Wissenschaftliche Literatur Sein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Bühner
Die Bedeutung von mentaler Operation und Material bei der Erfassung der Konzentrationstest-Leistung
Ein Beitrag zur Validität von Durchstreichtests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Konstrukt Konzentration. Konzentration ist ein Konzept aus der angewandten Psychologie. Es ist in vielen Bereichen der Psychologie von großer Bedeutung, beispielsweise in der Pädagogischen Psychologie. Allerdings ist das Wissen über die Struktur der Konzentration noch unvollständig. Dies resultiert daraus, dass die verwendeten Testverfahren aus der Praxis heraus ohne ein allgemein anerkanntes Modell entstanden sind, was sich…
DiagnostikDurchstreichtestKonzentrationKonzentrationstestPsychologieRetestungTestvarianzTransfereffektÜbungseffekt
Hans-Dieter Hermann
Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen
Beiträge zu einem interdisziplinären Modell
Die Zahl der jährlichen Sportunfälle in Deutschland wird auf circa 1,5 Millionen geschätzt, beziehungsweise auf 20 Prozent der Gesamtunfälle.
Personen, die sich beim Sport verletzt haben, erleben diesen Umstand meist als eine mehr oder weniger unangenehme Situation - glücklicherweise in der überwiegenden Anzahl der Fälle mit vorübergehendem Verlauf.
Für Leistungssportler hingegen bedeuten Verletzungen oftmals einen tiefen Einschnitt in ihren…
GesundheitswissenschaftKompetenzerwartungMentales TrainingPsychologieSportpsychologieSportverletzungenSportwissenschaftStressStress-Modell
Werner Dippel
Die Bestattung von Kindern und Jugendlichen
Vorschläge für die liturgische Gestaltung von Gottesdiensten vom Tag des Todes bis zum Begräbnis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Zelebranten eines Begräbnisses von einem Kind bzw. einem Jugendlichen müssen äußerst sensibel mit der Auswahl der verwendeten Gottesdienste und der Gebete sein. In allem muss natürlich auch auf die Wünsche und Bedürfnisse der Angehörigen Rücksicht genommen werden. Aufgrund der Gottesdienstgemeinde, die sich bei solchen Bestattungen einfindet, muss auf die Gestaltung der Liturgie ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Es soll Trost und Hoffnung auf die Auferstehung…
BegräbnisBestattungGebetGottesdienstJugendlicheKinderLiturgiepraktische Theologie
Werner Peter Marx
Die Organisations- und Amtsstrukturen der Kirchen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der evangelischen und katholischen Kirche aus Managementperspektive
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Im ökumenischen Dialog sind mit und seit dem II. Vatikanischen Konzil erhebliche Fortschritte erzielt worden, die zu verschiedenen Konsens- oder Konvergenzpapieren geführt haben. Ausgeblendet bleibt dabei weithin aber die konkrete Rechtsgestalt der jeweiligen Kirche bzw. kirchlichen Gemeinschaft. Marx arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den landes- bzw. teilkirchlichen Leitungsstrukturen heraus, indem er sich exemplarisch auf die Organisationsstrukturen…
EKiREvangelische KircheEvangelische Kirche im RheinlandKatholische KircheKirchenrechtÖkumeneOrganisationstrukturRechtsgestaltTheologieVatikan
Siegmar Henkes
Führung auf Zeit aus motivationspsychologischer Sicht
Eine Evaluationsstudie
Organisationen müssen sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt weiter gewachsen zu sein. Auch die öffentliche Verwaltung wird durch den Ruf nach Steigerung der Effizienz, mehr Bürger- und Kundenorientierung, sowie verbesserter Mitarbeiterführung, zur Modernisierung angehalten. Nicht allein Rechtsnormen und Strukturen, sondern gerade Motivation, Einstellungen und Verhalten der Mitarbeiter gilt es zu verändern. [...]
ArbeitsmotivationBetriebswirtschaftslehreEvaluationsstudieFührungskräfteMotivationPersonalentwicklungPsychologieVerwaltungsmodernisierungVorgesetztenbeurteilungZielvereinbarungen
Sabine Heusinger
Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts
Einflüsse der Jahresabschlußrichtlinie auf die direkte Besteuerung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Zur Schaffung eines funktionierenden Gemeinsamen Marktes müssen in den EU-Mitgliedstaaten zumindest ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen hergestellt werden. Diese Anforderung gilt auch für Sachverhalte der direkten Besteuerung. Da dieser Rechtsbereich in den EG-Verträgen nicht harmonisiert wird, muß auf Sekundärrecht - also insbesondere Richtlinien - zurückgegriffen werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Jahresabschlußrichtlinie, die einzelstaatliche Vorschriften…
BetriebswirtschaftslehreBilanzrichtlinieEuGH-RechtsprechungHandelsbilanzHarmonisierungSteuerbilanzTomberger-Urteil
Hubertus Weber
Strategische Geschäftsfeldplanung in Unternehmen der Sägeindustrie
Unter Berücksichtigung der Unternehmensumwelt, insbesondere von Konzentration und Diversifikation
Unternehmen der Sägeindustrie hinterfragen aufgrund des verschärften Wettbewerbs ihre bislang verfolgten Unternehmensstrategien. Grundlage dafür sollten Umwelt- und Wettbewerbsanalysen sein.
Diese Forschungsarbeit hat das Ziel, das Instrumentarium strategischer Planung für die inländische Sägeindustrie weiter zu entwickeln. Sie geht theoretisch vom Wissensstand der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre aus, empirisch von einer Umwelt- und Wettbewerbsanalyse der…
BetriebswirtschaftslehreBranchenwettbewerbForstwirtschaftHolzwirtschaftMonitoringStrategische UnternehmensführungUmweltanalyseUnternehmensstrategieWettbewerbsanalyse
Henning Mohs
Die Jahresabschlußanalyse von Versicherungen unter besonderer Berücksichtigung der Multidimensionalen Skalierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges und der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen basiert grundsätzlich auf einer quantitativen Analyse wirtschaftlicher Erfolgskriterien.
Dabei dient im wesentlichen der Jahresabschluss als Quelle der Information. So wird im § 264,2 HGB vorgeschrieben, dass der Jahresabschluss "ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaften" vermitteln soll. Die…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseFaktorenanalyseFinanzwirtschaftJahresabschlußanalyseMultidimensionale SkalierungMultivariate VerfahrenVersicherungenWirtschaftswissenschaft
Ulrike Hanemann
Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua
Erfahrungen mit der Bildungsreform im Grundbildungsbereich von 1979 bis 1990
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das nicaraguanische Bildungsexperiment der Revolutionszeit hat in den 80er Jahren weltweit große Aufmerksamkeit erregt und galt in der internationalen Grundbildungsdebatte bis in die 90er Jahre hinein als vielversprechender Ansatz für die Bildungspolitik in sogenannten Entwicklungsländern.
Nun liegt zum ersten Mal eine umfassende empirische Untersuchung vor, die die Entstehungs- und Umsetzungsbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse der sandinistischen…
BefreiungspädagogikBildungspolitikBildungsreformEducación PopularGrundbildungNicaraguaPädagogiksandinistischVolksbildung
Sibylle Merz
Kooperation beim synchronen audiovisuellen Tele-Lernen
Interaktionsprozesse, kritisches Denken und Lernerfolg
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Moderne Computertechnologien erleichtern zunehmend die Kommunikation und Kooperation von räumlich getrennten Partnern. Ihre Anwendung in der Pädagogik zur Unterstützung kooperativer Lernszenarien eröffnet zahlreiche Chancen. Zugleich existieren aber auch kritische Stimmen.
Dieses Buch bietet zunächst eine detaillierte Aufarbeitung der existierenden pädagogisch-psychologischen Theorien zu den Besonderheiten netzbasierten Lernens, sowohl bei synchronen als auch bei…
KommunikationKooperationKooperatives LernenKritisches DenkenLernerfolgLernprozessNetzbasiertes LernenPädagogikTele-Lernen