208 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Symbol

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik (Dissertation)Zum Shop

Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik

Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit der „Reinhaltung von Sprache“. Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen „Sprachpurismus“ zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung gesellschaftspolitischer Prozesse und der Einfluss ihres politischen Symbolwertes. Der empirische Teil präzisiert die Situation dreier kleiner europäischer…

Europäische SprachpolitikGesellschaftspolitische ProzesseGlobalisierungHeimspracheIsländischKleinsprachenKulturstrategieLettischMinderheitensprachenMuttersprachlerNationalsprachenNeologismusorganon politikonPhilologieSardischSoziolinguistikSprachalltagSprachgebrauchSprachgemeinschaftenSprachliche IdentitätSprachpurismusSprachwissenschaft„Reinhaltung von Sprache“
Geheimbünde in Irland 1760–1870 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geheimbünde in Irland 1760–1870

Schriften zur Kulturwissenschaft

Am 10. April 1998 wurde das Good Friday Agreement zwischen der irischen und britischen Regierung vereinbart. Dieses Dokument bedeutete einen Ausweg aus mehreren Jahrhunderten des Terrorismus und der Gefechte zwischen Katholiken und Protestanten. Bäuerliche Geheimbünde im 18. Jahrhundert waren der Ausgangspunkt für den gewaltbereiten Widerstand gegen die britische Herrschaft und gegen die Unterdrückung durch die zumeist protestantische Oberschicht. Das Buch ist eine…

18. Jahrhundert19. JahrhundertFaction FightingGeheimbündeGeheimbundGewaltkulturGood Friday AgreementIRAIrlandKulturwissenschaftSinn FeinTerrorismus
Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane (Dissertation)Zum Shop

Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Harry Potter ist das literarische Phänomen der Neuzeit! Kaum ein anderer Held erfreut sich eines so großen Bekanntheitsgrades bei Jung und Alt und einer so rasant wachsenden Fangemeinde in allen Teilen der Erde. Man findet heutzutage kaum jemanden, dem der Name Harry Potter kein Begriff ist. Durch die Verfilmungen der Romane findet diese Faszination, die der junge Zauberlehrling auf das Publikum ausübt, auch Einzug in die Kinosäle, was die rekordträchtigen Besucherzahlen…

Albus DumbledoreAlfonso CuarónChris ColumbusDiagon AlleyDraco MalfoyDursleysFantasyFilmFilmanalyseFilmmusikFilmszenenanalyseHagrids HütteHarry PotterHarry Potter-FilmeHarry Potter-VerfilmungenHarry Potter and the Goblet of FireHarry Potter and the Philosopher‘s StoneHarry Potter and the Prisoner of AzkabanHermione GrangerHogwartsJ. K. RowlingJohn WilliamsKnight BusLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLord VoldemortMike NewellMinerva McGonagallPatrick DoyleRomanverfilmungRomanvorlageRon WeasleyRubeus HagridSchauplätzeSeverus SnapeTriwizard Tournament
Logengebäude in Halle/S. (Doktorarbeit)Zum Shop

Logengebäude in Halle/S.

Geschichte, Architektur und Symbolik

Schriften zur Kunstgeschichte

Logengebäude sind Kult- und Gesellschaftsbauten philanthropisch- esoterischer Initiationsgemeinschaften. Es handelt sich um eine international verbreitete und relativ eigenständige Bauaufgabe vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Trotz beeindruckender Beispiele und ikonologischer Relevanz fanden Logen bisher kaum kunsthistorische Beachtung.

Bei den in vorliegender Arbeit erstmalig untersuchten halleschen Bauwerken handelt es sich um drei…

ArchitekturinterpretationFreimaurerHalleKulturwissenschaftKunstgeschichteLogenbaumeisterOdd FellowsPhilipp Reinhold Knoch
Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit? (Dissertation)Zum Shop

Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?

Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der Unantastbarkeit?

Die erfahrene SB/SV-Trainerin betritt mit Ihrer Untersuchung dieses bislang unberührte Feld, das sich dem analytischen Blick bisher erfolgreich entzogen hat.…

DiskursanalyseDoing GenderFeminismusFrauenforschungGenderforschungKonstruktivismusSelbstbehauptungSelbstverteidigungSozialpsychologieSoziologie
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger (Dissertation)Zum Shop

Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten Geisteskrankheit.

In den Romanen und Erzählungen des Schweizer Autors Hermann Burger (1942-1989) nimmt die manisch-depressive Krankheit (bzw.…

ÄtiologieAffektive StörungDeutschsprachige GegenwartsliteraturHermann BurgerIntertextualitätLiteraturwissenschaftManieManisch-depressive KrankheitMedizingeschichteMelancholieNeuere deutsche LiteraturwissenschaftPsychiatrieSchweizer AutorenTherapie
Interpretationes runicae (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interpretationes runicae

Schriften zur Runenkunde

Schriften zur Mediävistik

In diesem Band werden Heinz Klingenbergs Arbeiten zu einzelnen Runeninschriften zusammengefasst. Klingenberg hat sich in seinem bisherigen Werk eingehend mit der Gesamtthematik befasst. Nachgewiesen hat er die Zahlensymbolik, die von den Runenmeistern bewusst eingesetzt worden ist. Demnach haben sie viele Runenwerke als bewusst konzipierte Kunstprodukte gestaltet.

Klingenberg versucht nicht, eine positivistische Deutung der runischen Inschriften zu liefern,…

AltgermanistikGermanenMediävistikMittelalterPhilologieRunenRuneninschriftenSprachwissenschaftTextüberlieferung
Begehrte Texte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Begehrte Texte

Literaturwissenschaft als Poetik des Unbewussten

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Der in dieser Schrift unternommene Versuch einer Lektüre ausgewählter Werke Christopher Marlowes, Emily Bronts, E. M. Forsters, Henry James’ und George Orwells orientiert sich am Denken einer Freud avec Lacan folgenden psychoanalytischen Hermeneutik, die bestimmte, zu früh aus den Diskursen und Gesprächen ausgefällte Lehren und Einsichten noch einmal auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen gedenkt. Die Hypothesen des Hysterischen und des Anderen; der jederzeit mögliche…

AnglistikChristopher MarloweE. M. ForsterEmily BrontëGeorge OrwellHenry JamesJacques LacanKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftPsychoanalyseSigmund FreudUnbewusstes
Hermann Hesses Beziehung zur Tiefenpsychologie (Dissertation)Zum Shop

Hermann Hesses Beziehung zur Tiefenpsychologie

Traumliterarische Projekte

Studien zur Germanistik

Beate Petra Kory untersucht die Beziehungen Hermann Hesses zur Tiefenpsychologie Freudscher und Jungscher Prägung am Beispiel des Traumes. Demzufolge ist die Arbeit in einem Grenzgebiet zwischen Literatur und Psychologie angesiedelt. Adäquat für die Untersuchung dieses Grenzgebietes erweist sich eine interdisziplinäre Methode, die sowohl die Freudschen und Jungschen Traumtheorien als auch vor allem ihre literarische Verarbeitungsweise berücksichtigt. [...]

GermanistikHermann HesseLiteraturwissenschaftTiefenpsychologieTraumliteraturTraumsymbolTraumtheorie
Der psychologische Stilbruch in der Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der psychologische Stilbruch in der Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der psychologische Stilbruch in der Literatur beschreibt einen völlig neuen und andersartigen Zugang zum literarischen Deutungsprozess.

Das Buch ist eine literaturtheoretische Arbeit, doch wird jedes Glied der Analyse anhand fülliger Beispiele erörtert, so dass der Leser selbst dazu in der Lage ist, die Reichweite der einzelnen Schlüsse nachzuvollziehen.

Der Verfasser geht von dem Umstand aus, dass viele dichterische Werke unmittelbar unverständlich wirken,…

AllegorieLiteraturdeutungLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMythosSymboldeutung