2.140 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sein

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes (Doktorarbeit)Zum Shop

Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes

Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]

Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel
Von der Perspektive der Philosophie (Sammelband)Zum Shop

Von der Perspektive der Philosophie

Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Von der Perspektive der Philosophie“ handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Aufgabe die Frage nach der Stellung der Philosophie in der wissenschaftlichen Landschaft der Gegenwart und der Zukunft verbunden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind in dem Band Beiträge von…

Evolutionäre ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftKosmogeneseNaturphilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophische AnthropologieSymbolische IntelligenzWissenschaftliche VernunftWissenschaftsbegriff
Führungsanspruch und Einheitsdrang (Dissertation)Zum Shop

Führungsanspruch und Einheitsdrang

Der Zentralausschuss der SPD im Jahre 1945

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der am 10. Juni 1945 durch die SMAD erfolgten frühzeitigen Zulassung von Parteien in Berlin und der SBZ fühlte sich der ZA der SPD in Berlin dazu berufen, den Neuaufbau der SPD in Gesamtdeutschland zu organisieren. Für den ZA der SPD hatten die deutschlandpolitischen Pläne der sowjetischen Besatzungsmacht im Vergleich zu den Westalliierten hoffnungsvollere und vielversprechendere Ansätze, hatte der ZA im Juli/August durch die SMAD Ermutigung erhalten, wie keine der…

1945GeschichtswissenschaftHermann BrillKPDKurt SchumacherOtto GrotewohlPolitikSowjetische BesatzungszoneSozialwissenschaftZeitgeschichte
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten? (Doktorarbeit)Zum Shop

Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?

Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker sinken.

Diese Arbeit untersucht die Theorie von Olson genauer. Sie bestätigt Olson in der Einschätzung, dass Interessenverbände Forderungen stellen,…

Demokratiedominant-issue-votersInteressenverbändeMancur OlsonParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPublic ChoiceSimulationsanalyseWachstumsratenWirtschaftswachstum
Überlegungen zum Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

Überlegungen zum Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Gegenstand der Untersuchung ist das Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht. Obwohl beide Rechtsbereiche selbständig nebeneinander stehen und nur das Vollstreckungsschutzrecht in einzelnen Tatbeständen überhaupt an unterhaltsrechtliche Inhalte anknüpft, überlagern sich beide Regelungsbereiche in einzelnen Fragestellungen.

Dies wird vor allem bei der Vollsteckung von Unterhaltstiteln in Arbeitseinkünfte deutlich, wo sowohl auf unterhalts- als auch…

Einheit der RechtsordnungExistenzminimumExistenzsicherungRechtswissenschaftSozialhilferechtUnterhaltsrechtVerfahrensrechtVerfassungsrechtVollstreckungsschutzrecht
Reverse Business Engineering (Dissertation)Zum Shop

Reverse Business Engineering

Ableitung von betriebswirtschaftlichen Modellen aus produktiven Softwarebibliotheken

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Je mehr sich betriebswirtschaftliche Standardanwendungssysteme durchsetzen, desto öfter vernimmt man auch "Klagen" der Anwender und Systemverantwortlichen: Komplexe und teure Einführungsprozesse, fehlende Übersicht, mangelndes Wissen über die Arbeitsweise des Systems und Schwierigkeiten bei der Anpassung werden regelmäßig auf der Negativliste angeführt. Während für die erstgenannten Probleme bereits einige methodische und toolgestützte Hilfestellungen angeboten werden,…

Betriebswirtschaftliche StandardsoftwareContinuous System EngineeringInformatikKomplexe SystemeReverse EngineeringSAP R-3Softwarebilbiotheken
Der zivilrechtliche Schutz des Vornamens (Doktorarbeit)Zum Shop

Der zivilrechtliche Schutz des Vornamens

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Vorname stellt zunächst einmal ein sprachliches Gebilde dar. Sein Bezugsobjekt ist die Person, die diesen Vornamen trägt. Aus dem Umstand, dass jeder von uns mindestens einen Vornamen führt, lässt sich der Schluss ziehen, dass diese Bezeichnung für den einzelnen und auch für die Gesellschaft nicht ohne Bedeutung sein kann. Die Person tritt mit dem Vornamen nach außen in Erscheinung. Er steht als sprachliches Erkennungszeichen für sie. Die soziale Relevanz des…

BeseitigungsanspruchNamensanmaßungNamensbestreitungRechtswissenschaftSchadensersatzanspruchUnterlassungsanspruchVornameVornamensschutzZivilrecht
Mystik und Institutionen (Habilitation)Zum Shop

Mystik und Institutionen

Zu den Visionen Ruperts von Deutz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein starkes Interesse an Mystik, auch an der christlichen Mystik des Mittelalters, erwacht. Gläubige Christen suchen in den Texten solcher Frauen und Männer, die wir heute Mystikerinnen und Mystiker nennen, Hilfe für ihr Beten und Glaubensleben. Auf der anderen Seite hat die wissenschaftliche Erforschung dieser Texte in der selben Zeit neue Impulse bekommen.

Mittlerweile aber drohen die beiden Wege - gläubiger Umgang mit…

FrauenmystikFrömmigkeitHabilitationMinderwertigkeitsgefühlMittelalterMystikPriesterweiheRupert von DeutzTheologieVision
Ein Dank für das Vorgestern (Lebenserinnerung)Zum Shop

Ein Dank für das Vorgestern

Transatlantischer Dialog

Lebenserinnerungen

In diesen Lebenserinnerungen beschreibt der Autor seine Wander- und Lehrjahre als junger Mediziner. Als Angehöriger des Jahrgangs 1928 richtet sich sein Blick unweigerlich häufiger als früher zurück. Noch ist das Heute durch ehrenamtliche Tätigkeiten bereichert, das Gestern war durch die Hochschullehrerlaufbahn geprägt, das Vorgestern aber umfasst den Beginn der beruflichen Tätigkeit, an die er sich mit besonderer Dankbarkeit erinnert. Dank an die Menschen, die ihm den…

AutobiografieDr. Senckenbergische StiftungErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMedizinProfessorUniversität FrankfurtZytologie
Erleben bewirkt Wandel (Dissertation)Zum Shop

Erleben bewirkt Wandel

Wege zu einer nachhaltigen Verantwortlichkeit

Studien zur Schulpädagogik

Der Autor, vor allem unter Schulgeographen durch mehr als 170 Publikationen in namhaften Fachverlagen bekannt, legt hier sein Lebenswerk vor. Es beschreibt die mehr als 30jährige Berufserfahrung des Autors als Erdkunde- und Religionslehrer. Dabei ist es das Anliegen dieses Buches, aufzuzeigen, wie durch Unterricht ein Beitrag zu einer gerechteren Welt im Sinne der Agenda 21 zu leisten wäre.

Der Autor formuliert detaillierte Vorschläge für einen Geographielehrplan, der gewünschte…

Agenda 21BildungsauftragBildungsreformErdkundeGeographieLehrplanNachhaltigkeitPädagogikUnterricht