Wissenschaftliche Literatur Sein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk Strübe
Mehrdimensionale Lerneffekte im Labor durch offene Lernumgebungen
Empirische Untersuchung zur Gestaltung und Effizienz von Lernprozessen Studierender im Laboratorium für Leistungselektronik der Fachhochschule Hannover
Studien zur Erwachsenenbildung
Um den Erwerb von Schlüsselqualifikationen in dem Maße zu fördern, wie sie in der heutigen Arbeitswelt verlangt werden, muss die Ingenieurausbildung neue methodische Wege der Lernorganisation gehen.
Die vorliegende Untersuchung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Grad der Lernsteuerung und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen beispielhaft in der Ingenieurausbildung an der Fachhochschule Hannover. Mit den erzielten Ergebnissen verbindet der Autor die Hoffnung,…
Empirische UntersuchungGeöffnete LernumgebungIngenieurpädagogikLehrmethode bei LaboratorienMehrdimensionale LerneffektePädagogikSchlüsselqualifikationen
Svenja Blume
Pippi Långstrumps Verwandlung zur "dame-bien-élevée" Die Anpassung eines Kinderbuches an ein fremdes kulturelles System
Eine Analyse der französischen Übersetzung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1945 revolutioniert in Schweden Astrid Lindgrens Pippi Långstrump das kinderliterarische System: die phantastisch starke und wortgewandte Pippi verkörpert das im Sinne der Reformpädagogik "freie Kind" und verhilft einer neuen Form kinderliterarischen Erzählens zum Durchbruch. Propagiert wird nunmehr das "Schreiben vom Kinde aus", welches den unverwechselbaren Ton schwedischer Kinderliteratur bis heute prägt.
1962 erscheint in Frankreich unter dem Titel Fifi…
1945-1948Astrid LindgrenFifi BrindacierFranzösische KinderliteraturKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralvorstellungenPippi LangstrumpfReformpädagogikSchwedische Kinderliteratur
Manfred Krenn
Wissen für die technisierte Arbeitswelt - erfahrungsgeleitetes Arbeiten als Erfolgsfaktor
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch bildet einen Kontrapunkt zum Mainstream gängiger Management- und Technikdebatten, indem es die zentrale Bedeutung von Erfahrung in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt aufzeigt. Aber - ist es nicht geradezu fahrlässig, von erfahrungsgeleitetem Arbeiten als besonderer "human resource" zu sprechen in einer Arbeitswelt, in der Wissen rasant veraltet, eben neu Gelerntes schon übermorgen wieder überholt ist und eine Technologierevolution die andere…
ArbeitsweltBerufsbildungErfahrungManagementPersonalwesenQualifikationSoziologieTechnologie
Heike Rühle
Juckreiz-Kognitionen, Belastungen und krankheitsbezogene Erwartungen bei der Atopischen Dermatitis im Kindes- und Jugendalter
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Von den Atopischen Dermatitis (Neurodermits) betroffen zu sein, bedeutet für das Kind und den Jugendlichen, sich in Alltagssituationen wie zum Beispiel bei der Kleidungswahl oder bei Freizeitaktivitäten kontinuierlich mit dieser Hauterkrankung auseinandersetzen zu müssen und nach den individuellen Bedürfnissen der eigenen Haut zu leben. Die Erkrankung manifestiert sich gut sichtbar für andere, so dass die Betroffenen neben der Bewältigung der rein körperlichen Symptome…
Atopische DermatitisBelastungen bei chronischen ErkrankungenHautkrankheitJuckreiz-KognitionenNeurodermitisPsychologie
Hans-Peter Krüger
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
Auftreten, Risiken, Maßnahmen und Konsequenzen für das Arbeitsleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Je mehr Mobilität zum Leben gehört, umso mehr wächst der Verkehr. Je mehr er dies tut, umso empfindlicher wird er gegenüber allen Einflüssen. Die Anforderungen an den einzelnen steigen, mehr und mehr wird volle Leistungsfähigkeit verlangt. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen am Verkehr teil, die diese Voraussetzung generell oder zumindest für eine vorübergehende Zeit nicht mehr voll erfüllen können. Alter, Krankheit, psychotrope Substanzen verändern die…
AlkoholDrogenFahrtüchtigkeitPräventionPsychologieRehabilitationStraßenverkehrUnfallrisikoVerkehrssicherheit
Frank Stockmann
Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht
Zur Gewinn- und Verlustbesteuerung bei Mutter-Tochter-Verhältnissen. Historische Grundlagen und europäische Perspektiven
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Wo Erwerb besteuert wird, muss eine Regelung für den Fall vorgesehen sein, dass das Ergebnis eines Erwerbsvorgangs oder der Erwerbstätigkeit eines Steuerpflichtigen insgesamt negativ ist. Dies gilt auch für eine ausländische Erwerbstätigkeit, da das in Deutschland geltende „Welteinkommensprinzip“ grundsätzlich auch die ausländischen Erträge eines im Inland ansässigen Steuerpflichtigen der deutschen Besteuerung unterwirft. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die…
BeteiligungsgesellschaftErtragsteuerrechtGewinnbesteuerungInternationales SteuerrechtMuttergesellschaftRechtswissenschaftTeilwertabschreibungTochtergesellschaftVerlustbesteuerung
Hans-Martin Stimpel
Idyll - Inferno - Innovation
Autobiographische Skizzen 1926 bis 2000
Die drei Begriffe des Titels bezeichnen die Stadien eines wechselvollen Lebens: Kindheit im Gebirge (Idyll) - Kriegsdienst (Inferno) - Beteiligung an verschiedenartiger Erneuerung ab 1945 (Innovation). Das Resümee der sieben Jahrzehnte wird in einer „autobiographischen Grundthese“ zum Ausdruck gebracht. Der Autor sieht sich inmitten der Düsternisse des vergangenen Jahrhunderts als „Fortunae filius“. Mit dieser Metapher ist aber nicht die Permanenz des…
AutobiografieErinnerungenErziehungswissenschaftGöttingenHochschuleInnovationLebenserinnerungenPädagogische HochschuleProfessorUniversität
Heike Beer
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb
Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]
AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Gerd-Heinrich Neumann
Rehabilitation von verölten Vögeln
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Überlebenschancen haben gefiedergereinigte ehemalige Ölvögel? Die Ergebnisse 10-jähriger Forschung werden in dem Buch "Rehabilitation von verölten Vögeln" zusammengefasst. Ein unter Leitung des Autors arbeitendes Forscherteam aus Biologen, Chemikern und Veterinären war an dem Forschungsprojekt beteiligt. Es kam zu dem Ergebnis, dass zumindest Eiderenten, Trottellummen und Tordalken, neben den Trauerenten die häufigsten Opfer der durch Menschen verursachten Ölpest…
GefiederverölungNaturwissenschaftNonylphenoleÖlpestÖlvogelRehabilitationSeevogelrettungSeevogelrettungsstationÜberlebenschance
Bernhard Winters
Didaktische Konzepte zur Begründung des Unterrichtsfachs „Technisches Werken“ im Rahmen des Lernbereichs Arbeitslehre an der Schule für Lernbehinderte
Zur Problematik reformpädagogischer Ansätze in Theorie und Praxis des Unterrichts
Der Autor ist gewerkschaftlich und politisch aktiv, unter anderem als Initiator der Unabhängigen Lehrervereinigung (ULV) und beabsichtigt, sowohl zu einer kritischen Reflexion dogmatisch verhärteter Positionen als auch zu einer angemesseneren Berücksichtigung praktischer Erfahrung in Pädagogik und Didaktik beizutragen. Im Buch meldet der Autor Protest an, der in theoretischen Entwürfen zeitgenössischer Pädagogen unrealistische Überforderungen erkennt, die durchaus in…
ArbeitslehreDidaktikGesamtschuleKritikLehrplänePädagogikRichtlinienSchule für LernbehinderteTechnikunterricht