1.251 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsprechung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die neue Europäische Insolvenzverordnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die neue Europäische Insolvenzverordnung

Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem Bereich. Es werden außerdem Grundprinzipien des Internationalen Insolvenzrechts besprochen, die im weiteren Verlauf auch für die Regelungen der Europäischen Insolvenzverordnung von Bedeutung sind. Um die Europäische…

Europäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInteressensmittelpunktInternationale AbkommenInternationales InsolvenzrechtRechtsprechungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenz
Moderne Fahndungstechnologien im Spannungsfeld mit dem Privatleben (Dissertation)Zum Shop

Moderne Fahndungstechnologien im Spannungsfeld mit dem Privatleben

Sicherheits- und kriminalpolizeiliche Informationseingriffe im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Studien zum Völker- und Europarecht

Die gegenständliche Dissertation beschäftigt sich mit der Zulässigkeit moderner Fahndungstechnologien im Hinblick auf Art 8 EMRK.

Zur Abgrenzung dieser Fahndungstechnologien von anderen Fahndungsmethoden wird der Terminus Informationseingriffe herangezogen. Informationseingriffe bezeichnen die Gewinnung von Information über eine Person durch Außenstehende ohne Ausübung von Zwang, wobei es zu einer Beeinträchtigung von Grundrechten, wie insbesondere das Recht…

EuroparechtGrundrechteInformationseingriffLauschangriffMenschenrechteRasterfahndungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenStrafverfahrenTelefonüberwachung
Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei dem beabsichtigten Zusammenschluss zweier Unternehmen wird vielfach auch die Realisierung von Synergien in Aussicht gestellt. Aus rechtlicher Sicht wirft dies die Frage auf, wie diese echten oder auch unechten Verbundvorteile zwischen den Anteilseignern der an der Umwandlung beteiligten Gesellschaften aufzuteilen sind. Die Problematik beschäftigt schon seit vielen Jahren Juristen und Ökonomen gleichermaßen. Neu angefacht wurde die Diskussion durch die…

AbfindungsanspruchBörsenkursrechtsprechungBörsennotierte AktiengesellschaftRechtswissenschaftSynergieeffekteUnternehmenszusammenschlußVerbundeffekteVerschmelzung
Anwaltspflichten und Präjudizien (Dissertation)Zum Shop

Anwaltspflichten und Präjudizien

Die Ausrichtung anwaltlicher Tätigkeit an Rechtsprechung und Schrifttum unter Haftungsgesichtspunkten

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Inhalt und Qualität der anwaltlichen Mandatsbearbeitung werden maßgeblich durch die Berücksichtigung fallrelevanter Präjudizien geprägt. In unserer veränderten Medienlandschaft mit ihren beinahe grenzenlosen Informationsmöglichkeiten stellt sich die Frage: Welche Rechtsprechungskenntnisse und Verwertungspflichten sind angesichts einer Vielzahl von bis zu 22.000 jährlich veröffentlichten Entscheidungen vom Anwalt zu erwarten? [...]

AnwaltshaftungAnwaltspflichtenKenntnispflichtenPräjudizienRechtsprüfungRechtswissenschaftSorgfaltspflichten
Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute

Studien zum Zivilrecht

Insbesondere durch eine offene Zession notleidender Darlehensforderungen lässt sich sowohl für private Banken als auch für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute eine Eigenkapitalentlastung vor dem Hintergrund der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften nach Basel II bewirken. Die Autorin untersucht in diesem Zusammenhang die höchstrichterliche Rechtsprechung des BVerfG und des BGH im Kontext der Übertragbarkeit von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute und beleuchtet…

AbtretungsverboteBankgeheimnisBankrechtDarlehensforderungszessionDatenschutzKredithandelKreditvertragNon Performing LoansNotleidende DarlehensforderungenNotleidende KrediteÖffentlich-rechtliche KreditinstitutePrivate BankenRechtswissenschaft
Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB (Dissertation)Zum Shop

Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB

Studien zum Zivilrecht

Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB gehört zu den zentralen Themen des deutschen Zivilrechts. Der Bundesgerichtshof hat vor einigen Jahren mit zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zur Schenkung von Grundeigentum an beschränkt Geschäftsfähige teilweise auf eine neue Grundlage gestellt. Dadurch wurde im Schrifttum eine erneute Diskussion des Zustimmungserfordernisses des § 107 BGB angestoßen. Die Wirksamkeit eines…

Bürgerliches RechtGeschäftsfähigkeitsrechtLediglich rechtlicher VorteilMinderjährigenrechtRechtswissenschaft§ 107 BGB
Die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Dauerschuldverhältnissen (Dissertation)Zum Shop

Die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Dauerschuldverhältnissen

Studien zum Zivilrecht

Gegenstand der Untersuchung ist die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Dauerschuldverhältnissen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein sehr praxisrelevantes und wirtschaftlich bedeutendes Thema, vielmehr sind auch in rechtsdogmatischer Hinsicht eine Vielzahl an weitreichenden Fragestellungen zu berücksichtigen.

Der Autor will allerdings nicht erneut das Spannungsfeld zwischen Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit in allgemeiner Art…

ÄnderungskündigungAGB-RechtAllgemeine GeschäftsbedingungenAnpassung / ÄnderungAnpassungsklauselAnpassungsvertragBedingungsanpassungsklauselDauerschuldverhältnisDe lege ferendaEinseitiges AnpassungsrechtErgänzende VertragsauslegungErklärungsfiktionsklauselKlauselrichtlinieStörung der GeschäftsgrundlageVertragsrechtZivilrecht
Benchmarking in der Wasserversorgung (Dissertation)Zum Shop

Benchmarking in der Wasserversorgung

Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Auskunftsansprüchen nach dem Umweltinformations- sowie dem Informationsfreiheitsgesetz

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Autorin setzt sich mit Rechtsproblemen auseinander, die sich aus der unter Wasserversorgungsunternehmen zunehmend verbreiteten Praxis des Benchmarkings ergeben. Bei diesem Verfahren werden mit dem Ziel des Lernens vom Besseren branchenintern, jedoch unternehmensübergreifend Daten gesammelt und untereinander ausgetauscht, die den Leistungsstand des Unternehmens im Detail widerspiegeln. Dass diese Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten können, deren Kenntnis für…

BenchmarkingBgH Wasserpreise WetzlarInformationsfreiheitsgesetzKartellrechtLiberalisierungPreiskartellPrivatisierungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetzWassermarktWasserversorgung
Der bereichsspezifische Wegfall des Vorverfahrens als Projekt verwaltungspolitischer Strukturreformen auf Länderebene (Dissertation)Zum Shop

Der bereichsspezifische Wegfall des Vorverfahrens als Projekt verwaltungspolitischer Strukturreformen auf Länderebene

Studien zum Verwaltungsrecht

Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends stand im Bereich des Verwaltungsrechts im Wesentlichen unter dem Leitbild des Bürokratieabbaus. Ein Kernaspekt dieser Entwicklung war in einigen Bundesländern der Wegfall bzw. die Modifikation des Vorverfahrens der §§ 68 ff. VwGO durch entsprechende landesrechtliche Vorschriften.

Diese Reformbemühungen der Landesgesetzgeber sind in Politik, Literatur und Rechtsprechung ausgesprochen umstritten. Damit ist der…

AbschaffungBezirksregierungBürokratieabbauRechtswissenschaftStrukturreformenVerwaltungskommunikationVerwaltungsverfahrenVorverfahrenVwGOWiderspruchsverfahren
Die gesetzlichen Krankenkassen im Anwendungsbereich des Kartell- und Lauterkeitsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gesetzlichen Krankenkassen im Anwendungsbereich des Kartell- und Lauterkeitsrechts

Inwieweit finden GWB und UWG Anwendung?

Studien zum Sozialrecht

Die Anwendung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften von GWB und UWG auf die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Rechtsbeziehungen zu Leistungserbringern, privaten Konkurrenten und anderen Krankenkassen war von jeher problematisch. Mit den Gesundheitsreformen der letzten Jahre hat der Gesetzgeber verschiedene Wettbewerbselemente in die gesetzliche Krankenversicherung eingeführt bzw. bestehende Wettbewerbselemente intensiviert. So wurde es den Krankenkassen ermöglicht, in…

AMNOGFusionGesetzliche KrankenkasseGWBKartellrechtKrankenkasseLauterkeitsrechtLeistungserbringerPrivatrechtRechtswissenschaftSozialrechtUnternehmenUWGWettbewerbWirtschaft§ 69 SGB