2.140 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sein

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen

Systematik und Verfahren

Strategisches Management

Analysiert man die Entwicklung einzelner elektronischer Geschäftsaktivitäten zwischen Unternehmen und (anonymen) Endkunden (E-Commerce), stellt man fest, daß bei vielen Unternehmen der Einstieg in den elektronischen Handel im Internet nicht erfolgreich verläuft. Wie die Praxis der letzten Jahre zeigt, agieren viele Unternehmen trotz der Komplexität von E-Commerce-Präsenzen mit Ad-hoc-Projekten ohne oder mit falscher Strategie, obwohl es offensichtlich erscheint, daß die…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEigenanalyseElektronische MärkteEnterprise Application IntegrationKundenanalyseMarktanalyseNew EconomyWeb Site AnalyseWeb Site Engineering
Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen (Dissertation)Zum Shop

Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die spieltheoretische Modellierung und Analyse des sog. Führerschaftsprinzips, d.h. von Situationen, bei denen eine Person oder Gruppe ihre Handlungen im vorhinein ankündigt.

Entgegen der Intuition, bei strategischen Entscheidungen möglichst wenige Informationen preiszugeben, zeigt sich, daß eine solche Ankündigung in vielen Fällen vorteilhaft für die betreffende Seite sein kann. Darüber hinaus kann gezeigt werden, daß die…

Angewandte MathematikDatenverifikationFührerschaftsprinzipGleichgewichteInformatikInspektionsspieleKontrollenSelbstbindungSpieltheorieStrategien
Nonverbales Verhalten im Lernprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Nonverbales Verhalten im Lernprozess

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Das Buch gibt die Dissertation "Nonverbales Verhalten im Lernprozess" unverändert wieder. Die Arbeit umfasst empirische Untersuchungen von experimentell ausgelöstem und registriertem (mit Video/Fotos) nonverbalem Verhalten im Lernprozess, d. h. im vorliegenden Fall in unterschiedlichen, durch kleine selbst entwickelte Lernprogramme simulierte Lernsituationen.

Das Lernen erfolgte unter standardisierten und damit exakt reproduzierbaren Versuchsbedingungen mit Hilfe…

AusdrucksverhaltenErziehungswissenschaftGestikKörperspracheKommunikationMimikNonverbale KommunikationPädagogikSimulierte LernsituationenVerhaltensforschung
Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Alltagserfahrung lehrt, dass die Zusammenarbeit in Gruppen sowohl von gegenseitiger Sympathie und Wertschätzung als auch von Machtkämpfen und Abneigung geprägt sein kann. Gleichwohl hat die Kleingruppenforschung die Bedeutung emotional-motivationaler Prozesse für den Erfolg von Lern- und Arbeitsgruppen kaum untersucht.

In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass der Mensch angeborene soziale Motive besitzt, die er in der Interaktion mit anderen zu…

BedürfnisseKleingruppenforschungLernen in GruppenMotivationPädagogikPsychologiesoziale Motive
Fachdidaktik kompakt: Geschichte und Sozialkunde für die Sekundarstufe I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fachdidaktik kompakt: Geschichte und Sozialkunde für die Sekundarstufe I

Eine Handreichung in 50 Stichwörtern insbesondere für Studierende des Lehramtes, Lehramtsanwärter, Lehrer und Mentoren

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Fähigkeit, Unterricht fachdidaktisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, ist für die Professionalität des Lehrers von zentraler Bedeutung. Doch ist die Zahl der Veröffentlichungen zur Didaktik der beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde nahezu unüberschaubar geworden. Aber nur die wenigsten erreichen den angehenden oder aktiven Praktiker in der Schule. Viele dieser Veröffentlichungen haben zudem den Ruf, von der Unterrichtswirklichkeit abgehobene…

FachdidaktikGeschichtsunterrichtGesellschaftslehreLehrerPädagogikPolitikunterrichtPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterricht
Zum Shop

"Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"

Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. Festschrift zur Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Band versammelt die Vorträge, die auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker an den Universitäten und Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 7.7.2000 in der Universität Leipzig gehalten wurden. Konzipiert wurde dieses Ehrenkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth, der "grande dame" der sächsischen Deutschdidaktik.

Aus dem Inhaltsverzeichnis.

I.. [...]

ÄsthetikDDREthikKindheitslektüreLehrerbildLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftPädagogik
Erlebter Sport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erlebter Sport

Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts

Schriften zur Sportwissenschaft

Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts ermöglicht, wie ein anderes großes Thema "Mythen der Völker", Blicke auf Glückslandschaften (Arkadien), man kann Engel im Himmel singen und Teufel in der Hölle zähneknirschen hören. Ein chaotisches Bild des Sports??

Das Buch bringt Ordnung in die erlebte Vielfalt im ersten Kapitel durch Klärung von Begriffen - Sport, Autobiographie - und diskutiert ihre Relevanz für unterschiedliche Wissenschaften - Geschichte,…

20. JahrhundertGeschichteGesellschaftLiteraturwissenschaftPädagogikPluralistischer SportbegriffSporterlebenSportgebrauchSportmissbrauchSportwissenschaft
Der psychologische Stilbruch in der Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der psychologische Stilbruch in der Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der psychologische Stilbruch in der Literatur beschreibt einen völlig neuen und andersartigen Zugang zum literarischen Deutungsprozess.

Das Buch ist eine literaturtheoretische Arbeit, doch wird jedes Glied der Analyse anhand fülliger Beispiele erörtert, so dass der Leser selbst dazu in der Lage ist, die Reichweite der einzelnen Schlüsse nachzuvollziehen.

Der Verfasser geht von dem Umstand aus, dass viele dichterische Werke unmittelbar unverständlich wirken,…

AllegorieLiteraturdeutungLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMythosSymboldeutung
Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen

Unter besonderer Berücksichtigung ihrer übertragenen Verwendung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es möglich ist, das Thema der Wortbildung in beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu vergleichen, obwohl die beiden Sprachen zu unterschiedlichen Sprachtypen gehören und deren Unterschiede immer als außerordentlich groß gelten.

Durch eine kontrastive Untersuchung der direktionalen Verbalkomposita (Affixverben) im Deutschen und im Chinesischen, unter besonderer…

Abstrakte BedeutungAktionsartChinesische SpracheDaFDeutsche SpracheDirektionale VerbalableitungSprachwissenschaftÜbertragung
Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes (Studie)Zum Shop

Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzten Symposions Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes im Mai 2000 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gehalten wurden.

Das Anliegen der Veranstalter war es, Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an dieser Konferenz zu versammeln. Aus diesem Grund wurde die Fragestellung, die Gegenstand des…

BirkenrindenurkundenContentanalyseDomostrojFrau in russischer Propagandagender linguisticsgender studiesKulturwissenschaftPartnersuchannoncenrussische Metronyme