Wissenschaftliche Literatur Symbol
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hsiu-chuan Chang
Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten
Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprichwörtliche Redensarten enthalten eine reiche Palette von kulturspezifischen Sprachbildern. Hinter ihnen stecken astrologische, philosophische und religiöse Gedanken unserer Vorfahren.
Anhand der Tierbilder im chinesischen Tierkreiszeichen werden die kulturhistorischen Wurzeln der sprichwörtlichen Redensarten in beiden Sprache näher betrachtet. Tieren werden bestimmte Eigenschaften nachgesagt. Ihre Symbolik im Chinesischen sowie im Deutschen wird mit…
Idiomatische RedewendungenPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörterTiersymbolikVergleichende Linguistik
Hsiu-chuan Dennis Graen
‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer
Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen Bestattungswesens, nämlich das unmittelbar räumliche Nebeneinander der Welt der Lebenden und der Welt der Toten im Phänomen der Grabbauten auf eigenem Grund und oft in unmittelbarer Nähe zum Wohngebäude. [...]
AltertumArchäologieBestattungGrabbauGrabbautenKlassische ArchäologieMausoleumRömische KaiserzeitRomanisierungSepulkralarchitekturSepulkralkunstVilla
Hsiu-chuan Holger Zillner
Freimaurerei und Studentenverbindungen
Geschichte, Struktur, Identität.
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Studie widmet sich der Untersuchung von Freimaurern und Studentenverbindungen. Sie stellt eine historische, gesellschaftspolitische und organisationssoziologische Analyse dar, die zwei gleichermaßen ähnliche wie unterschiedliche Phänomene integrativ und interdisziplinär beleuchtet, die sich konventionellen Literaturrecherchen ebenso wie den meisten empirischen Forschungsmethoden weitgehend entziehen. Sie sind weder im Alltagswissen ausreichend präsent noch…
BurschenschaftFreimaurerGeheimbundGeschichtswissenschaftGesellschaftspolitikIdentitätOrganisationssoziologiePolitikwissenschaftSoziologieStudentenverbindung
Hsiu-chuan Cornelia Eck
– Schattenbilder –
Männlichkeit und Weiblichkeit in Werbeanzeigen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Werbliche Geschlechterinszenierungen sind spätestens seit Erving Goffmans Klassiker „Geschlecht und Werbung“ aus dem Jahre 1981 ein beliebtes Forschungsthema der Sozialwissenschaften. Folgt man den bisherigen Untersuchungsergebnissen, sind sie bis heute überwiegend traditionellen Darstellungsprinzipien verhaftet. Ein Blick in die aktuelle Anzeigenlandschaft vermittelt jedoch ein anderes Bild. Wie inszeniert die Werbung derzeit Männer und Frauen und welche…
AnzeigenwerbungGenderstudiesGeschlechterdarstellungGeschlechterforschungGeschlechterinszenierungGeschlechtsspezifische WerbungLinguistikMännlichkeitMedienwissenschaftSemiotikSozialwissenschaftSoziologieWeiblichkeitWerbeanzeigenWerbung
Hsiu-chuan Claus Wilhelm Fröhlich
Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes
Zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kündigungsschutzrecht wird als "Nervenzentrum" des Arbeitsvertragsrechts bezeichnet, so dass die Diskussion über den Kündigungsschutz zu den Dauerbrennern der Arbeitsrechtspolitik gehört. In jüngster Zeit wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Arbeitsmarkt thematisiert und die Deregulierung des Kündigungsschutzrechts zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gefordert. Da der arbeitsrechtliche Bestandschutz für die Arbeitnehmer eine sehr starke…
AbfindungArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsrechtspolitikBeschäftigungshemmnisGesetz zu Reformen auf dem ArbeitsmarktKleinbetriebeKSchGKündigungsschutzKündigungsschutzrechtRechtsvergleichungRechtswirklichkeitRechtswissenschaftReform des Kündigungsschutzgesetzes§ 23 KSchG
Hsiu-chuan Katja Kröger
Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland
Ein Systemvergleich nach der Richtlinie 99/70 EG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Lokomotivfunktion, Leuchtturmfunktion, Sicherheitsnetz, Symbolpolitik – so vielfältig und unterschiedlich wird die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft beurteilt. Welche Bedeutung den Vorschriften der EG im Befristungsrecht zukommt und wie sich in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Kündigungsschutz- und Befristungsnormen sowie von Sicherheit und Flexibilität gestaltet, analysiert die Autorin rechtsvergleichend. Dabei zeigt sie den Spannungsbogen zwischen…
ArbeitsverträgeBefristungBefristungsrichtlinie 99/70/EGEuropäisches ArbeitsrechtEuropäische SozialpartnerHarmonisierungRechtsvergleichRechtswissenschaftSozialer Dialog
Hsiu-chuan Antje Hoffmann
Anbahnung und Abschluss von Verträgen im Internet
Das Internet als Symbol unserer modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft stellt sich als ein weltweiter Marktplatz dar. Dabei gewinnen die Anbahnung und der Abschluss von Verträgen, die durch die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen auf herkömmlichen Versandweg verbunden sind, zunehmend an Bedeutung. Im Fokus dieser Studie stehen die damit zusammenhängenden rechtlichen Fragestellungen und Probleme. [...]
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenE-CommerceElektronischer GeschäftsverkehrFernabsatzvertragInformationspflichtenInternetInternetrechtRechtswissenschaftVerträge im InternetVertragsabschlussVertragsanbahnungWillenserklärungen§ 312e BGB
Hsiu-chuan Andrea Probst
Ästhetische Bildung und Bewegung
Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht
Die Studie gliedert sich in drei Teile: Einem bildungstheoretischen Teil, einem didaktischen und einem empirischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bildungstheoretischen Teil, in dem es um die Integration ästhetischer Bildungsprozesse in einen Gesamtkontext von Bildung geht.
Ausgehend von einem humanistischen Bildungsverständnis gehört ästhetische Bildung unabdingbar zu einem umfassenden Bildungsbegriff dazu. Und zwar eine ästhetische Bildung, die auf einem…
Ästhetische BildungÄsthetische ErziehungBewegtes LernenBewegungspädagogikBewegungstheaterErziehungswissenschaftFächerübergreifender UnterrichtPädagogik
Hsiu-chuan Tomas Hahn
Die geometrische Anschauung in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie
Didaktik in Forschung und Praxis
Viele Veranschaulichungen der Relativitätstheorie haben das Ziel, mit möglichst wenig Mathematik die Inhalte der Theorie zu vermitteln. Das führt zu einer beträchtlichen Diskrepanz zwischen ihrer formalen Behandlung in Hochschullehrbüchern und allgemeinverständlichen Darstellungen. In diesem Buch werden Methoden und Materialien für eine Behandlung insbesondere der Allgemeinen Relativitätstheorie entwickelt, die zwischen diesen Extremen liegt, die also weniger abstrakt…
Allgemeine RelativitätstheorieElementarisierungGeodätosGeometrische AnschauungHochschuldidaktikKruskal-KoordinatenLernsoftwareMinkowski-DiagrammePädagogikPhysikdidaktikTensorenVeranschaulichungVisualisierung
Hsiu-chuan Zeynep Kalkavan
Spuren türkischer Kultur in Texten für die Primarstufe
Eine Untersuchung zu sprachlichen und kulturhistorischen Hintergründen für den Unterricht in multinationalen Klassen
In diesem Buch wird interkulturelle Bildung und Erziehung, die besonders seit den neunziger Jahren in den Lehrplänen als Unterrichtsziel festgelegt ist, auf die Thematisierung „Türkische Migranten und ihre Kultur“ bezogen. Texte aus Grundschullesebüchern aus dem Zeitraum zwischen 1963 und 2005 bilden das Arbeitsmaterial für die Untersuchung nach deskriptiv-analytischer, ethno-soziologischer und hermeneutischer Methode für die Textanalyse. Textauszüge aus der…
GrundschuleInterkulturalitätInterkulturelle BildungIslamLesebücherLiteraturdidaktikLiteraturunterrichtMigrationMultinationale KlassenPädagogikSchulpädagogikTürkische KulturTürkische SpracheTürkische Volksliteratur