2.140 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sein

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung

Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden Leben und Werk des zeitgenössischen bedeutsamen Reformpädagogen Franz Seitz mit Hilfe zahlreicher Quellen und Archivalien aufgearbeitet. Aus dem umfangreichen Schrifttum, das Seitz über mehr als fünf Jahre hinweg verfasste,…

Anthropologische PädagogikFranz SeitzGesamtunterrichtJohann Heinrich PestalozziPaedagogiaPädagogikReformpädagogikSüddeutsche Bewegung
Die Zarathustralegende in der zoroastrischen Tradition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zarathustralegende in der zoroastrischen Tradition

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Lebenszeit und Wirkungsbereich des iranischen Propheten Zarathustra sind umstritten und somit im Sinne einer modernen Geschichtsschreibung nicht fassbar. Es handelt sich um eine legendäre Persönlichkeit, die gemäß der Quellenaussage als der erste Gesetzgeber der Menschheit ausgewiesen ist, der das in der Begegnung mit Ahura Mazdah erfahrene Gotteswort den Menschen mitteilen und durch die prophetische Handlung offenbar machen will. Dieser Gott kann jedoch nur im Geist…

AvestaDualismuseschatonischGathasGeschichtswissenschaftWiedergeburtZarathustrazoroastrisch
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert

Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975

Lebenserinnerungen

Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.

Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer Republik
Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Kaum einer Persönlichkeit der Weltgeschichte dürften so unterschiedliche Deutungen zuteil geworden sein wie C. Iulius Caesar. In diesem Buch nun geht der Verfasser der Frage nach, wie Caesar in der Zeit unmittelbar nach seinem Ableben eingeschätzt wurde und wie dann bald das Bild seiner Persönlichkeit und die Beurteilung seiner historischen Bedeutung vor dem Hintergrund der sich wandelnden geschichtlichen Rahmenbedingungen im Laufe des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr.…

AltertumCaesarCaesarbildGeschichtswissenschaftHorazKaiserzeitLiviusOvidProperzSpäte RepublikVelleius PaterculusVergil
Bismarcks Kampf um die Kreisordnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bismarcks Kampf um die Kreisordnung

Maxime preußischer Innenpolitik 1866 bis 1872

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Macher und sein Wendehals - der preußische Ministerpräsident und sein Innenminister - Bismarck und Eulenburg als Vorkämpfer der revolutionären kommunalen Selbstverwaltung auf Kreisebene im Preußen des Jahres 1872 zu schildern, verspricht einen spannenden Machtkampf gegen das Establishment. Die Epoche preußisch-deutscher Außenpolitik von 1862 bis 1890 gilt bisher so sehr als das Werk eines Mannes, dass bei oberflächlicher Betrachtung für einen Verwaltungspolitiker…

EulenburgGeschichtswissenschaftkommunale SelbstverwaltungKreisordnungOtto von BismarckPreußenpreußische InnenpolitikStaatsministeriumWilhem I.
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…

Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild
Buchtipp
Im Widerstand gegen den Zeitgeist (Forschungsarbeit)

Im Widerstand gegen den Zeitgeist

Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…

1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSR
Buchtipp
Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG (Forschungsarbeit)

Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor dieses Buches gehört zu den wenigen Überlebenden jener Jahrgänge, die eben Schule und Lehre beendeten, als Hitlers Reichsregierung den Krieg begann, und sie für den Krieg „verbraucht“ wurden. 1944 bei Minsk in Gefangenschaft geraten, kehrte er 1955 nach Adenauers Verhandlungen in Moskau in ein ihm fremd gewordenes Deutschland zurück.

35 Jahre danach machte E. Becker die erstaunliche Entdeckung, dass es nicht an der Verschwiegenheit der Überlebenden des…

Auswärtiges AmtGefängnisaufenthalteGeschichtswissenschaftGULAGKriegsgefangeneKriegsverbrecherprozesseLageraufenthalteMWDSowjetunionUkraine
Berufswelt und Familienbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufswelt und Familienbildung

Von normativen Zwängen zur Macht von Gelegenheitsstrukturen. Eine Lebenslaufanalyse ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43 Jahren

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In den letzen Jahren haben Ehe und Familie an normativer Bedeutung verloren, alternative Lebensformen wie die nichteheliche Lebensgemeinschaft und die Ein-Eltern-Familie treten neben den bisher selbstverständlichen Weg von der Ehe in die Elternschaft. Die meisten jungen Leute ziehen zusammen, heiraten nach einer Probezeit und werden Eltern.

Wenn der Prozess der Familienbildung aber immer weniger normativ gesteuert ist, wovon hängt er denn ab? Könnte er nicht vor…

BerufEheFamilieFamilienbildungFamilienökonomieGymnasiastenLebenslaufanalyseNichteheliche LebensgemeinschaftSoziologie
Die Nutzung der Verfügbarkeitsheuristik - eine Frage der Stimmung? (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Nutzung der Verfügbarkeitsheuristik - eine Frage der Stimmung?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In der vorliegenden Arbeit spielt die Bildung von Urteilen eine wesentliche Rolle. Um deutlich zu machen, daß Urteile auf ganz verschiedenen Grundlagen gebildet werden können, wird zunächst dargelegt, welche Grundlagen es sind, auf denen Urteile gebildet werden können.

So wird zuerst auf das eigene Verhalten eingegangen, das als Urteilsgrundlage genutzt werden kann. Im Anschluß daran wird auf den Inhalt persuasiver Botschaften eingegangen, der ebenfalls als…

GefühleHeuristikInformationsverarbeitungPsychologieSocial CognitionSozialpsychologieStimmungSubjektive ErfahrungUrteilsbildungVerfügbarkeitsheuristik