibt es umgekehrt von Seiten der Parteien bereits Bemühungen, die türkische Wählerschicht gezielt anzusprechen? [...]

BundestagswahlenDeutsch-TürkenIslam und WahlverhaltenKandidatenorientierungMigrantenMigrationsprozessParteienPolitikwissenschaftPolitische ThemenTürkische MedienTürkische WählerWählerWählerpotenzial von TürkenWahlverhalten